Innovelle-bs Niedersachsen: Maßnahmen in der Lehrerbildung bei der Umstrukturierung der berufsbildenden Schulen - Strukturen zur Verzahnung der zweiten und dritten Phase

Laufzeit: 01.10.2001 - 31.12.2004
Ziel des Projekts war die Strukturveränderung von beruflichen Schulen zu regionalen Berufsbildungszentren.
Dazu wurden neue Konzepte für die Lehrerbildung der zweiten und dritten Phase entwickelt und erprobt.
Der Schwerpunkt des Teilprojekts Niedersachsen lag in der Einrichtung eines systematischen Fortbildungsmanagements für und an regionale/n Kompetenzzentren.
Ziel war dabei, dass die Schulen die Fortbildung ihrer Lehrerkräfte eigenverantwortlich und bedarfsorientiert organisieren. Schwerpunkte waren die Qualifizierung von Fortbildungsverantwortlichen, die Erforschung der individuellen Qualifikationsbedürfnisse im Rahmen der systemischen Schulentwicklung, die Festlegung der Verteilungsstruktur der schulischen Fortbildungsbudgets, die Entwicklung von Fortbildungsangeboten der regionalen Kompetenzzentren sowie der Aufbau eines Qualitätsmanagements für Fortbildungen.
Das innovative Potenzial des Projekts lag in der Weiterentwicklung der Lehrerfortbildung zur Unterstützung von Sturkturveränderungen und Optimierung von Lehrprozessen an beruflichen Schulen.
Schlagwörter
Bedarfsorientierung, Berufsbildungszentrum, Berufsschule, Budget, Eigenverantwortung, Fortbildung, Kompetenzzentrum, Konzept, Lehrer, Lehrerbildung, Lehrerfortbildung, Management, Qualifikationsbedürfnis, Qualitätsmanagement, Schulentwicklung,
Titel | Innovelle-bs Niedersachsen: Maßnahmen in der Lehrerbildung bei der Umstrukturierung der berufsbildenden Schulen - Strukturen zur Verzahnung der zweiten und dritten Phase |
---|---|
Kurztitel | UbS Niedersachsen |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 2039 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Niedersächsisches Kultusministerium, Schiffgraben 12, 30159 Hannover, Tel. (0511) 120-7146, E-Mail: pressestelle@mk.niedersachsen.de Projektdurchführung: Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), ehemals Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS), Roswitha Ingelmann, Keßlerstr. 52, 31134 Hildesheim, Tel. (05121) 16950, E-Mail: Poststelle@nlq.niedersachsen.de Wissenschaftliche Begleitung: Universität Flensburg, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat), Prof. Dr. Georg Spöttl (seit 01.04.2005 Universität Bremen), Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg, Tel. (0461) 8052149, E-Mail: biat@biat.uni-flensburg.de Eine länderübergreifende Steuerungsgruppe bestand aus Mitgliedern der Projektleitungen der beteiligten Länder (Hamburg, Niedersachsen und Schleswig Holstein) sowie der wissenschaftlichen Begleitung. Die Federführung in dem Verbundprojekt lag beim Bundesland Hamburg. |
Projektbeginn | 01.10.2001 |
Projektende | 31.12.2004 |
Beteiligte Bundesländer | Hamburg; Niedersachsen; Schleswig-Holstein |
Zuletzt geändert am | 08.05.2018 |
Ist Teilprojekt von: | Innovative Fortbildung der Lehrer an beruflichen Schulen |