Innovelle-bs Hamburg: Modellversuch zur Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer integrierten Konzeption zur Qualifizierung und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern für Fachpraxis an beruflichen Schulen

Laufzeit: 01.02.2002 - 31.01.2005
Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.
In dem Modellversuch wurde ein neues Konzept für eine integrierte Aus- und Weiterbildung für Lehrkräfte für Fachpraxis entwickelt, erprobt und evaluiert. Die praktizierte Ausbildung wurde vor dem Hintergrund der umfassenden Veränderungen des fachpraktischen Unterrichts in berufsbildenden Schulen evaluiert und grundlegend weiterentwickelt.
Das Konzept umfasst sowohl die eineinhalbjährige Seminarausbildung als auch die darauf folgende Berufseinstiegsphase. Die Berufseinstiegsphase wurde bei diesem Modellversuch als ein neuer Bestandteil der Lehrerbildung für Lehrkräfte für Fachpraxis implementiert.
Der didaktische Ansatz einer Lernfeldorientierung - mit ihm müssen zukünftige Lehrer für Fachpraxis in Hamburg arbeiten - wurde dabei auch für die Lehrerausbildung erarbeitet und umgesetzt. Das Curriculum wurde auf die Seminarausbildung und die Berufseinstiegsphase abgestimmt und umfassend verzahnt.
Die Zusammenstellung eines individualisierten Curriculums in der dritten Phase der Lehrerbildung berücksichtigt die individuellen berufsbiographischen Voraussetzungen der Lernenden als auch den Qualifizierungsbedarf aufgrund ihres unterrichtlichen Einsatzes bzw. des speziellen Aufgabengebietes. Dafür wurden im Modellversuch neue Organisationsmodelle sowohl für die Seminarausbildung als auch für die Berufseinstiegsphase entwickelt.
Der länderspezifische Schwerpunkt Hamburgs im Modellversuch lag in der Entwicklung der lernfeldorientierten seminar-didaktischen Konzeption unter Berücksichtigung von Qualifizierungsbausteinen in der dritten Lehrerbildungsphase.
Das innovative Potenzial des Modellversuchs liegt in der Entwicklung pädagogischer Kompetenzen zur Optimierung des Unterrichts von Lehrern für Fachpraxis an beruflichen Schulen.
Schlagwörter
Individualisierte Ausbildung, Qualifikationsbedarf, Organisationsmodell, Pädagogische Kompetenz, Lehrer, Ausbildung, Lehrerausbildung, Weiterbildung, Berufsbiografie, Lehrerfortbildung, Konzept, Berufsschule, Lehrerbildung, Berufseintritt, Lernfeld, Didak,
Titel | Innovelle-bs Hamburg: Modellversuch zur Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer integrierten Konzeption zur Qualifizierung und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern für Fachpraxis an beruflichen Schulen |
---|---|
Kurztitel | MoF@bS Hamburg |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 0965 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Behörde für Bildung und Sport, ehemals Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg, Tel. (040) 42863-0 Modellversuchsdurchführung: Staatliche Gewerbeschule Verkehrstechnik, Arbeitstechnik, Ernährung - G 20, Ausbildungsseminar für Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis, Günter F. Grossmann und Hartmut Jatzke-Wigand (Modellversuchsleitung), Billwerder Billdeich 620, 21033 Hamburg, Tel. (040) 42892-217, E-Mail: SeminarLFP@aol.com Wissenschaftlihe Begleitung: Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH (INBAS), Büro Nord, Gabriele Schünemann, Kieler Straße 103, 22769 Hamburg, Tel. (040) 8550649-0, E-Mail: hamburg@inbas.com Die Federführung im Modellversuch lag beim Bundesland Hamburg. |
Projektbeginn | 01.02.2002 |
Projektende | 31.01.2005 |
Beteiligte Bundesländer | Hamburg; Niedersachsen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Innovative Fortbildung der Lehrer an beruflichen Schulen |