Innovelle-bs Hamburg: Maßnahmen in der Lehrerbildung bei der Umstrukturierung der berufsbildenden Schulen – Strukturen zur Verzahnung der zweiten und dritten Phase

Laufzeit: 01.10.2001 - 31.01.2005
Ziel des Projekts ist die Strukturveränderung von beruflichen Schulen zu regionalen Berufsbildungszentren.
Dazu werden neue Konzepte für die Lehrerbildung der zweiten und dritten Phase entwickelt und erprobt.
Der Schwerpunkt des Teilprojekts Hamburg liegt in der Flexibilisierung der Lehrerbildung im Referendariat durch Subjektorientierung und Modularisierung.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der Lehrerausbildung zur Unterstützung von Strukturveränderungen und Optimierung von Lehrprozessen an beruflichen Schulen.
Schlagwörter
Hamburg, Ausbildung, Berufsbildungszentrum, Berufsschule, Flexibilisierung, Konzept, Lehr-Lern-Prozess, Lehrer, Lehrerausbildung, Lehrerbildung, Modularisierung, Referendariat, Region, Subjektorientierung, Weiterentwicklung,
Titel | Innovelle-bs Hamburg: Maßnahmen in der Lehrerbildung bei der Umstrukturierung der berufsbildenden Schulen – Strukturen zur Verzahnung der zweiten und dritten Phase |
---|---|
Kurztitel | UbS Hamburg |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 0966 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: Wissenschaftliche Begleitung: Eine länderübergreifende Steuerungsgruppe besteht aus Mitgliedern der Projektleitungen der beteiligten Länder (Hamburg, Niedersachsen und Schleswig Holstein) sowie der wissenschaftlichen Begleitung. |
Projektbeginn | 01.10.2001 |
Projektende | 31.01.2005 |
Beteiligte Bundesländer | Hamburg; Niedersachsen; Schleswig-Holstein |
Zuletzt geändert am | 06.06.2024 |
Ist Teilprojekt von: | Innovative Fortbildung der Lehrer an beruflichen Schulen |