Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Innovelle-bs Hamburg: Maßnahmen in der Lehrerbildung bei der Umstrukturierung der berufsbildenden Schulen – Strukturen zur Verzahnung der zweiten und dritten Phase

Laufzeit: 01.10.2001 - 31.01.2005

h t t p s : / / w w w . b i b b . d e / v e r o e f f e n t l i c h u n g e n / e n / p u b l i c a t i o n / d o w n l o a d / 7 9 5Externer Link

Ziel des Projekts ist die Strukturveränderung von beruflichen Schulen zu regionalen Berufsbildungszentren.
Dazu werden neue Konzepte für die Lehrerbildung der zweiten und dritten Phase entwickelt und erprobt.
Der Schwerpunkt des Teilprojekts Hamburg liegt in der Flexibilisierung der Lehrerbildung im Referendariat durch Subjektorientierung und Modularisierung.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der Lehrerausbildung zur Unterstützung von Strukturveränderungen und Optimierung von Lehrprozessen an beruflichen Schulen.

Schlagwörter

Hamburg, Ausbildung, Berufsbildungszentrum, Berufsschule, Flexibilisierung, Konzept, Lehr-Lern-Prozess, Lehrer, Lehrerausbildung, Lehrerbildung, Modularisierung, Referendariat, Region, Subjektorientierung, Weiterentwicklung,

Titel Innovelle-bs Hamburg: Maßnahmen in der Lehrerbildung bei der Umstrukturierung der berufsbildenden Schulen – Strukturen zur Verzahnung der zweiten und dritten Phase
Kurztitel UbS Hamburg
Projekttyp Länderprojekt
Projekt wird gefördert durch Bund und beteiligte Länder
Förderkennzeichen K 0966
Bildungsbereich Berufliche Bildung
Innovationsbereich Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
Organisationsstruktur

Zuständiges Landesministerium:
Behörde für Bildung und Sport, Hamburg

Projektdurchführung:
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Abteilung Ausbildung, Hamburg

Wissenschaftliche Begleitung:
Universität Flensburg, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat), Prof. Dr. Georg Spöttl

Eine länderübergreifende Steuerungsgruppe besteht aus Mitgliedern der Projektleitungen der beteiligten Länder (Hamburg, Niedersachsen und Schleswig Holstein) sowie der wissenschaftlichen Begleitung.

Die Federführung in dem Verbundprojekt liegz beim Bundesland Hamburg.

Projektbeginn 01.10.2001
Projektende 31.01.2005
Beteiligte Bundesländer Hamburg; Niedersachsen; Schleswig-Holstein
Zuletzt geändert am 06.06.2024
Ist Teilprojekt von: Innovative Fortbildung der Lehrer an beruflichen Schulen

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage