Innovelle-bs Schleswig-Holstein: Maßnahmen in der Lehrerbildung bei der Umstrukturierung der berufsbildenden Schulen - Strukturen zur Verzahnung der 2. und 3. Phase

Laufzeit: 01.05.2002 - 31.01.2005
[Bitte beachten Sie, dass die hier verlinkte Seite eine Kopie vom 11.10.2014 aus dem Internet-Archiv ist, da die Original-Seite nicht mehr vorhanden ist.]
Ziel des Projekts ist die Vorbereitung einer Strukturveränderung von beruflichen Schulen zu regionalen Berufsbildungszentren. Dazu wurden neue Konzepte für die Lehrerbildung der zweiten und dritten Phase entwickelt und erprobt.
Der Schwerpunkt im Bundesland Schleswig-Holstein konzentrierte sich dabei auf Maßnahmen zur Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung im Rahmen der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften in der 2. und 3. Phase mit dem Ziel, sie zu befähigen, die neuen Aufgaben in „Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ)“ wahrzunehmen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung einer Lern- und Arbeitskultur, die Gestaltungsraum für alle Beteiligten und deren Zusammenarbeit als Voraussetzung einer auf Eigenständigkeit zielenden Unterrichtsarbeit einfordert.
Schlagwörter
Lehrer, Ausbildung, Lehrerausbildung, Fortbildung, Lehrerfortbildung, Lehrerbildung, Personalentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Organisationsentwicklung, Selbstständigkeit, Kooperation, Konzept, Berufsschule, Berufsbildungszentrum, Region,
Titel | Innovelle-bs Schleswig-Holstein: Maßnahmen in der Lehrerbildung bei der Umstrukturierung der berufsbildenden Schulen - Strukturen zur Verzahnung der 2. und 3. Phase |
---|---|
Kurztitel | UbS Schleswig-Holstein |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 0442 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein, ehemals Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel, Tel. (0431) 988-5700 Projektdurchführung: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen, Schleswig-Holstein (IQSH), Klaus Prütz, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen bei Kiel, Tel. (0431) 5403-0, E-Mail: iqsh@iqsh.de Wissenschaftliche Begleitung: Universität Flensburg, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat), Prof. Dr. Georg Spöttl (seit 01.04.2005 Universität Bremen), Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg, Tel. (0461) 8052149, E-Mail: biat@biat.uni-flensburg.de Eine länderübergreifende Steuerungsgruppe besteht aus Mitgliedern der Projektleitungen der beteiligten Länder (Hamburg, Niedersachsen und Schleswig Holstein) sowie der wissenschaftlichen Begleitung. Die Federführung in dem Verbundprojekt lag beim Bundesland Hamburg. |
Projektbeginn | 01.05.2002 |
Projektende | 31.01.2005 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.nibis.de/nli1/bbs/pages/inhalt/modellversuch/modellver_ubs.htm http://innovelle-bs.lernnetz.de/produktdb/berichte.php |
Beteiligte Bundesländer | Hamburg; Niedersachsen; Schleswig-Holstein |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Innovative Fortbildung der Lehrer an beruflichen Schulen |