Innovelle-bs Niedersachsen: Kooperative Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Auszubildenden

Laufzeit: 01.08.2002 - 31.12.2005
Ziel dieses Projekts war der Aufbau netzbasierter Lehr- und Lernelemente und deren systematische Integration in die Qualifizierungskonzeptionen für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und der berufsbegleitenden Fortbildung.
Das niedersächsische Teilvorhaben des Verbundprojekts zielte darauf, dass Lehrkräfte im IT-Bereich ihr Wissen aufwandsminimiert aktualisieren. Abweichend von traditionellen Arrangements wurden den Lehrkräften nicht nur Informations- und Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt, sondern sie wurden bei ihrem Selbstqualifizierungsprozess situativ unterstützt. Die Materialien wurden so aufbereitet, dass sie in kooperativer Selbstqualifizierung gemeinsam mit den Auszubildenden eingesetzt wurden, womit zugleich günstige Bedingungen für die Rezeption handlungsorientierter Vermittlungs- bzw. Erarbeitungsformen geschaffen wurden.
Vom Forschungsansatz war vorgesehen, netzbasierte Lehr- und Lernkonzeptionen als didaktisch-methodische Elemente der Lehrkraftausbildung curricular zu integrieren, auszuweisen und zukünftig breitenwirksam zu etablieren.
Das innovative Potenzial des Projekts lag in der kooperativen Kompetenzentwicklung von Lehrkräften und Auszubildenden durch den Aufbau einer vernetzten Lehr- und Lernumgebung.
Schlagwörter
Auszubildender, Curriculum, Didaktik, Fortbildung, Handlungsorientierung, Informationstechnologie, Konzept, Kooperation, Lehrer, Lehrerausbildung, Lernkonzept, Lernumgebung, Methodik, Netzwerk, Qualifizierung, Referendariat, Vernetzung, Digitale Medien, Digitale Bildung,
Titel | Innovelle-bs Niedersachsen: Kooperative Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Auszubildenden |
---|---|
Kurztitel | KoALA Niedersachsen |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 2038 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Medienbildung; E-Learning; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Niedersächsisches Kultusministerium, Schiffgraben 12, 30159 Hannover, Tel. (0511) 120-7146, E-Mail: pressestelle@mk.niedersachsen.de Projektdurchführung: Leibniz Universität Hannovery, Forschungszentrum Learning Lab Lower Saxony [L3S], Appelstr. 9a, 30167 Hannover, Tel. (0511) 762-9714, E-Mail: info@L3S.de Die Federführung in dem Verbndprojekt lag beim Bundesland Berlin. |
Projektbeginn | 01.08.2002 |
Projektende | 31.12.2005 |
Beteiligte Bundesländer | Berlin; Niedersachsen |
Zuletzt geändert am | 08.05.2018 |
Ist Teilprojekt von: | Innovative Fortbildung der Lehrer an beruflichen Schulen |