Innovelle-bs Berlin: Kooperative Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Auszubildenden

Laufzeit: 01.02.2002 - 31.01.2005
[Bitte beachten Sie, dass die hier verlinkte Seite eine Kopie aus dem Internet-Archiv vom 11.10.2014 ist, da die Originalseite nicht mehr verfügbar ist.]
Ziel dieses Projekts ist der Aufbau netzbasierter Lehr- und Lernelemente und deren dauerhafte, systematische Integration in die Qualifizierungskonzeptionen für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und der berufsbegleitenden Fortbildung.
In der Georg Schlesinger Schule lag die Priorität dabei auf der Kommunikationsverbesserung zum Thema computerunterstützter, netzbasierter Unterricht. Dabei wurde die Notwendigkeit eines Informationsnetzes, einer Kultur des Austausches zwischen den Kollegen und Kolleginnen schulintern aber auch regional, zum Thema „computergestützter, netzbasierter Unterricht“ durch die Vorschläge zur Verbesserung der Kommunikation und zur Nutzung elektronischer Medien besonders betont.
Die inhaltlichen Schwerpunkte beschränkten sich auf das Berufsfeld Metalltechnik. Dennoch sollten Teilergebnisse, z.B. die Nutzung von fertigen Modulen (wie erstellen einer PowerPoint Präsentationen) zur Verbesserung der Lernkompetenz und Schülerselbständigkeit, auch auf andere Berufsfelder und Ausbildungsberufe übertragbar sein.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der kooperativen Kompetenzentwicklung von Lehrkräften und Auszubildenden durch den Aufbau einer vernetzten Lehr- und Lernumgebung.
Schlagwörter
Selbstständigkeit, Lernumgebung, Kompetenzentwicklung, Lehrer, Kommunikation, Referendariat, Berufsschule, Computerunterstützter Unterricht, Vernetzung, Netzwerk, Region, Schule, Lernkompetenz, Schüler, Berufsfeld, Metalltechnik, Qualifizierung, Konzept, Digitale Medien, Digitale Bildung,
Titel | Innovelle-bs Berlin: Kooperative Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Auszubildenden |
---|---|
Kurztitel | KoALA Berlin |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 0774 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Medienbildung; E-Learning; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, ehemals Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Beuthstraße.6-8, 10117 Berlin, Tel. (030) 90267, E-Mail: briefkasten@senbjs.verwalt-berlin.de Projektdurchführung: Oberstufenzentrum Maschinen- und Fertigungstechnik, Georg Schlesinger Schule, Helmut Miethe (Projektleitung), Kühleweinstraße 5, 13409 Berlin-Reinickendorf, Tel. (030) 497906-0, E-Mail: info@gs-schule.de Wissenschaftliche Begleitung: Leibniz Universität Hannover, Philosophische Fakultät, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IfBE), Prof. Dr. Klaus Rütters, Wunstorfer Straße 14, 30453 Hannover, Tel. (0511) 762-4651, E-Mail: ruetters@erz.uni-hannover.de Die Federführung in dem Verbndprojekt lag beim Bundesland Berlin. |
Projektbeginn | 01.02.2002 |
Projektende | 31.01.2005 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://innovelle-bs.lernnetz.de/produktdb/berichte.php http://innovelle-bs.lernnetz.de/produktdb/index.php http://innovelle-bs.lernnetz.de/miniwebsite-ask2/downloads/12_koala_mv_wb_pp.pdf http://innovelle-bs.lernnetz.de/miniwebsite-ask2/downloads/abstr |
Beteiligte Bundesländer | Berlin; Niedersachsen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Innovative Fortbildung der Lehrer an beruflichen Schulen |