Innovelle-bs Hamburg: Die Berufseingangsphase der Lehrerbildung in ihrer praktischen Erprobung an Berufsbildenden Schulen in Hamburg

Laufzeit: 01.02.2002 - 31.01.2005
Das Projekt umfasste eine Orientierungs- und Vorbereitungsphase, eine Umsetzungsphase und eine Auswertungs- und Dokumentationsphase.
Drei Schwerpunkte wurden im Projekt gesetzt:
- Eigenverantwortliche Unterrichtstätigkeit der Berufsanfänger wurde durch schulinterne aufgabenbezogene Kommunikation sowie durch Fortbildungskurse gestützt und hierbei schrittweise die Beherrschung von Standards der beruflichen Realität wie Teamarbeit angesichts von Konflikten, Timing von Unterricht unter hohem Stoffdruck, Ökonomie der Kräfte etc. eingeübt.
- Junge Lehrkräfte wurden darin unterstützt und gefördert, länger im Beruf stehenden Kolleginnen und Kollegen (Phase 4) aktuelle Ausbildungserfahrung weiterzugeben und hierdurch im Rahmen „Lehrenden Lernens“ innovativ tätig zu sein.
- Berufsanfänger (Phase 3) wurden aktiv in die Lehrerausbildung eingebunden - einerseits im Rahmen neu zu strukturierender universitärer Schulpraktika (Phase 1) und andererseits mit anleitender Tätigkeit für Referendarinnen und Referendare (Phase 2). Durch diese nach vorn gerichteten wie auch rückwirkenden phasenübergreifenden Prozesse wird die Notwendigkeit betont, Lehrerbildung als Einheit zu begreifen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der umfassenden Weiterentwicklung der Lehrerbildung zur Verbesserung der Lehrprozesse in beruflichen Schulen.
Schlagwörter
Lehrer, Fortbildung, Konzept, Berufsschule, Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung, Ausbildung, Referendariat, Kooperation, Unterrichtszeit, Management, Gruppenarbeit,
Titel | Innovelle-bs Hamburg: Die Berufseingangsphase der Lehrerbildung in ihrer praktischen Erprobung an Berufsbildenden Schulen in Hamburg |
---|---|
Kurztitel | BEPHA |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 0964 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Behörde für Bildung und Sport, ehemals Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg, Tel. (040) 42863-0 Projektdurchführung: Staatliche Gewerbeschule für Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung (G 6), Dr. Joachim Kruse (Projektleitung), Richardstr. 1, 22081 Hamburg, Tel. (040) 4288600-140, E-Mail: dr.j.kruse@t-online.de Wissenschaftliche Begleitung: Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Fachbereich Erziehungswissenschaft Sektion 3: Berufliche Bildung und lebenslanges Lernen, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (IBW), Prof. Dr. Klaus Struve (Projektleitung), Sedanstraße 19, 20146 Hamburg, Tel. (040) 42838-3725, E-Mail: struve@ibw.uni-hamburg.de Die Maßnahmen zur Umsetzung des Projekts wurden durch ein Steuerungsteam in Abstimmung mit allen an der Lehrerbildung beteiligten Institutionen organisiert. |
Projektbeginn | 01.02.2002 |
Projektende | 31.01.2005 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://innovelle-bs.lernnetz.de/inhalt.htm |
Beteiligte Bundesländer | Hamburg |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Innovative Fortbildung der Lehrer an beruflichen Schulen |