Innovelle-bs Hamburg: Curriculumentwicklungs- und Qualifizierungsnetzwerk Lernfeldinnovation für Lehrkräfte in Berufsschulfachklassen für Industriekaufleute

Laufzeit: 01.11.2001 - 31.01.2005
Ziel des Projekts ist die Erarbeitung eines exemplarischen Konzepts zur schulinternen Umsetzung der lernfeldorientierten KMK-Rahmenlehrpläne.
Dazu wird ein Unterstützungs- und Koordinierungssystem unter Nutzung des Internets zwischen den verschiedenen Entwicklungsteams der Länder aufgebaut und mit der Seminarausbildung vernetzt.
Der Schwerpunkt des Bundeslands Hamburg liegt in der Erprobung einer schulinternen Kooperationsplattform zur Unterstützung von Curriculumentwicklungs- und Qualifizierungsprozessen für Lehrkräfte in Berufsfachschulklassen für Industriekaufleute.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Optimierung von Lehrplänen und Lehrprozessen durch die Kompetenzentwicklung von Lehrkräften in Aus- und Fortbildung.
Schlagwörter
Hamburg, Berufsfachschule, Curriculumentwicklung, Fortbildung, Industriekaufmann, Internet, Konzept, Kooperation, Lehrer, Lehrerfortbildung, Lernfeld, Qualifizierung, Rahmenlehrplan, Schulinterne Lehrerfortbildung, Unterstützung,
Titel | Innovelle-bs Hamburg: Curriculumentwicklungs- und Qualifizierungsnetzwerk Lernfeldinnovation für Lehrkräfte in Berufsschulfachklassen für Industriekaufleute |
---|---|
Kurztitel | CULIK Hamburg |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 0968 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: Wissenschaftliche Begleitung: |
Projektbeginn | 01.11.2001 |
Projektende | 31.01.2005 |
Beteiligte Bundesländer | Hamburg; Niedersachsen |
Zuletzt geändert am | 06.06.2024 |
Ist Teilprojekt von: | Innovative Fortbildung der Lehrer an beruflichen Schulen |