Innovelle-bs Hamburg: Curriculumentwicklungs- und Qualifizierungsnetzwerk Lernfeldinnovation für Lehrkräfte in Berufsschulfachklassen für Industriekaufleute

Laufzeit: 01.11.2001 - 31.01.2005
Ziel des Projekts war die Erarbeitung eines exemplarischen Konzepts zur schulinternen Umsetzung der lernfeldorientierten KMK-Rahmenlehrpläne.
Dazu wurde ein Unterstützungs- und Koordinierungssystem unter Nutzung des Internets zwischen den verschiedenen Entwicklungsteams der Länder aufgebaut und mit der Seminarausbildung vernetzt.
Der Schwerpunkt des Bundeslands Hamburg lag in der Erprobung einer schulinternen Kooperationsplattform zur Unterstützung von Curriculumentwicklungs- und Qualifizierungsprozessen für Lehrkräfte in Berufsfachschulklassen für Industriekaufleute.
Das innovative Potenzial des Projekts lag in der Optimierung von Lehrplänen und Lehrprozessen durch die Kompetenzentwicklung von Lehrkräften in Aus- und Fortbildung.
Schlagwörter
Berufsfachschule, Curriculumentwicklung, Fortbildung, Industriekaufmann, Internet, Konzept, Kooperation, Lehrer, Lehrerfortbildung, Lernfeld, Qualifizierung, Rahmenlehrplan, Schulinterne Lehrerfortbildung, Unterstützung, KMK (Sekretariat der Ständigen Kon,
Titel | Innovelle-bs Hamburg: Curriculumentwicklungs- und Qualifizierungsnetzwerk Lernfeldinnovation für Lehrkräfte in Berufsschulfachklassen für Industriekaufleute |
---|---|
Kurztitel | CULIK Hamburg |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 0968 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Behörde für Bildung und Sport, ehemals Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg, Tel. (040) 42863-0 Projektdurchführung: Staatliche Handelsschule mit Wirtschaftsgymnasium, Schlankreye 1, 20144 Hamburg, Tel. (040) 428823-0, E-Mail: buero@schlankreye.de Wissenschaftliche Begleitung: Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, Fachbereich Erziehungswissenschaft Sektion 3: Berufliche Bildung und lebenslanges Lernen, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (IBW), Prof. Dr. Tade Tramm (Projektleitung), Sedanstr. 19, 20146 Hamburg, Tel. (040) 42838-3728, E-Mail: tramm@ibw.uni-hamburg.de |
Projektbeginn | 01.11.2001 |
Projektende | 31.01.2005 |
Beteiligte Bundesländer | Hamburg; Niedersachsen |
Zuletzt geändert am | 08.05.2018 |
Ist Teilprojekt von: | Innovative Fortbildung der Lehrer an beruflichen Schulen |