Innovelle-bs Baden-Württemberg: Berufliche Schule auf dem Weg zu regionalen Kompetenzzentren - Entwicklung und Realisierung eines Qualifizierungssystems zum Aufbau teamorientierter Arbeitsstrukturen im Rahmen organisationalen Lernens

Laufzeit: 01.11.2001 - 31.07.2005
Ziel des Modellversuchs war die Entwicklung beruflicher Schulen zu regionalen Kompetenzzentren.
Dazu wurden neue Organisationsstrukturen entwickelt, die es den beteiligten Schulen ermöglichten, mit den veränderten und permanent im Wandel befindlichen Rahmenbedingungen erfolgreich zu interagieren.
Eine zentrale Bedeutung wurde dabei teamorientierten Arbeitsstrukturen beigemessen, die durch eine gezielte Qualifizierung des Lehrpersonals geschaffen wurden.
Im Einzelnen strebte der Modellversuchs folgende Ergebnisse an:
- Initiierung nachhaltiger organisationaler Lernprozesse in den beteiligten Schulen, Gewinnung und Integration neuen organisationalen Wissens;
- erweitertes Kompetenzprofil der beteiligten Lehrpersonen;
- Implementierung und Erprobung teamorientierter Arbeitsstrukturen;
- Aufbau schulischer Komponenten eines regionalen Qualifizierungssystems und deren Schnittstellen;
- Erkenntnisse über die Bewährung des - individuelle Qualifizierung und organisationale Veränderung integrierenden - Fortbildungskonzepts und Hinweise hinsichtlich der Möglichkeiten des Transfers des Ansatzes.
Das innovative Potenzial des Modellversuchs lag im Ausbau beruflicher Schulen zu regionalen Kompetenzzentren durch Qualifizierung des Lehrpersonals.
Schlagwörter
Berufsschule, Entwicklung, Kompetenz, Kompetenzzentrum, Konzept, Lehrer, Organisationsentwicklung, Qualifizierung, Region, Schulentwicklung, Team, Transfer,
Titel | Innovelle-bs Baden-Württemberg: Berufliche Schule auf dem Weg zu regionalen Kompetenzzentren - Entwicklung und Realisierung eines Qualifizierungssystems zum Aufbau teamorientierter Arbeitsstrukturen im Rahmen organisationalen Lernens |
---|---|
Kurztitel | teamA |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 2542 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Strukturveränderung im Bildungswesen; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Klaus Happold, Thouretstraße 6 (Postquartier), 70173 Stuttgart, Tel. (0711) 279-2589, E-Mail: klaus.happold@km.kv.bwl.de Projektdurchführung: Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Hans-Peter Buggermann, Steinbeisstr. 1, 73730 Esslingen, Tel. (0711) 93070120, E-Mail: Hans-Peter.Buggermann@sal-es.kv.bwl.de Wissenschaftliche Begleitung: Universität Mannheim, Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Prof. Dr. Hermann G. Ebner, L4, 1, 68131 Mannheim, Tel. (0621) 1812197, E-Mail: ebner@bwl.uni-mannheim.de |
Projektbeginn | 01.11.2001 |
Projektende | 31.07.2005 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 08.05.2018 |
Ist Teilprojekt von: | Innovative Fortbildung der Lehrer an beruflichen Schulen |