Innovelle-bs Hessen: Personalentwicklung in der Berufseinstiegsphase im Hinblick auf eine Modernisierung beruflicher Bildung

Laufzeit: 01.09.2001 - 31.10.2004
„Lernen im Beruf“ muss heute als ein kontinuierlicher Prozess betrachtet werden. Er bezieht sich auf die Phase des Berufseintritts, die Laufbahnentwicklung während der gesamten Berufsdauer und mündet in eine Phase des Vorbereitens auf das Dienstende ein.
Lernen im Beruf“ ist dabei mehr als die von oben regulierte und organisierte Dauerversorgung in Form von institutionalisierter Lehrerfortbildung bzw. -weiterbildung. Gesellschaftliche Veränderungen legen im Gegenteil nahe, ein Verständnis von Weiterbildung zu entwickeln, welches sich als „berufskulturelles Element“ versteht. Ein solches Selbstverständnis bildet sich jedoch nicht ohne gezielte Unterstützung bzw. Hilfe aus.
Im Innovelle-Teilprojekt Hessen wurde deshalb im Rahmen der institutionalisierten Lehrerfort- bzw. -weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung der Berufseinstiegsphase eine methodisch kontrollierte Hilfe zur Personalentwicklung initiiert und evaluiert. Diese Hilfe wurde innovativ als Coaching-Prozess angelegt und zielte auf eine Leitbildflexibilität im Rollenverständnis von Lehrkräften.
Entwicklungspotenziale von Berufseinsteigern sollten „offen“ gehalten werden im Hinblick auf eine gelingende berufliche Identität und ihr gestaltendes Potenzial in Arbeitszusammenhängen beruflicher Bildung.
Das innovative Potenzial des Projekts lag in der Weiterentwicklung beruflicher Schulen durch die Kompetenzentwicklung von Lehrkräften in der Berufseinstiegsphase.
Schlagwörter
Arbeitsplatzgestaltung, Berufliche Identität, Berufseintritt, Berufskultur, Berufsrolle, Coaching, Evaluation, Fortbildung, Interesse, Lehrer, Lehrerfortbildung, Lernen, Lernmodell, Personalentwicklung, Rollenverständnis, Schulentwicklung, Weiterbildung,
Titel | Innovelle-bs Hessen: Personalentwicklung in der Berufseinstiegsphase im Hinblick auf eine Modernisierung beruflicher Bildung |
---|---|
Kurztitel | PeBe |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 4036 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Hessisches Kultusministerium, Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden, Tel. (0611) 368-0, E-Mail: poststelle@hkm.hessen.de Projektdurchführung: Hessisches Amt für Lehrerbildung (AfL), ehemals Institut für Qualitätsentwicklung, Stuttgarter Str. 18-24, 60329 Frankfurt am Main, Tel. (069) 3898900, E-Mail: PoststelleAfL@afl.hessen.de Wissenschaftliche Begleitung: Universität Siegen, Fachbereich 2 Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sportwissenschaft, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Prof. Dr. Richard Huisinga, Adolf-Reichwein-Straße 2, 57068 Siegen, Tel. (0271) 740-4205, E-Mail: huisinga@berufspaedagogik.uni-siegen.de |
Projektbeginn | 01.09.2001 |
Projektende | 31.10.2004 |
Beteiligte Bundesländer | Hessen |
Zuletzt geändert am | 08.05.2018 |
Ist Teilprojekt von: | Innovative Fortbildung der Lehrer an beruflichen Schulen |