Innovelle-bs Thüringen: Professionalisierung und Kompetenzentwicklung in der Berufseinstiegsphase durch Aufbau von Kooperationsstrukturen zusammenwirkend mit der Entwicklung komplexer und flexibler fächerübergreifender Lernumwelten

Laufzeit: 01.08.2002 - 31.07.2005
Ziel des Verbundprojekts war zum einen eine berufsbiografisch nachhaltige Verbesserung des Berufseinstiegs von Junglehrenden. Zum anderen ging es darum, die mit der Verbesserung des Berufseinstiegs der Junglehrenden verbundene schulische Curriculumentwicklung zu einer nachhaltigen Modernisierung des Unterrichts beruflicher Schulen zu nutzen.
Dazu wurden einerseits Klassen-Teams kooperierender Junglehrender gebildet, die pädagogisch und fachlich wirksam kooperierten, entsprechende Selbstkonzepte ausbildeten und dabei Ensembles konkreter Lernaufgaben mitentwickelten und erprobten.
Andererseits wurde in einem zweiten Schritt der Transfer der organisatorischen und curricularen Erfahrungen sowie der berufsbiografischen Impulse für Berufseingangsphasen in Schulen angestrebt, die an der Entwicklungsarbeit nicht direkt beteiligt waren. Schließlich wurde eine weitere, phasenübergreifende Verknüpfung mit der zweiten Phase der Lehrerbildung erprobt.
Der Schwerpunkt des Verbundelements Thüringens ist auf die kaufmännischen Teilzeitklassen der Industriekaufleute ausgerichtet.
Das innovative Potenzial liegt in der Optimierung des Berufseinstiegs für Junglehrer in der Berufsschule.
Schlagwörter
Berufsbiografie, Berufseintritt, Berufsschule, Curriculum, Curriculumentwicklung, Industriekauffrau, Industriekaufmann, Junglehrer, Kooperation, Lehrer, Lehrplan, Lernumgebung, Team, Transfer, Unterricht, Unterrichtsmaterial,
Titel | Innovelle-bs Thüringen: Professionalisierung und Kompetenzentwicklung in der Berufseinstiegsphase durch Aufbau von Kooperationsstrukturen zusammenwirkend mit der Entwicklung komplexer und flexibler fächerübergreifender Lernumwelten |
---|---|
Kurztitel | ProAKzEnt Thüringen |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 5822 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Thüringer Kultusministerium, Dr. Gunter Franke, Werner-Seelenbinder-Str. 7, 99096 Erfurt, Tel. (0361) 379-4431, E-Mail: gfranke@tkm.thueringen.de Projektleitung: Staatliche Berufsbildende Schulen (SBBS) Eichsfeld, Petra Stubenitzky, Händelstr. 10, 37327 Leinefelde, Tel. (03606) 612415, E-Mail: P_Stubenitzky@web.de Wissenschaftliche Begleitung: Universität Kassel, Fachbereich Berufsbildungs-, Sozial- und Rechtswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Gerhard Gerdsmeier, Heinrich-Plett-Straße 40, 34132 Kassel, Tel. (0561) 804-4439, E-Mail: Gerdsmeier@uni-kassel.de Die Federführung in dem Verbndprojekt lag beim Bundesland Niedersachsen. |
Projektbeginn | 01.08.2002 |
Projektende | 31.07.2005 |
Beteiligte Bundesländer | Niedersachsen; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 06.05.2019 |
Ist Teilprojekt von: | Innovative Fortbildung der Lehrer an beruflichen Schulen |