Innovelle-bs Niedersachsen: Lernorte im Dialog - Modellversuch zur „integrierten Fort- und Weiterbildung“ für das pädagogische Fachpersonal in der schulischen Berufsvorbereitung und der außerbetrieblichen Berufsausbildung

Laufzeit: 01.08.2002 - 31.07.2005
[Bitte beachten Sie, dass die hier verlinkte Internetadresse/URL des Vorhabens eine Kopie aus dem Internet-Archiv vom 20.05.2014 ist, da die Originalseite nicht mehr zur Verfügung steht.]
In dem Modellversuch wurde ein neues integriertes Fort- und Weiterbildungskonzept für Lehrer, Ausbilder und Sozialpädagogen im Handlungskontext des schulischen Berufsvorbereitungsjahrs (BVJ) und der außerbetrieblichen Berufsausbildung (BüE) entwickelt, erprobt und evaluiert.
Mit Blick auf die Kooperation der verschiedenen schulischen und außerschulischen Lernorte wurde in einem interdisziplinären Fort- und Weiterbildungskonzept eine qualitative Weiterentwicklung angestrebt, die das Ziel verfolgt, Berufsvorbereitung und Berufsausbildung inhaltlich und organisatorisch besser miteinander zu verbinden.
Im Sinne gemeinsamer Kontraktbildung wurde eine verbindliche Basis geschaffen, um aus dem Lernort-Dialog in und zwischen den beteiligten Einrichtungen Ansätze für pädagogische Innovationen, für Organisationsentwicklungen und für regionale Kooperationsformen zu entwickeln. Aus solchen neuartigen Kooperationszusammenhängen kann dann ein Transfer in Breite ausgehen.
Das innovative Potenzial liegt in der Weiterentwicklung der Kooperation von Lernorten durch Professionalisierung des Personals.
Schlagwörter
Evaluation, Berufsvorbereitungsjahr, Schule, Außerschulischer Lernort, Kooperation, Berufsausbildung, Berufsvorbereitung, Organisationsentwicklung, Region, Transfer, Außerbetriebliche Ausbildung, Fortbildung, Weiterbildung, Konzept, Lehrer, Ausbilder, Soz,
Titel | Innovelle-bs Niedersachsen: Lernorte im Dialog - Modellversuch zur „integrierten Fort- und Weiterbildung“ für das pädagogische Fachpersonal in der schulischen Berufsvorbereitung und der außerbetrieblichen Berufsausbildung |
---|---|
Kurztitel | LiDo |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 2041 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Niedersächsisches Kultusministerium, Henning Gerlach, Schiffgraben 12, 30159 Hannover, Tel. (0511) 120-7394, E-Mail: henning.gerlach@mk.niedersachsen.de Projektleitung: Universität Hannover, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik (IFBP), Prof. Dr. Arnulf Bojanowski, Wunstorfer Straße 14, 30453 Hannover, Tel. (0511) 762-5605, E-Mail: bojanowski@erz.uni-hannover.de Partner im Modellversuch: Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), ehemals Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS), Frau Behrens, Keßlerstr. 52, 31134 Hildesheim, Tel. (05121) 16950, E-Mail: behrens@nli.de Wissenschaftliche Begleitung: Universität Hannover, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung, Bismarckstraße 2, 30173 Hannover, Tel. (0511) 762-8514, E-Mail: LoSchaeH@aol.com Eine Lenkungsgruppe begleitet die Durchführung des Modellversuchs. |
Projektbeginn | 01.08.2002 |
Projektende | 31.07.2005 |
Beteiligte Bundesländer | Niedersachsen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Innovative Fortbildung der Lehrer an beruflichen Schulen |