Innovelle-bs Niedersachsen: Kooperative Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung - Gesundheitsfördernde berufsbildende Schulen

Laufzeit: 01.09.2002 - 31.07.2005
Ziel des Modellversuchs war die Verknüpfung der drei Phasen der (Berufs-)Lehrerbildung über das Instrument der Fortbildung. Dies wurde exemplarisch am Beispiel der Gesundheitsförderung erprobt.
Die Anforderungen an Referendare und Lehrer einerseits und die gesundheitlichen Belastungen von Auszubildenden bzw. Schülern andererseits zeigen die Bedeutsamkeit der Gesundheitsförderung für alle drei Phasen der Lehrerbildung wie auch für die Partner im dualen Ausbildungssystem.
Das innovative Potenzial des Modellversuchs lag in der Kompetenzentwicklung von Lehrkräften der Berufsschule im Schwerpunkt der Gesundheitsbildung.
Schlagwörter
Auszubildender, Berufsschule, Duales Ausbildungssystem, Fortbildung, Gesundheitsbelastung, Gesundheitserziehung, Gesundheitsförderung, Kooperation, Lehrer, Lehrerbildung, Lehrerfortbildung, Schüler,
Titel | Innovelle-bs Niedersachsen: Kooperative Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung - Gesundheitsfördernde berufsbildende Schulen |
---|---|
Kurztitel | KoLeGe |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | K 2036 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Gesundheitsbildung; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Niedersächsisches Kultusministerium, Schiffgraben 12, 30159 Hannover, Tel. (0511) 120-7146, E-Mail: pressestelle@mk.niedersachsen.de Modellversuchsdurchführung: Berufsbildende Schulen der Stadt Osnabrück am Pottgraben, Gudrun Möllenkamp-Thien (Projektleitung), Pottgraben 4, 49074 Osnabrück, Tel. (0541) 35736-0, E-Mail: modellversuch@bbs-pottgraben.de Wissenschaftliche Begleitung: Technische Universität Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufliche Fachrichtungen (IBF), Prof. Dr. Thomas Bals, Weberplatz 5, 01217 Dresden, Tel. (0351) 463-32844, E-Mail: Thomas.Bals@mailbox.tu-dresden.de Universität Paderborn, Fakultät 1 Kulturwissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Eckard König, Warburger Str. 100, 33098 Paderborn, Tel. (05251) 60-2942, E-Mail: koenig@upb.de |
Projektbeginn | 01.09.2002 |
Projektende | 31.07.2005 |
Beteiligte Bundesländer | Niedersachsen |
Zuletzt geändert am | 08.05.2018 |
Ist Teilprojekt von: | Innovative Fortbildung der Lehrer an beruflichen Schulen |