Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben

Laufzeit: 01.01.2000 - 31.12.2007
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Im Rahmen der Initiative werden Projekte gefördert, die Jugendliche praxisnah auf die Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt vorbereiten sowie in selbstständiger Auseinandersetzung an ökonomisches Denken und Handeln heranführen. Damit wird auch die Berufswahlorientierung von Schulabgängern verbessert.
Über die von den Ländern ergriffenen Maßnahmen hinaus sollen innovative Konzepte erprobt werden, die Schülern schulartspezifisch und unter Berücksichtigung des Alters, Entwicklungsstandes und geschlechtsspezifischer Unterschiede den Zugang zum Thema Wirtschaft & Arbeitsleben erleichtern. Insbesondere sollen solche Projekte gefördert werden, die
- kontinuierliche, gemeinsame Maßnahmen von Schulen mit Partnern in Ausbildungsbetrieben, Wirtschaftsverbänden, Hochschulen und/oder Berufsschulen anstreben
- zukunftsträchtige Wirtschaftsbereiche mit hoher Innovationskraft einbeziehen, auch um auf diesem Wege die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen zu fördern
- den Schülern alternative Ausbildungsmöglichkeiten und -wege auch in strukturschwachen Gebieten sichtbar machen
- benachteiligten Schülergruppen als besondere Hilfestellung dienen können, um deren Vermittlungschancen in Ausbildung zu erhöhen
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der Förderung der Kooperation von Schule und Wirtschaft, um Schulabgängern den Übergang in die Berufswelt zu erleichtern.
Schlagwörter
Arbeitsleben, Benachteiligter Jugendlicher, Berufsvorbereitung, Berufswahl, Jugendlicher, Kooperation, Schulabgänger, Schule, Selbst gesteuertes Lernen, Selbstständigkeit, Übergang Schule - Beruf, Wirtschaft,