SWA Berlin/Brandenburg/Bremen/Hamburg: Transferagenturen im Verbund

Laufzeit: 01.12.2004 - 30.11.2007
Ziel des SWA-Teilprojekts ist es, zwischen den vier Transferagenturen der beteiligten Bundesländer (Partner: Schule-Wirtschaft Berlin; Netzwerk Zukunft Brandenburg; bremer agentur schule wirtschaft/LIS; Zentrum Schule & Wirtschaft Hamburg) länderübergreifende Arbeitsstrukturen zu schaffen, die auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die Feinabstimmung der Transferaktivitäten zu den Ergebnissen aus dem Programm "Schule - Wirtschaft/Arbeitsleben" in allen Fach- und Organisationsfragen sicherstellen.
Die Transferkonzepte werden von den Agenturen nach festgelegten Qualitätskriterien ausgewählt und angeboten. Jedes Bundesland entwickelt dabei Strategien, die Bezug nehmen zu den festgestellten Bedarfen und weiteren Kriterien, die für alle verbindlich in einer Transfermatrix festgelegt sind.
Als Ergebnis solcher Transferbemühungen werden Evaluationskriterien und Evaluationsinstrumente entwickelt. Außerdem unterstützen die Agenturen andere (SWA-) Projekte. Sie kooperieren überregional mit den Netzwerkpartnern und unterstützen den Fachaustausch.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Aufbau eines Netzwerks zur Gestaltung des Ergebnis- und Erfahrungsaustauschs in Bezug auf die Unterstützung von Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft.
Schlagwörter
Agentur, Erfahrungsaustausch, Kooperation, Netzwerk, Organisation, Partner, Praxis, Qualität, Schule, Strategie, Struktur, Theorie, Transfer, Verbund, Wirtschaft,
Titel | SWA Berlin/Brandenburg/Bremen/Hamburg: Transferagenturen im Verbund |
---|---|
Kurztitel | TransVerbund |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer; Unterstützungssysteme |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Heinemannstr. 2, 53175 Bonn, Tel. (01888) 57-0, E-Mail: bmbf@bmbf.de Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, ehemals Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Beuthstraße.6-8, 10117 Berlin, Tel. (030) 9026-7, E-Mail: briefkasten@senbjs.verwalt-berlin.de Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, Tel. (0331) 866-0, E-Mail: poststelle@mbjs.brandenburg.de Senator für Bildung und Wissenschaft, Rembertiring 8-12, 28195 Bremen, Tel. (0421) 361-0, E-Mail: office@bildung.bremen.de Behörde für Bildung und Sport, Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg, Tel. (040) 42863-0 Europäische Union, Europäischer Sozialfonds Projektansprechpartner in den Agenturen: Berlin: Haus der Wirtschaft, P:S-W Partner:Schule-Wirtschaft, Susanne Schmidtpott, Am Schillertheater 4, 10625 Berlin, Tel. (030) 54710991, E-Mail: schmidtpott@psw-berlin.de Brandenburg: Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V., Beate Günther, Breite Straße 2d, 14467 Potsdam, Tel. (0331) 2011-574, E-Mail: guenther@netzwerkzukunft.de Bremen: Landesinstitut für Schule (LIS), Referat Schule Wirtschaft, ehemls bremer agentur schule wirtschaft, Britta Düsterhoff, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen, Tel. (0421) 361-14436, E-Mail: bduesterhoff@lis.bremen.de Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung - Zentrum Schule & Wirtschaft, Bringfriede Kahrs, Moorkamp 3, 20357 Hamburg, Tel. (040) 42801-2581, E-Mail: bringfriede.kahrs@li-hamburg.de Die Federführung in diesem Verbundprojekt hat das Bundesland Berlin. |
Projektbeginn | 01.12.2004 |
Projektende | 30.11.2007 |
Beteiligte Bundesländer | Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg |
Zuletzt geändert am | 01.03.2018 |
Ist Teilprojekt von: | Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben |