SWA Saarland: Kooperation mit Unternehmen als Beitrag zur Entwicklung eines Schulprogramms

Laufzeit: seit 01.09.1999
Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.
Ziel des Projekts ist die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft. Die beteiligten Schulen entwickeln dazu jeweils individuelle Profile und Programme.
Schwerpunkte des Projekts sind:
- die Verstärkung der Zusammenarbeit von Schulen und regionalen Unternehmen im Bereich der Berufswahlorientierung in den Sekundarstufen I und II;
- die Zusammenarbeit mit französischen Betrieben;
- die Entwicklung schulspezifischer Stoffverteilungspläne;
- der Auf- und Ausbau von Schülerfirmen;
- die Thematisierung von Natur und Umwelt.
Das innovative Potenzial liegt im Aufbau einer Kooperation von Schule und Wirtschaft durch die Entwicklung von Schulprofilen und -programmen.
Schlagwörter
Frankreich, Berufswahl, Betrieb, Schüler, Natur, Umwelt, Schule, Wirtschaft, Kooperation, Stoffverteilungsplan, Schulprogramm, Schulprofil, Unternehmen, Region,
Titel | SWA Saarland: Kooperation mit Unternehmen als Beitrag zur Entwicklung eines Schulprogramms |
---|---|
Kurztitel | KOUS |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Saarland; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Heinemannstr. 2, 53175 Bonn, Tel. (01888) 57-0, E-Mail: bmbf@bmbf.de Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes, Annerose Wannemacher (Ansprechpartnerin), Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken, Tel. (0681) 501-7467, E-Mail: A.Wannemacher@bildung.saarland.de Europäische Union, Europäischer Sozialfonds Projektdurchführung: Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), Zentralstelle Schule, Wirtschaft und Arbeitswelt, Marianne Brittnacher (Projektleitung), Beethovenstr. 26, 66125 Saarbrücken, Tel. (06897) 7908-98 oder (0151) 11612055, E-Mail: Mbrittnacher@pegasus.lpm.uni-sb.de oder brittnacher@t-online.de |
Projektbeginn | 01.09.1999 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Saarland |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben |