SWA Hessen/Nordrhein-Westfalen: Entwicklung der Qualität der Berufsorientierung von Schulen durch Nordrhein-westfälische und Hessische Transferstellen, Schulberatung und Internetgestützte Lehrerfortbildung

Laufzeit: 01.07.2004 - 31.12.2006
Ziele des Projekts sind Ausbau und Verbesserung der schulischen Berufsorientierung mit Hilfe der Unterstützung von Transferstellen und Internet-basierter Lehrerfortbildung.
Dabei sollen die beteiligten regionalen Transferstellen die Kooperation zwischen den relevanten Akteuren der Berufsorientierung (Schule, Unternehmen, Hochschulen und weitere Institutionen) anstoßen, die Schulen beim Umsetzen relevanter innovativer Ansätze beraten und Entwicklungen in der Arbeits- und Berufswelt zeitnah aufgreifen, damit sie in die schulischen Berufsorientierungskonzepte einfließen können.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung von Berufsorientierungskonzepten von Schulen durch die Implementierung eines umfassenden Erkenntnistransfers zwischen den am Berufsorientierungsprozess Beteiligten.
Schlagwörter
Beratung, Berufsorientierung, Hochschule, Konzept, Kooperation, Lehrerfortbildung, Qualitätsentwicklung, Schule, Transfer, Unternehmen, Unterstützung,
Titel | SWA Hessen/Nordrhein-Westfalen: Entwicklung der Qualität der Berufsorientierung von Schulen durch Nordrhein-westfälische und Hessische Transferstellen, Schulberatung und Internetgestützte Lehrerfortbildung |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Nordrhein-Westfalen; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen; Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen; Europäische Union, Europäischer Sozialfonds Projektkoordination: Universität Bielefeld, Fakultät für Pädagogik, AG 6: Berufsbildung und Bildungsplanung, Barbara Koch (Geschäftsführende Koordination), Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld, Tel. (0521) 106-3134, E-Mail: barbara.koch@uni-bielefeld.de Projektverbundpartner: Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster, Andrea Kalk (Projektleitung), Stadthaus 1, Klemensstraße 10, 48143 Münster, Tel. (0251) 492-4065, E-Mail: kalka@stadt-muenster.de Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen, Prof. Dr. Neuser (Projektleitung), Kurt-Schumacher-Straße 6, 33615 Bielefeld, Tel. (0521) 106-2236, E-Mail: heinz.neuser@fh-bielefeld.de Perspektive Gesellschaft für berufliche Bildung mbH, Ulricht van Alst und Annette Gütt-van Alst (Projektleitung), Weisser Hauptstr. 101, 50999 Köln, Tel. (02336) 32480, E-Mail: vanalst.perspektive@t-online.de Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel, Werner Dörbaum (Projektleitung), Holländische Str. 141, 34127 Kassel, Tel. (0561) 8078-0, E-Mail: poststelle@ks.ssa.hessen.de Stiftung Pro Ausbildung, Christoph Sochart (Projektleitung), Achenbachstraße 28, 40237 Düsseldorf, Tel. (0211) 66908-0, E-Mail: sochart@proausbildung.de UnternehmerHaus AG, Marco Invernizzi (Projektleitung), Düsseldorfer Landstraße 7, 47249 Duisburg, Tel. (0203) 6082-221), E-Mail: invernizzi@unternehmerhaus-ag.de Weidmüller Stiftung, Dr. Wolfgang Eimer (Projektleitung), An der Talle 89, 33102 PaderbornTel. (05231) 142125, E-Mail: wolfgang.eimer@weidmueller.de Das Verbundprojekt der Bundesländer Hessen und Nordrhein-Westfalen (Federführung) kooperiert auch mit dem Projekt Nordverbund (Federführung durch das Bundesland Hamburg), ebenfalls durchgeführt im Rahmen des Programms Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben. |
Projektbeginn | 01.07.2004 |
Projektende | 31.12.2006 |
Beteiligte Bundesländer | Hessen; Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 01.03.2018 |
Ist Teilprojekt von: | Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben |