2019 - Archiv der Bildungsnachrichten Weltweit
NORRAG Sonderbericht zu globalem Monitoring der nationalen Bildungsentwicklung: Zwanghaft oder konstruktiv? (ES) 
Das NORRAG Special Issue 3 (NSI), das am 3. Oktober 2019 veröffentlicht wurde, zielt darauf ab, die Auswirkungen globaler Monitoringberichte auf die Bildungs- und Bildungspolitik weltweit zu analysieren. In 23 Artikeln wird untersucht wie Bildungsberichte international wahrgenommen, angekündigt und empfangen werden, aber auch wie die Berichte von [...]
DLF: Digitaler Unterricht und Datenschutz in Dänemark 
Fast alle Schulen in Dänemark sind digitalisiert. Auch an der deutschen Schule in Sonderborg wird auf Tablets und Bildschirmen unterrichtet. Besonders bemüht ist sich die Schule aber darin, die Daten ihrer Schüler zu schützen. Wie das funktioniert, berichtet Johannes Kulms im Radiobeitrag auf Campus und Karriere im DLF vom 04. Dezember 2019.
UNESCO verabschiedet erste globale Konvention im Hochschulbereich und Empfehlung zu Open Educational Resources

Am 25. November 2019 hat die Generalkonferenz der UNESCO mit der Globalen Konvention zur Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich und einer Empfehlung zu Open Educational Resources zwei internationale normative Instrumente für den Bildungsbereich beschlossen. Es sind die ersten internationalen Übereinkommen der Vereinten Nationen im Hochschulbereich.
British Council Studie: Deutschlands Hochschulen punkten bei Internationalisierung 
Eine aktuelle Studie des British Council vergleicht Rahmenbedingungen und Ergebnisse der Hochschul-Internationalisierung in 20 Ländern. Deutschland erzielt in allen analysierten Punkten sehr gute Bewertungen und landet in der Gesamtwertung hinter den Niederlanden auf Platz 2 des Rankings. Untersucht wurden nationale Bildungssysteme in Europa, Amerika sowie Australien, China [...]
World Access to Higher Education Day (WAHED): Ein Resümee zum weltweiten Zugang zu Hochschulbildung aus dem United Kingdom 
Dr. Graeme Atherton, Direktor des "National Education Opportunities Network" im Vereinigten Königreich, fasst zusammen, dass es zwar eine wachsende Gemeinschaft von Institutionen und Einzelpersonen gibt, die innovative Ansätze zur Erweiterung des Zugangs zur Hochschulbildung auf der ganzen Welt verfolgen, es aber an tieferen globalen Verpflichtungen in diesem Sektor mangelt. [...]
University World News: Ausländische Regierungen fordern Studenten auf, Hongkong zu verlassen 
Dutzende von chinesischen und ausländischen Studenten, die in Hongkong studieren, haben die Stadt verlassen, da die Universitäten Hongkongs den Unterricht nach den großen Kämpfen auf dem Campus zwischen Studenten und Polizei ausgesetzt haben. Eine Reihe von asiatischen und westlichen Regierungen haben ihre Studenten aufgefordert, den Universitätscampus in Hongkong zu [...]
EU-Bericht: Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration in den europäischen Hochschulen 
Der Bericht bietet ein umfassendes Bild mit Daten von 159 Hochschuleinrichtungen aus 36 europäischen Bildungssystemen. Es zeigt verschiedene Strategien und Maßnahmen und analysiert Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Bedürfnisse zur Unterstützung des Aufbaus institutioneller Kapazitäten zur Förderung von Integration, Diversität und [...]
Wie die öffentliche Bibliothek New York durch Instragram junge Menschen fürs Bücherlesen gewinnen möchte - DLF-Radiobeitrag 
Leseföderung 2.0 - Die öffentlichen Bibliotheken in New York haben eine Lesekampagne auf Instagram gestartet, um junge Menschen fürs offline Lesen zu beigestern. Mehr zu den Insta-Novels im Beitrag von Campus und Karriere im Deutschlandfunk vom 15.11.2019.
DLF: Wie künstliche Intelligenz im Studium helfen kann - Radiobeitrag 
Die Fernuni Hagen probiert aus wie künstliche Intelligenz im Studium helfen kann. Ein Radiobeitrag der Sendung Campus und Karriere im Deutschlandfunk vom 15.11.2019.
DAAD: Profildaten zur Internationalität deutscher Hochschulen 
Grenzüberschreitende Wissenschaft steht in einer sich ändernden Weltordnung derzeit vor großen Herausforderungen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut seine Beratung für Hochschulen beim erfolgreichen Auf- und Ausbau von Wissenschaftskooperationen weltweit aus: Das neue „DAAD-Kompetenzzentrum Internationale [...]
EU Bericht zur Struktur der europäischen Bildungssysteme 2019/2020 
Der EU-Bericht enthält Informationen zur Struktur der allgemeinen europäischen Bildungssysteme von der Vorschule bis zur Hochschule für das Schuljahr 2019/2020. Die Informationen stammen aus 43 europäischen Bildungssystemen in 38 Ländern, die am EU-Programm Erasmus + teilnehmen. Es enthält schematische Darstellungen und eine Anleitung zum Lesen [...]
University World News – Neue Kompetenzen in der Bildung für eine nachhaltige Zukunft 
"Je komplexer Gesellschaften werden – wirtschaftlich, sozial und technologisch – desto komplexer müssen auch ihre Bildungssysteme werden. (...) Daher müssen wir jetzt von einem vielfältigen Bildungssystem zu einem integrativen und gerechteren Bildungssystem übergehen, das auf demokratischen Prinzipien basiert, die im folgenden [...]
EU Bericht zu digitaler Schulbildung in Europa 
Der Eurydice-Bericht über digitale Bildung an Schulen in Europa beleuchtet zwei unterschiedliche, sich jedoch ergänzende Perspektiven der digitalen Bildung: die Entwicklung digitaler Kompetenzen, einerseits die für Schüler*innen und Lehrkräfte relevant sind, und andererseits den pädagogischen Einsatz von Technologien zur Unterstützung, [...]
UNESCO-Bericht zur Unterstützung der Beendigung von Gewalt und Mobbing in der Schule 
The UNESCO report provides an overview of the most up-to-date evidence on school violence and bullying, including global and regional prevalence and trends. It brings together quantitative data from two large-scale international surveys, the Global School-based Student Health Survey (GSHS) and the Health Behavior in School-aged Children (HBSC) study, which cover 144 countries [...]
ENABLE - Self-learning for Arab refugee children 
Deutschland
Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts haben die Projektpartner vier Workshops mit 70 arabischsprachigen TutorInnen und TrainerInnen in Deutschland, Italien, der Türkei und Schweden durchgeführt. Gemeinsam haben sie ein Trainingskonzept und ein Trainingstool für Lehrkräfte, ErzieherInnen und ehrenamtlich Tätige entwickelt, das [...]
Handbuch zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen: Die narrative Methode der "Story Circles" 
Das Buch präsentiert eine strukturierte und dennoch flexible Methodik zur Entwicklung interkultureller Kompetenz in einer Vielzahl von formalen und informellen Kontexten. Die von der UNESCO weltweit erprobte Methode der „Story Circles“, d.h. des modernen Geschichtenerzählens und Präsentieren von biographischen Narrativen, hat sich in [...]
Universities ‘very worried’ about impact of no-deal Brexit (Uni World News 15.09.19) 
Mehr als drei Viertel der britischen Universitäten sind "sehr" oder "extrem" besorgt über die negativen Auswirkungen eines no-deal Brexit auf ihre Einrichtung. Ein Rückgang der Anzahl ausländicher Studenten und Kooperationen mit anderen europäischen Hochschulen ist bereits zu spüren. Die Angst vor gravierenden Auswirkungen steigt, so eine neue Umfrage von Universities UK.
Wissenschaftliche Kooperation: Niedersächsisch-schottische Zusammenarbeit der Hochschulen (DLF 04.09.19) 
Wolfgang-Uwe Friedrich, Präsident der Universität Hildesheim und Vorsitzender der niedersächsischen Landeshochschulkonferenz hat das Papier zusammen mit der Vereinigung der schottischen Universitäten unterzeichnet. Darin werden strategische Ziele vereinbart, um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und negativen Folgen des Brexit vorzubeugen. Ein Bericht von [...]
1,9 Millionen Kindern bleibt Zugang zu Bildung verwehrt - Bericht aus West- und Zentralafrika 
Knapp zwei Millionen Kindern in West- und Zentralafrika bleibt ihr Menschenrecht auf Bildung verwehrt. Die Gewalt und Angriffe steigen in der Region und immer mehr bleiben der Schule fern. In den Flüchtlingslagern gibt es keine Schulen. Ein Bericht von Manfred Götzke (vom 30. August für Campus und Karriere im DLF).
Wissenschaft Weltoffen - Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland 
Seit dem Jahr 2001 berichten DAAD und DZHW (früher: HIS bzw. HIS-HF) in Wissenschaft weltoffen über Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Seit 2014 erscheint im halbjährlichen Wechsel zur Hauptausgabe auch eine Kompaktausgabe mit den wichtigsten Daten und Fakten im handlichen [...]
Britischer Premierminister Johnson kündigt Maßnahmenpaket für die Zeit nach dem Brexit an - vereinfachte Einreise- und Visabestimmungen für Spitzenwissenschaftlerinnen (Kooperation international 12.08.19) 
Der britische Premierminister Boris Johnson hat das Innenministerium und das Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie angewiesen, in Kooperation mit der Wissenschaft neue Programme zu entwickeln, um Spitzenforscherinnen und -forschern aus dem Ausland die Arbeit in Großbritannien zu erleichtern. Johnson schlägt dazu eine Reihe von Maßnahmen vor.
"No-Deal-Brexit" - FAQ: Folgen für Bildung und Forschung? (BMBF 26.09.19) 
Das Vereinigte Königreich will die Europäische Union verlassen. Jedoch ist das Austrittsabkommen im ersten Anlauf am britischen Unterhaus gescheitert – es droht ein ungeordneter Brexit. Welche Folgen hat das für Bildung und Forschung? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gibt einen Überblick im Web-Dossier.
Internationale Schulsysteme: Eine Sommerreise durch Schulunterricht in aller Welt (DLF 25.07.2019) 
„Irgendwann schickte mir Erik ein Foto via WhatsApp, darauf war eine Karte, auf der hatte er die Route eingezeichnet, die begann in Finnland und ging über Russland in den Süden, Richtung Türkei über den Himalaya, ganz weit in den Osten nach Singapur. Und dann sagte er: Diese Strecke will ich fahren, kommst du mit?“ Die niederländischen Brüder Luuk und Erik Ex, [...]
US-Bildungspolitik: Drastische Kürzungen bei öffentlichen Hochschulen 
„Es gibt eine ganze Anzahl von US-Bundesstaaten mit einer konservativen politischen Basis, die sich fragen: Lohnt sich das? Sollten wir Bildung finanziell unterstützen?“ Mit ihrem Sparprogramm gefährden US-Bundesstaaten die ursprüngliche Mission ihrer Hochschulen, Studierenden aus niedrigen Einkommensschichten zu einer günstigen Hochschulausbildung zu verhelfen, mahnt [...]
Gemeinsam gegen den Klimawandel: Uni-Bündnis Alliance U7+ bereitet G7 Gipfel vor (DLF 11.07.2019) 
„Ich habe in meinem Leben nur selten ein Hochschuldokument wie dieses gesehen, denn darin verlangen wir weder Mittel finanzieller noch rechtlicher Natur. Mit unserer Resolution bieten wir den Politikern des G7 Gipfeln etwas an. Wir wollen mit vereinten Kräften daran teilhaben, Lösungen zu finden für die drängen Probleme in der Welt,“ sagte der Präsident der Bocconi [...]
Recruiting and Preparing Teachers Through an Alternative Programme - A European Policy Experiment on the Teach For All Approach in Five Countries 
Aktuell stehen einige EU-Mitgliedsstaaten vor einem akuten Lehrkräftemangel. A New Way for New Talents in Teaching’ (NEWTT) ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt in fünf europäischen Ländern (Österreich, Bulgarien, Spanisches Baskenland, Lettland und Rumänien). Vor dem Hintergrund gemeinsamer bildungspolitischer Herausforderungen der EU-Staaten [...]
Initiative „Europäische Hochschulen“: Erste transnationale Hochschulen Europas ernannt

Die Europäische Kommission hat die Hochschuleinrichtungen aus ganz Europa bekannt gegeben, die Teil der ersten Allianzen der „Europäischen Universitäten“ sein werden. Europäische Universitäten sind transnationale Allianzen von Hochschuleinrichtungen aus der EU, die die langfristige Strategie verfolgen europäische Werte und Identität zu fördern. Die Initiative soll die Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern erheblich unterstützen und die Qualität, Inklusivität und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hochschulbildung verbessern. Aus allen Bewerbungen wurden 17 Europäische Universitäten ausgewählt, an denen Hochschuleinrichtungen aus 24 Mitgliedstaaten beteiligt sind. "Ich freue mich über den Ehrgeiz der ersten Europäischen Universitäten, die Vorbilder für andere in der EU sein werden,“ sagte EU-Bildungskommissar Tibor Navracsics.
UNESCO veröffentlicht Grundlagen zu Bildung als Menschenrecht 
UNESCO und die Initiative „Right to Education“ haben 2019 das Handbuch „Recht auf Bildung“ veröffentlicht. Es ist ein Referenzwerk für diejenigen die verstehen wollen, was das Menschenrecht inhaltlich umfasst, welche Rechtsgrundlagen und politischen Rahmenbedingungen für das Recht auf Bildung international bestehen und vor allem wie inklusive, gerechte und [...]
U-Multirank Weltrankliste der Universtitäten 2019

U-Multirank hat die bisher größte Ausgabe der Weltrangliste der Universitäten veröffentlicht - mit über 1700 Bewertungen zu Lehre, Wissenstransfer, Forschung und der internationalen Orientierung von Universitäten aus 96 Ländern. Europäische Universitäten mit guten internationalen Beziehungen und einer offenen politischen Haltung erzielten die besten Ergebnisse.
MedienPädagogik Themenheft: Forschung und Open Educational Resources – Eine Momentaufnahme für Europa 
Das Heft 34 der Online-Fachzeitschrift MedienPädagogik herausgegeben von Markus Deimann beleuchtet das Thema Open Educational Resources (OER) unter verschiedenen Aspekten wie z.B. Bildungspolitik, Open Education oder auch im praktischen Selbstversuch. Durch die einzelnen Beiträge, angesiedelt auf nationaler und europäischer Ebene, entsteht ein Einblick in den [...]
Leitlinien des Europarats zur Achtung, zum Schutz und zur Verwirklichung der Rechte des Kindes im digitalen Umfeld 
Ziel der Leitlinien ist es, Staaten und andere relevante Akteure bei ihren Bemühungen zu unterstützen, einen umfassenden, strategischen Ansatz bei der Gestaltung und der Eingrenzung der oft komplexen digitalen Welt zu verfolgen. Dabei ist es von höchster Bedeutung, die Interaktion und Sicherheit von Kindern in dieser Umgebung zu gewährleisten. Zu den [...]
The Global Gender Gap Report 2018.
Insight Report. 
The Global Gender Gap Index was first introduced by the World Economic Forum in 2006 as a framework for capturing the magnitude of gender-based disparities and tracking their progress over time. This year's edition of the report benchmarks 149 countries on their progress towards gender parity on a scale from 0 (disparity) to 1 (parity) across four thematic dimensions-the [...]
Brexit-Notverordnung der EU: Erasmus+-Teilnehmer können Studium in Großbritannien abschließen (DLF 13.03.19) 
"Wenn es einen ungeregelten Brexit gibt, können Erasmus+-Teilnehmende ihr Studium, ihre Ausbildung oder ihr Praktikum in Großbritannien trotzdem zu Ende bringen können. Das Europäische Parlament hat einer entsprechenden Notverordnung im Eilverfahren zugestimmt." Von Paul Vorreiter für Campus und Karriere, Deutschlandfunk, 13.03.19
Doctoral education in Europe today: approaches and institutional structures.
Survey. 
"Dieser EUA-CDE-Bericht (European University Association - Council for Doctoral Education) präsentiert die Ergebnisse einer umfangreichen... Studie zum Stand der Doktorandenausbildung in Europa. Sie bietet Erkenntnisse aus über 300 Institutionen in ganz Europa und gibt einen Überblick über den tiefgreifenden Wandel, den die Doktorandenausbildung in den letzten zehn Jahren [...]
African standards and guidelines for quality assurance in higher education (ASG-QA). 
"Die Afrikanische Normen und Richtlinien zur Qualitätssicherung (African Standards and Guidelines for Quality Assurance - ASG-QA) bieten einen übergreifenden Rahmen für die Qualitätssicherung in der Hochschulbildung. Sie wurden von einer technischen Arbeitsgruppe afrikanischer Experten mit Unterstützung europäischer Partner entwickelt und sind das Ergebnis umfangreicher [...]
Kultur, Bildung, Forschung und Mobilität im neuen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag (22.01.19) 
Kapitel 3 des Aachener Vertrages zum Thema deutsch-französische Zusammenarbeit in den Feldern Kultur, Bildung, Forschung und Mobilität. Der am 22.01.2019 unterzeichnete Aachener Vertrag ist der Nachfolger des Élysée-Vertrags vom 22.01.1963. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Brexit und Wissenschaft: „Jeder sechste Akademiker ist vom EU-Festland“ (DLF 16.01.19) 
"Der harte Brexit wäre für die Wissenschaft ein herber Schlag, sagte Ulrike Tillmann, Mathematikerin und Professorin an der Universität Oxford, im Dlf. Die Fördergelder des europäischen Forschungsrates könnten wegfallen. Zudem seien viele Wissenschaftler verunsichert, wie es mit ihrem Aufenthaltsrecht weitergehe." Ulrike Tillmann im Gespräch mit Ralf Krauter für die [...]
National student fee and support systems in European higher education - 2018/19. 
"Dieser Jahresbericht zeigt, wie Gebühren- und Unterstützungssysteme (einschließlich Zuschüsse und Darlehen) in der Hochschulbildung in Europa zusammenwirken. Es bietet sowohl eine vergleichende Übersicht als auch einzelne Länderberichte, in denen die wichtigsten Merkmale der nationalen Systeme dargestellt werden. In der Publikation wird insbesondere die Bandbreite der [...]
Structural indicators for monitoring education and training systems in Europe - 2018. 
"Dieses Dokument enthält mehr als 35 strukturelle Indikatoren für die Bildungspolitik in sechs Bereichen: Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit, grundlegende Fertigkeiten, frühzeitiger Schulabbruch, Hochschulbildung, Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen und Lernmobilität. Es handelt sich um eine Aktualisierung des Berichts von 2016. Die Indikatoren liefern [...]
Letzte Aktualisierung: 15.01.2021 - bildungweltweit@dipf.deVeranstaltungen weltweit
- Evidence-based foreign language learning Conference 2023 (EBFL)
- International Conference: A Child in Times of Need and in Hope. Overcoming the Distress of War, Epidemics, and Social, Psychological, and Physical Handicaps in Childrennd Youths
- Open Science Conference 2023
Neuigkeiten weltweit
- Decolonising Data Summit - aufgezeichnete Vorträge und Präsentationsfolien
- EU-weiter MOOC für Lehrende und Eltern: "Unlocking the Power of AI in Education"
- Cyber citizen skills and their development in the European Union.
- Weltweite Umfrage zur Internationalisierung von Hochschulen