Berufliche Bildung
Das Angebot umfasst Informationen zu Berufsbildungspolitik, -recht, -forschung. Weitere Rubriken betreffen Berufe, Ausbildung, berufliche Schulen, Didaktik, Mobilität, Internationalisierung, Übergänge zu Hochschulbildung, Ausbildende und Auszubildende.
Berufsbildungsbericht 2022 erschienen
Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung kontinuierlich zu beobachten und der Bundesregierung jährlich Bericht zu erstatten. Der Bericht gliedert sich in folgende Teile: 1. Der Ausbildungsmarkt 2021 und seine Herausforderungen. 2. Die Ausbildungsmarktsituation 2021. 3. Gesamtüberblick über berufsbildungspolitische Aktivitäten und Programme. Außerdem gibt es die Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Entwurf des Berufsbildungsberichtes 2022.
Der Berufsbildungsbericht wird durch den Datenreport zum Berufsbildungsbericht ergänzt, der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) herausgegeben wird. Er bietet zahlreiche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung. Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht erscheint jährlich zeitgleich zur Veröffentlichung des Berufsbildungsberichts.
Im Fokus
- Im Fokus der Berufsbildung
- Corona und Berufsbildung: Unterstützungsmaßnahmen für Arbeitsmarkt und Ausbildung
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeit, Berufsbildung und Industrie 4.0
- Open Educational Resources (OER) und Berufsbildung
- Flüchtlinge: Ausbildung und Arbeitsmarktzugang
- Berufsbildungsbericht
Berufsbildungssystem - Überblick
Institutionen
- Institutionen und Verbände zur Beruflichen Bildung
- Ministerien Bund-Länder (berufliche Bildung)
- Landesausschüsse für Berufsbildung
- Verbände (berufliche Bildung)
- Einrichtungen zur Berufsbildungsforschung und fachlichen Beratung
- Berufspädagogik an Universitäten. Fakultäten Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Universitäre Einrichtungen (Berufliche Bildung)
Politik
Themen der Berufsbildungspolitik
- Themen der Berufsbildungspolitik
- Bildungsgerechtigkeit und Berufsbildung
- Corona und Berufsbildung: Unterstützungsmaßnahmen für Arbeitsmarkt und Ausbildung
- Berufsbildungskooperation international und das duale Ausbildungssystem im Ausland
- Demografischer Wandel Berufsbildung
- Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeit, Berufsbildung und Industrie 4.0
- Europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildung
- Gesetzlicher Mindestlohn und Praktika
- Mobilität
- Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
- Qualitätssicherung in der Berufsbildung
Rechtliches, Berichte und Statistiken
Berufsbildungsforschung
Berufe
Förderung von Ausbildung
- Förderung von Ausbildung am Übergang Schule - Beruf und zielgruppenspezifisch
- Förderung von Ausbildung in den Bundesländern (außerschulische Ausbildung)
- Förderprogramme und Ausbildungsplatzinitiativen
- Berufsorientierung (Förderung von Ausbildung)
- Berufsausbildungsvorbereitung - Übergangssystem
- Zielgruppenspezifische Förderansätze und -programme (Ausbildung)
- Förderung von Ausbildung (finanziell)
Berufsschulwesen
Didaktik (berufliche Bildung)
Ausbilderinnen und Ausbilder
Schulabgänger: Ausbildung, Berufs- und Studienwahl
Neuigkeiten
- Berufsbildungsbericht 2022 erschienen
- Ausbildung 2022 - Aktion #AusbildungSTARTEN. Sommer der Berufsausbildung
- Ukraine-Krieg - Unterstützungsangebote aus dem Handwerk
- LEARNTEC 2022 - Kongress und Messe für digitale Bildung
- Corona und Berufsbildung: Unterstützungsmaßnahmen für Arbeitsmarkt und Ausbildung
Linktipps zur Berufswahl
Themen-Seiten
Veranstaltungen
bildungsserverBlog:
-
Schulabgänger