Hochschulbildung
Das Angebot umfasst Informationen zu unterschiedlichen Aspekten der Hochschulbildung wie zunächst Hochschulpolitik, -recht, -verwaltung, -reformen und Hochschulforschung. Weitere Rubriken betreffen Lehre, Didaktik, Studium und Hochschullaufbahn bis zu Internationalisierung.

meccanica feminale 2024 - Call for Lectures bis 18. Juni 2023
Call for Lectures: Die 15. Frühjahrshochschule meccanica feminale (#mfbw24) für Studentinnen und Fachfrauen aller Ingenieurswissenschaften, insbesondere der Fachgebiete Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, findet vom 27.02.-02.03.2024 an der Universität Stuttgart, Campus Vaihingen statt.
Dozentinnen und berufstätige Ingenieurinnen sind herzlich dazu aufgerufen, Angebote für Seminare, Workshops und Vorträge abzugeben. Beitragsschluss ist der 18.06.2023. Gesucht werden Dozentinnen und MINT-Fachfrauen, die ihr Wissen an die Expertinnen von morgen weitergeben, Einreichungen für Seminare, Workshops und Vorträge sind erwünscht. Schwerpunkte der #mfbw24sind Energie und Umwelt. Willkommen sind Themen aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Ingenieurswissenschaften, jedoch auch andere Themen aus MINT-Disziplinen sowie Social-Skill-Angebote.
Im Fokus
Hochschulsystem
Institutionen im Bereich Hochschulbildung
Hochschulpolitik
Themen der Hochschulpolitik und -reform
- Themen der Hochschulpolitik und -reform
- Bildungsgerechtigkeit und Hochschulbildung
- Corona und Hochschulen
- Hochschulreformen - Förderung von Spitzenforschung. Eliteförderung: Exzellenzinitiative und Exzellenstrategie
- Die Einführung einer gestuften Studienstruktur mit Bachelor- und Master-Studiengängen in Deutschland
- Bologna – Prozess. Politische Entwicklungen. Umsetzung
- Internationalisierung der Hochschulen
- Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung
Rechtliches und Statistiken
Hochschulorganisation
Hochschulen und Forschung
Didaktik
Studium
Studierende und Studieninteressierte
wissenschaftlicher Nachwuchs
- Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Rechtliches für Nachwuchswissenschaftler. Vergütung, Befristung, Lehrverpflichtung
- Landeshochschulgesetze. Landesgraduiertenförderung und wissenschaftlicher Nachwuchs
- Beschlüsse zur Regelung des Promotionsstudiums. Perspektiven. Berichte. Studien
- Internationale Anerkennung von Abschlüssen: Promotion und Habilitation
- Tipps zu Promotion, Habilitation und wissenschaftlicher Laufbahn
- Juniorprofessur
- Graduiertenkollegs und Graduiertenschulen
- Qualifizierungsangebote für Forschung und Lehre
- Hochschullaufbahn - Infos und Arbeitshilfen für Forschung und Lehre
- Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten für Graduierte
- wissenschaftlicher Nachwuchs: Initiativen, Netzwerke
- Existenzgründungen aus Hochschulen bzw. für Hochschulabsolventen
Neuigkeiten
- Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2021
- Zukunftswerkstatt Lehrkräftebildung - Stifterverband
- "Wandel der Hochschulgovernance" - Beiträge zur Hochschulforschung - Ausgabe 1/2023
- Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG): geplante Reform mit weiterem Überarbeitungsbedarf?
- CHE-Ranking: Hochschulranking 2023/24
- Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland - DAAD
- 20 Jahre e-teaching.org - Themenspecial zum Jubiläum des Portals mit (Online-)Events
Themen
Linktipps zur Studienbewerbung
Linktipps Literaturkataloge
Veranstaltungen
- Aktuelle Veranstaltungen im Hochschulbereich
- abi Chat: „Chancen mit Geisteswissenschaften" - 07.06.2023, 16:00-17:30
- Open Up - die twillo-Konferenz 2023
- MMKH-Schulung: Creative Commons & Co. – Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext
- Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg (#ifbw23): "IT und Ethik"