Bildung Weltweit

Herzlich willkommen auf Bildung Weltweit und Frieden für alle Menschen weltweit!
Diese Seite bietet Ihnen Informationen zu Bildungswesen und Bildungsforschung im internationalen Kontext. Das Herzstück der Seite sind unsere Webdossiers, in denen wir ausgewählte Internetquellen zu Ländern und Themen weltweit zusammenstellen.
Special Focus: Digitale Bildung in der Ukraine

Im Zuge des Kriegs in der Ukraine 2022 mussten viele Ukrainer*innen in andere Länder fliehen. Dort kam dann auch schnell die Frage nach der Beschulung der ukrainischen Kinder auf. In diesem Zusammenhang wurde mehrfach die gute digitale Bildungsinfrastruktur der Ukraine gelobt. Sie macht es möglich, dass ukrainische Kinder weiterhin in ihrer eigenen Sprache, mit ihrem eigenen Lehrplan, ihren Lehrer*innen und vielleicht sogar ihren Mitschüler*innen lernen können - egal ob diese weiterhin in der Ukraine sind oder vielleicht in ein ganz anderes Land fliehen mussten. "Bildung Weltweit" bietet daher in seinem Webdossier "Bildungswesen in der Ukraine" einen neuen Abschnitt mit Informationen zum Thema Digitale Bildung in der Ukraine an.
Grafik des Monats: Angriffe auf Bildung im Kontext bewaffneter Konflikte weltweit (2015-2020)

Unsere Grafik des Monats beleuchtet aus aktuellem Anlass (Krieg in der Ukraine 2022) die Anzahl an Angriffen auf Bildungseinrichtungen in ausgewählten Ländern zwischen 2015 und 2020. Wie man sieht, war auch die Ukraine zu diesem Zeitpunkt schon in der traurigen Statistik vertreten. Die Grafik ist Teil des Global Education Monitoring Reports (GEM Report) 2021/22 der Unesco. Die Zahlen, die für die Grafik benutzt wurden, stammen aus der Publikation "Education Under Attack 2020" der "Global Coalition to Protect Education from Attack (GCPEA)". Zu jedem untersuchten Land gibt es dort noch ein "Country Profile". Wir verlinken hier auf die Publikationen der Unesco und der GCPEA sowie auf das Länderprofil zur Ukraine.
Bildung und Corona - Alle Publikationen der Unesco und der OECD auf einen Blick

Die Unesco (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation) und die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) sind zwei der größten internationalen Akteure, wenn es um Berichte, Studien und sonstige Publikationen über Bildung geht. Beide haben daher auch eine ganze Reihe an interessanten Publikationen zum Thema Corona-Pandemie und Bildung herausgebracht. Wir verlinken deren Publikationslisten hier. Die Literatur ist in der Regel kostenlos und frei zugänglich. Manchmal ist sie auch in verschiedenen Sprachen erhältlich.
Neues Webdossier "Coronavirus, Pandemie und Bildung in internationaler Perspektive"

In diesem Webdossier trägt das Team von Bildung Weltweit internationale Informationen rund um Bildung in Zeiten der Coronapandemie zusammen.
Unser internationales OER-Dossier in neuem Glanz

Zum Jahresausklang haben wir unser internationales OER-Dossier komplett überarbeitet und aktualisiert. Die OER-Bewegung blickt nun schon auf einige Jahre aktives Geschehen zurück. Viele Projekte sind mittlerweile ausgelaufen. Viele sind aber auch neu hinzugekommen, aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen der älteren Projekte ("lessons learned"). Netzwerke sowie Repositories mit OER-Material sind entstanden. Außerdem wurde viel Literatur über OER publiziert, darunter auch kritische Stimmen. All das finden Sie in unserem neuen Webdossier zu internationalen Perspektiven auf OER. Viel Spaß beim Lesen!
Länderdossiers
Hier finden Sie verschiedene Webdossiers und weitere Informationen sortiert nach Land. Kontinente und Regionen sind ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge zu finden (z.B. „Europa“ unter E). Auf der interaktiven Landkarte können Sie Kontinente anklicken. Ihnen wird dann eine Liste der Länder zu diesem Kontinent angezeigt.
Themendossiers
Hier finden Sie verschiedene Webdossiers und weitere Informationen sortiert nach bestimmten Themen. Diese können länderübergreifend oder länderspezifisch sein.
Bildungsforschung
Aktuelle Bildungsthemen in Politik und Gesellschaft
- Aktuelle Bildungsthemen in Politik und Gesellschaft
- Coronavirus, Pandemie und Bildung in internationaler Perspektive
- Faktencheck: Schafft Finnland die Schulfächer ab?
- 50 Jahre nach Mai '68: Hochschulreformen & Studentenproteste in Frankreich 2017/18
- Bildungsberatung weltweit
- Bildung in Katalonien im Kontext des Konflikts um Unabhängigkeit
- Thema Bildung im US-Wahlkampf 2016
- Das Bildungswesen der Gastländer der Buchmesse Frankfurt
- Der Brexit und die möglichen Folgen für Bildungszusammenarbeit und wissenschaftlichen Austausch
- Bildung für Flüchtlinge in internationaler Perspektive
- Refondons l`école - Schulreform in Frankreich unter François Hollande ab 2012/2013
- Inklusion in Internationaler Perspektive: Einleitung
- Bildung in den BRICS-Staaten
- Open Educational Resources (OER) - ein Überblick über Initiativen weltweit
- Begabung im bildungspolitischen Fokus
- Citizen Science International
Ältere thematische Dossiers
Veranstaltungen weltweit
Neuigkeiten weltweit
-
A/HRC/50/32: Impact of the digitalization of education on the right to education.
Report of the Special Rapporteur on the right to education, Koumbou Boly Barry. Delivered to the 50th session of the Human Rights Council. - Analyses and insights on the potential impact of the metaverse on the education sector.
- Special Focus: Digitale Bildung in der Ukraine
- Grafik des Monats: Angriffe auf Bildung im Kontext bewaffneter Konflikte weltweit (2015-2020)