Suche

Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung Weltweit

@@


Herzlich willkommen auf Bildung Weltweit und Frieden für alle Menschen weltweit!
Diese Seite bietet Ihnen Informationen zu Bildungswesen und Bildungsforschung im internationalen Kontext. Das Herzstück der Seite sind unsere Webdossiers, in denen wir ausgewählte Internetquellen zu Ländern und Themen weltweit zusammenstellen.


Neuer Unesco-Bildungsbericht veröffentlicht - Schwerpunkt "Technologie in der Bildung"

Cover des GEM Reports 2023: Ein Mädchen in einer Klasse sitzt vor einem Tablet.
Bildrechte: Ismael Martínez Sánchez-8308 / ProFuturo

Am 26. Juli 2023 wurde der neue Unesco-Bildungsbericht veröffentlicht. Diesmal liegt sein Fokus auf Technologie in der Bildung, im Untertitel mit der Frage "Ein Werkzeug zu wessen Bedingungen?".

Der Bericht befasst sich mit den Debatten rund um Chancen und Risiken von Technologie in der Bildung. Die Autor*innen untersuchen darin die Herausforderungen im Bildungsbereich, für die ein angemessener Einsatz von Technologie Lösungen bieten kann (Zugang, Chancengleichheit und Inklusion, Qualität, technologischer Fortschritt, Systemmanagement), und erkennt gleichzeitig an, dass viele der vorgeschlagenen Lösungen auch nachteilig sein können.
Untersucht werden außerdem drei systemweite Bedingungen (Zugang zu Technologie, Regulierung der Verwaltung und Vorbereitung der Lehrkräfte), die erfüllt sein müssen, damit jede Technologie im Bildungswesen ihr volles Potenzial entfalten kann.

Neben dem Gesamtbericht findet man außerdem 200 Länderberichte zur Situation der Technologie in der Bildung des jeweiligen Landes.


Fast die Hälfte der Schulen in europäischen Städten liegt in Gebieten mit starken Wärmeinseleffekten

Zwei Europakarten mit dem jeweiligen Prozentsatz an Schulen, die in einer Wärmeinsel oder einem Überflutungsgebiet liegen.
Diese zwei Europakarten zeigen den jeweiligen Prozentsatz an Schulen, die in einer Wärmeinsel oder einem Überflutungsgebiet liegen. Originalkarten und Metadaten: siehe Links im Text..

Schulen und Bildungsinstitutionen allgemein sind leider nicht nur überdurchschnittlich oft von  Cyberattacken betroffen. Die Europäische Umweltagentur weist in einer Publikation von 2022 auch daraufhin, dass überproportional viele Schulen (und auch Krankenhäuser) in Europa in sogenannten städtischen Wärmeinseln liegen. Desweiteren liegen 10% von Europas Schulen in potenziell hochwassergefährdeten Gebieten. Wir verlinken hier zu den jeweiligen Berichten und Grafiken der Europäischen Umweltagentur. Sie enthalten auch Empfehlungen zur Verbesserung der Situation der als besonders vulnerabel geltenden Gruppe der (Schul-)Kinder. 

 


    Decolonising Data Summit - aufgezeichnete Vorträge und Präsentationsfolien

    Der Text

    Alle Welt redet im Zuge der KI-Debatte auch von Daten oder Big Data. In diesem Zusammenhang wird oft Besorgnis über die möglicherweise fehlende Objektivität von Daten im Bezug auf Gender, Alter, "Rasse" (race), Kultur oder sexueller Orientierung geäußert. Das Problem ist, dass dies zu Diskriminierungen führen kann. Eine interessante Veranstaltung hat in dieser Hinsicht NORRAG organisiert, das "Network for International Policies and Cooperation in Education and Training". Es beschäftigte sich einen Tag lang mit der "Dekolonisierung von Daten". In einer Keynote und zwei Panels wurden folgende Themen behandelt:

    • “A New World? Transformational Knowledge and Decolonisation” (Keynote)

    • "Decolonising International Assessment" (Panel 1)

    • "Decolonising Ed-Tech" (Panel 2) 

    Die hier verlinkte Webseite bietet die Videoaufzeichnungen zur Keynote und den Panels sowie die Folien zur Keynote.


    EU-weiter MOOC für Lehrende und Eltern: "Unlocking the Power of AI in Education"

    Zahnräder sowie eine Glühbirne mit einem Schlüsselloch und einer Hand mit Schlüssel davor.

    Der Onlinekurs des European Schoolnet richtet sich an Lehrende und Eltern, die interessiert sind am Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung sowie deren Potenzialen und Herausforderungen.

    Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist vom 13.03. bis 19.04.2023 freigeschaltet. In den vier Modulen dieses MOOCs werden KI-Ressourcen, -Tools und -Technologien untersucht, die sicher in die tägliche Unterrichtspraxis implementiert werden können, um das Lehren und Lernen zu verbessern. Außerdem wird die Verwendung von Bildungsdaten und ihre Wechselwirkung mit dem Lehren und Lernen in Augenschein genommen. Es wird des Weiteren ein Modul zu ethischen Implikationen des Einsatzes von KI im Unterricht geben. Am Ende des Kurses bereiten die Teilnehmenden ihre eigene KI-bezogene Lernaktivität vor, die in die Praxis umgesetzt werden kann.

    Weltweite Umfrage zur Internationalisierung von Hochschulen

    Logo der 6. Globalen Umfrage der Internationalen Vereinigung der Universitäten (IAU) zur Internationalisierung

    Die Internationale Vereinigung der Universitäten (IAU) startet zum 6. Mal ihre weltweite Umfrage zum Stand der Internationalisierung von Hochschulen. Universitäten aus aller Welt sind bis 31.03.23 dazu eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen, die sich diesmal der Zukunft der Internationalisierung der Hochschulbildung widmet.



    Die Umfrage findet seit 2003 statt. Die jeweiligen Ergebnisse der Umfrage sind kostenpflichtig. Eine kostenlose Zusammenfassung der Ergebnisse aller bisherigen Erhebungen finden Sie unter den folgenden Links:

    1. Umfrage 2003 (Fragebogen & ganzer Bericht) 
    2. Umfrage 2005 (Zentrale Ergebnisse)
    3. Umfrage 2009 (Zusammenfassung)
    4. Umfrage 2014 (Zusammenfassung)
    5. Umfrage 2018 (Zusammenfassung)

     


      Neues Dossier: Hackerangriffe auf die Bildung - ein weltweites Problem

      Ein Laptop mit ganz vielen Zahlen und einem Schlosssymbol.

      Zugegeben, es ist kein sehr weihnachtlich anmutendes Thema - aber eines, das uns DBS- und DIPF-Mitarbeiter*innen in den letzten Wochen sehr beschäftigt hat, da wir selbst Opfer einer Cyberattacke wurden. Bildung Weltweit hat dies zum Anlass genommen, zum Thema Cyberkriminalität im Bereich Bildung zu recherchieren. Es stellte sich heraus, dass weltweit der Bildungssektor eines der beliebtesten Ziele von Hacker*innen darstellt. Warum dies so ist, wie die Faktenlage aussieht und was verschiedene Länder dagegen unternehmen, das alles erfahren Sie in den Quellen, die wir für das Dossier zusammengetragen haben.


      Neues Webdossier zu Digitalisierung, Digitaler Bildung & Inklusion in internationaler Perspektive

      Schriftzug
      Veranstaltung zu digitaler Inklusion auf der Campus Party Mexiko 2008. Die Campus Party gilt als das größte "Technologie-Festival" der Welt.
      Bildrechte: Marco Ruiz, "Campus Party Iberoamérica", zugeschnitten von N. Cohen/DBS, CC BY-SA 2.0

      Bildung Weltweit hat für Sie in einem neuen Webdossier Internetquellen zum Thema Digitalisierung und digitale Bildung in Zusammenhang mit Inklusion zusammengestellt.

      In den jeweiligen Quellen wird der Frage nachgegangen, inwiefern Digitalisierung der Inklusion dienlich sein kann, aber auch welche Hürden es bei der Nutzung digitaler Medien und neuer Technologien besonders für Menschen mit Behinderung geben kann.

      Wir haben das Thema dieses Mal auf zwei verschiedene Weisen aufbereitet. Sie können die Links zu den ausgewählten Webseiten entweder thematisch oder sortiert nach Quellenart durchsehen.


      Special Focus: Digitale Bildung in der Ukraine

      Screenshot der Webseite der NGO Osvitoria (Bildungsprojekte in der Ukraine) mit dem Text
      Webseite der NGO Osvitoria, die Bildungsprojekte initiiert. Unter anderem hat sie die nationale E-Learning-Plattform "All Ukrainian Online School (AOS)" erarbeitet, zusammen mit dem ukrainischen Bildungs- und Wissenschaftsministerium.
      Bildrechte: Osvitoria

      Im Zuge des Kriegs in der Ukraine 2022 mussten viele Ukrainer*innen in andere Länder fliehen. Dort kam dann auch schnell die Frage nach der Beschulung der ukrainischen Kinder auf. In diesem Zusammenhang wurde mehrfach die gute digitale Bildungsinfrastruktur der Ukraine gelobt.  Sie macht es möglich, dass ukrainische Kinder weiterhin in ihrer eigenen Sprache, mit ihrem eigenen Lehrplan, ihren Lehrer*innen und vielleicht sogar ihren Mitschüler*innen lernen können - egal ob diese weiterhin in der Ukraine sind oder vielleicht in ein ganz anderes Land fliehen mussten. "Bildung Weltweit" bietet daher in seinem Webdossier "Bildungswesen in der Ukraine" einen neuen Abschnitt mit Informationen zum Thema Digitale Bildung in der Ukraine an.


      Grafik des Monats: Angriffe auf Bildung im Kontext bewaffneter Konflikte weltweit (2015-2020)

      Grafik, die für ausgewählte Länder zwischen 2015-2020 die Anzahl an Angriffen auf Bildung im Kontext bewaffneter Konflikte dokumentiert.
      Die Grafik dokumentiert für ausgewählte Länder zwischen 2015-2020 die Anzahl an Angriffen auf Bildung im Kontext bewaffneter Konflikte. (Link zur Originalgrafik)

      Unsere Grafik des Monats beleuchtet aus aktuellem Anlass (Krieg in der Ukraine 2022) die Anzahl an Angriffen auf Bildungseinrichtungen in ausgewählten Ländern zwischen 2015 und 2020. Wie man sieht, war auch die Ukraine zu diesem Zeitpunkt schon in der traurigen Statistik vertreten. Die Grafik ist Teil des Global Education Monitoring Reports (GEM Report) 2021/22 der Unesco. Die Zahlen, die für die Grafik benutzt wurden, stammen aus der Publikation "Education Under Attack 2020" der "Global Coalition to Protect Education from Attack (GCPEA)". Zu jedem untersuchten Land gibt es dort noch ein "Country Profile". Wir verlinken hier auf die Publikationen der Unesco und der GCPEA sowie auf das Länderprofil zur Ukraine.


      Bildung und Corona - Alle Publikationen der Unesco und der OECD auf einen Blick

      Tagcloud zum Thema
      Bildrechte: DBS/Cohen (erstellt mit wortwolken.com), CC BY-NC-SA 4.0

      Die Unesco (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation) und die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) sind zwei der größten internationalen Akteure, wenn es um Berichte, Studien und sonstige Publikationen über Bildung geht. Beide haben daher auch eine ganze Reihe an interessanten Publikationen zum Thema Corona-Pandemie und Bildung herausgebracht. Wir verlinken deren Publikationslisten hier. Die Literatur ist in der Regel kostenlos und frei zugänglich. Manchmal ist sie auch in verschiedenen Sprachen erhältlich. 


      Neues Webdossier "Coronavirus, Pandemie und Bildung in internationaler Perspektive"

      Ein Foto einer Erdkugel mit Stethoskop und einem Zettel mit der Aufschrift

      In diesem Webdossier trägt das Team von Bildung Weltweit internationale Informationen rund um Bildung in Zeiten der Coronapandemie zusammen.


      Unser internationales OER-Dossier in neuem Glanz

      Humorvolle Veranschaulichung der Entwicklung der CC-Lizenzen in Anlehnung an das Bild, das die Entwicklung zum aufrecht gehenden Menschen darstellt.
      Humorvolle Veranschaulichung der Entwicklung der CC-Lizenzen
      Bildrechte: Autor unbekannt, CC BY-SA 4.0

      Zum Jahresausklang haben wir unser internationales OER-Dossier komplett überarbeitet und aktualisiert. Die OER-Bewegung blickt nun schon auf einige Jahre aktives Geschehen zurück. Viele Projekte sind mittlerweile ausgelaufen. Viele sind aber auch neu hinzugekommen, aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen der älteren Projekte ("lessons learned"). Netzwerke sowie Repositories mit OER-Material sind entstanden. Außerdem wurde viel Literatur über OER publiziert, darunter auch kritische Stimmen. All das finden Sie in unserem neuen Webdossier zu internationalen Perspektiven auf OER. Viel Spaß beim Lesen!


      Länderdossiers

      Hier finden Sie verschiedene Webdossiers und weitere Informationen sortiert nach Land. Kontinente und Regionen sind ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge zu finden (z.B. „Europa“ unter E). Auf der interaktiven Landkarte können Sie Kontinente anklicken. Ihnen wird dann eine Liste der Länder zu diesem Kontinent angezeigt.


      Themendossiers

      Hier finden Sie verschiedene Webdossiers und weitere Informationen sortiert nach bestimmten Themen. Diese können länderübergreifend oder länderspezifisch sein.