Oesterreich: Bildungssystem und Bildungsinformationen - BildungsSysteme International
Land / Region: Oesterreich
Treffer 1 - 159 von 159
1 - Bildungsberichterstattung Österreich
Österreich
Übersichtsseite des Instituts des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) zum österreichischen nationalen Bildungsbericht.
"Bis 2018 erfolgte die Gesamtkoordination durch das BIFIE (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens), der Vorgängerinstitution des IQS. Seit 2021 wird der [...]
2 - OECD: Migration. Integration policies and indicators.
Belgien; Dänemark; Deutschland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kanada; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Österreich; Portugal; Schweden; Schweiz; Spanien; Türkei; Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Vereinigtes Königreich; Japan; Finnland; Australien; Neuseeland; Mexiko; Tschechien; Ungarn; Polen; Slowakei; Chile; Slowenien; Israel; Estland; Lettland; Litauen; Kolumbien; Costa Rica; Korea, Republik (Südkorea)
Auf dieser Seite der OECD finden sich aktuelle Studien und Analysen zu Fragen der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten in den Ländern der OECD. Dabei geht es u.a. um Sprachtraining, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, digitale und gesellschaftliche Teilhabe.
3 - Dis-/Abilities – Nicht-/Behinderung und Medien im Kontext der Digitalisierung (2020-2022)
Internationales; Deutschland; Österreich; Schweiz; Kanada; Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
"Die Entwicklung von technischen Hilfsmitteln und ihre Nutzung durch Menschen mit Behinderung ist ein wichtiges, aber bislang nur punktuell bearbeitetes Feld für die deutschsprachige Medienwissenschaft. (...) Das Netzwerk hat das Ziel, dieses komplexe Zusammenspiel von Nicht-/Behinderung und digitalen Medien zu kartieren und das Forschungsfeld mit innovativen Analyseansätzen [...]
4 - Zentrum für Citizen Science des OeAD
Österreich
Das Zentrum für Citizen Science des OeAD (Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung) wurde im Juni 2015 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung eingerichtet. Es dient als Informations-, Beratungs- und Servicestelle für Citizen Science und führt eine Reihe von Initiativen wie den jährlichen Forschungswettbewerb "Citizen Science [...]
5 - Österreich forscht
Österreich
Österreich forscht stellt Citizen Science Projekte aus ganz Österreich vor, bei denen sich interessierte Personen beteiligen können. Neben der Projektdarstellung finden sich allgemeine Informationen zu Citizen Science, Hinweise zu Literatur über Citizen Science und Veranstaltungshinweise auf Österreich forscht. Die Plattform selbst wurde bereits im Jahr 2014 als [...]
6 - Weiterbildungsakademie Österreich (wba)
Österreich
Die wba ist eine Einrichtung der gemeinnützigen Erwachsenenbildung in Österreich und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert. Ziel der wba ist es, einen bundesweit einheitlichen, anbieterunabhängigen Standard für Erwachsenenbildner*innen zu schaffen.
Dabei bietet die wba keine [...]
7 - TU Graz OPEN Library - Forschungsergebnisse und OER teilen
Österreich; Österreich
Artikel und Bildungsressourcen von Autorinnen und Autoren, die Universitätsangehörige der TU Graz sind und mit Creative-Commons-Lizenzen versehen zur Nutzung zur Verfügung stehen, werden in diesem Repositorium gesammelt.
8 - Suchmaschine Open Education Austria
Österreich
Open Education Austria ist ein Projekt österreichischer Universitäten zur gemeinsamen Entwicklung einer nationalen Infrastruktur für Open Educational Resources (OER). Erstmals wird versucht, Dienstleistungen von E-Learning-Zentren, Zentralen Informatikdiensten und Bibliotheken der Partneruniversitäten zu verknüpfen, um Lehrende bei der Erstellung von OER-Materialien für [...]
9 - Aus dem Parteiprogramm der Grünen: Das sagen wir zu: Bildung & Wissenschaft
Österreich
Die österreichischen Grünen stellen in diesem Parteiprogramm zur Nationalratswahl 2017 ihre Positionen und Vorhaben zum Thema Bildung vor. Die Kernforderungen sind:
* freier Zugang zu Bildung für alle
* Förderung von Forschung und Lehre
* Förderung von individuellen Begabungen
[Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
10 - Aus dem Parteiprogramm der SPÖ: III.9. Politische Perspektiven: Fähigkeiten des Menschen und der Gesellschaft entfalten – die Zukunft unseres Bildungssystems
Österreich
Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) stellt in diesem Parteiprogramm zur Nationalratswahl 2017 ihre Positionen und Vorhaben zum Thema Bildung vor. Punkte sind hier unter anderem "Gleiche Entwicklungschancen", "Bildung zur Förderung von Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Solidarität", sowie "Bildung für ein selbstbestimmtes Leben". Weitere Punkte finden Sie im [...]
11 - Aus dem Parteiprogramm (Manifest) der NEOS: Am Anfang jeder Chance steht die beste Bildung
Österreich
Das Neue Österreich und Liberales Forum (NEOS) stellt in ihrem "Manifest" zur Nationalratswahl 2017 ihre Positionen und Vorhaben zum Thema Bildung vor. Ausführlichere Informationen zu Bildung und Wissenschaft, Forschung und Hochschulen finden Sie im pdf-Format im detaillierten Parteiprogramm.
[Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
12 - Aus dem Parteiprogramm der FPÖ: 8) Bildung, Wissenschaft, Kunst und Kultur
Österreich
Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) stellt in diesem Parteiprogramm zur Nationalratswahl 2017 ihre Positionen und Vorhaben zum Thema Bildung vor. Dem Text vorangestellt ist das Motto "Umfassende Bildung, freie Wissenschaft sowie unabhängige Kunst und Kultur sind Voraussetzung für die Entfaltung einer Gesellschaft." [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
13 - Cluster of Knowledge on Vocational Education and Training & South East Europe Regional VET Network (SEEVET-Net) - ERI SEE
Südosteuropa; Albanien; Bosnien-Herzegowina; Bulgarien; Kroatien; Kosovo; Moldau, Republik; Montenegro; Serbien; Rumänien; Österreich; Nordmazedonien
Das Cluster of Knowledge on Vocational Education and Training und das South East Europe Regional VET Network (SEEVET-Net) sind Netzwerke innerhalb der Initiative für Bildungsreformen in den südosteuropäischen Ländern (ERI SEE). Sie veranstalten jährliche Treffen, deren Vorträge und Ergebnisse auf der Webseite eingesehen werden können. Unter "Library per SEE Countries" [...]
14 - PERINE - Pedagogical and Educational Research Information Network for Europe [archived website]
Vereinigtes Königreich; Schweiz; Litauen; Italien; Ungarn; Deutschland; Dänemark; Österreich; Europa
Ziel von PERINE war es, Hersteller von Informationsquellen zur Bildungsforschung in Europa mit Bildungsforschern zusammenzuführen, um die Nutzbarkeit und Transparenz nationaler und europäischer Informationssysteme zu verbessern. (...)
Das Projekt fasste diese Aufgabe von zwei Seiten an:
- Ein einheitlicher, multilingualer Internetzugang (Portal) zu den bisher verteilten [...]
15 - Report on e-learning in European prisons - Concepts, organisation, pedagogical approaches in prison education
Europa; Österreich; Belgien; Finnland;
Deutschland; Niederlande; Norwegen; Spanien;
Schweden; Vereinigtes Königreich
Der Bericht aus dem Jahr 2010 gibt eine Bestandsaufnahme zur Relevanz und Nutzung von E-Learning in Strafanstalten in ausgewählten Ländern der EU.Entstanden im Rahmen des Projektes LICOS (Learning Infrastructures for Correctional Services), gefördert von der Europäischen Union.
16 - Pädagogische Hochschule Wien
Österreich
An der größten Pädagogischen Hochschule Österreichs werden derzeit acht Lehramtsstudien zum "Bachelor of Education", die von über 2700 Lehramtsstudierenden sowie Studierenden weiterer pädagogischer Berufsfelder (Freizeitpädagogik) belegt werden, angeboten. Der Praxisausbildung kommt ein hoher Stellenwert zu. Der Campus beinhaltet eine PraxisVolksschule und eine [...]
17 - ARQA-VET - Austrian Reference Point for Quality Assurance in Vocational Education and Training – Österreichische Referenzstelle für Qualität in der Berufsbildung
Österreich
Seit dem 1. Oktober 2007 gibt es ARQA-VET, die Österreichische Referenzstelle für Qualität in der Berufsbildung, eingerichtet bei der OeAD (Österreichischen Austauschdienst)-GmbH, der Agentur für Internationale Bildungs- und Wissenschaftskooperation.
Sie ...
... unterstützt die Sektion II im BMBF bei der Weiterentwicklung und Umsetzung der QualitätsInitiative [...]
18 - Österreichische Universitätskonferenz (UNIKO)
Österreich
Die Österreichische Universitätenkonferenz (UNIKO) ist ein Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, mit dem Zweck, die österreichischen Universitäten bei ihrer Aufgabenerfüllung zu unterstützen und damit die Förderung von Wissenschaft und Forschung.
Die Österreichische Universitätenkonferenz dient der internen Koordination der 21 staatlichen [...]
19 - Urheberrecht und Schule (Österreich)
Österreich
Das österreichische Portal LehrerInnen Web bietet hier Informationen für Lehrer und Lehrerinnen zum Umgang mit Medien (v.a. Bildern) aus fremden Quellen. Dabei werden folgende Themen besprochen:
- Was ist bei der Veröffentlichung bzw. Bearbeitung fremder Werke zu beachten?
- Das Urheberrecht
- Das Recht am eigenen Bild
- Creative Commons
Außerdem werden [...]
20 - Child Well-being Research related websites
Belgien; Dänemark; Deutschland; Frankreich; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kanada; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Österreich; Portugal; Schweden; Schweiz; Spanien; Türkei; Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Vereinigtes Königreich; Japan; Finnland; Australien; Neuseeland; Mexiko; Tschechien; Korea, Republik (Südkorea); Ungarn; Polen; Slowakei; Chile; Slowenien; Israel; Estland
Diese Seite der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) bietet eine Linkliste zu zentralen internationalen Websites im Forschungsfeld Child Well-Being. Es wird unterschieden nach internationalen Organisationen, europäischen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und internationalen Forschungsprojekten, Ministerien und [...]
21 - Bologna Process - Members' National Reports
Albanien; Andorra; Armenien; Österreich; Aserbaidschan; Belgien; Bosnien-Herzegowina; Bulgarien; Kroatien; Zypern, Republik; Tschechien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Georgien; Deutschland; Griechenland; Vatikanstadt; Ungarn; Island; Irland; Italien; Kasachstan; Lettland; Liechtenstein; Litauen; Luxemburg; Malta; Moldau, Republik ; Montenegro; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Schweiz; Nordmazedonien; Türkei; Ukraine; Vereinigtes Königreich; England; Nordirland; Schottland; Wales
Diese Webseite der "European Higher Education Area" bietet Nationale Berichte zum Stand des Bologna-Prozesses seit 2003 aus circa 50 europäischen Ländern. Den jeweils letzten aktuellen Bericht jedes Landes findet man auf der Seite des Mitgliedslandes ganz oben. Ältere Berichte finden sich ganz unten auf der Seite in der rechten Menüleiste (unter "related documents"). [...]
22 - Ethnopädagogik auf dem Portal des OÖ-Stammtisches der Kultur- und SozialanthropologInnen
Internationales; Österreich
Diese oberösterreichische Webseite gibt Literatur- und Veranstaltungshinweise zu einem benachbarten Feld der ethnographischen Bildungsforschung, der sogenannten Ethnopädagogik, die in der Ethnologie bzw. der Sozial- und Kulturanthropologie beheimatet ist. Weitere Bereiche und Begrifflichkeiten wie Bildungsethnologie oder interkulturelle Pädagogik werden hier ebenfalls [...]
23 - Schulsozialarbeit in Österreich – die Pilotprojekte
Österreich
Das Bundesministerium für Bildung und Frauen unterstützt in Kooperation mit der Jugendwohlfahrt mehrere Pilotprojekte zur Schulsozialarbeit in Österreich. Auf der Website bietet das Ministerium Informationen zu den Projekten sowie weiterführende Publikationen zum Download an.
24 - Zentrum für Fernstudien Österreich
Österreich
Das Zentrum für Fernstudien Österreich ist eine Institution der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz und offizieller Kooperationspartner der FernUniversität in Hagen – der einzigen staatlichen Fernuniversität im deutschsprachigen Raum. Seit mehr als 30 Jahren ermöglicht es die Absolvierung flexibler Fernstudiengänge mit international anerkanntem [...]
25 - European Network in Intergenerational Learning (ENIL)
Europa; Österreich; Belgien; Bulgarien; Zypern, Republik; Tschechien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Deutschland; Irland; Italien; Litauen; Malta; Norwegen; Polen; Rumänien; Slowenien; Spanien; Vereinigtes Königreich
Die Hauptziele des Netzwerkes sind: das “Intergenerationellen Lernens“ zu fördern, indem Akteure aus ganz Europa zusammengebracht werden; den Ideenaustausch sowie den Austausch von Expertise und effektiver Praxis durch die Schaffung von Kommunikationskanälen zu erleichtern; der Aufbau von Unterstützungsstrukturen zur Beeinflussung der politischen Ebene durch Forschung, [...]
26 - Österreichischer Bundesverband Legasthenie (ÖBVL)
Österreich
Der Österreichische Bundesverband Legasthenie (gegründet 1991) hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Problemkreis Legasthenie an die Öffentlichkeit heranzutragen. Er möchten LehrerInnen, BetreuerInnen, Eltern legasthener Kinder sowie Betroffene beraten und unterstützen. Er hält auch Kontakt mit offiziellen Stellen, um die Situation legasthener SchülerInnen von dieser [...]
27 - Österreichisches Volkshochschularchiv
Österreich
Das Österreichische Volkshochschularchiv verwaltet das historische Erbe der österreichischen Volkshochschulen. Es bewahrt die historisch überlieferten Materialien, Dokumente und Registraturen der österreichischen Volkshochschulen, ihrer Vorläufereinrichtungen sowie Dachverbände. Es ist ein Beitrag zum Unternehmensgedächtnis und zur selbstreflexiven [...]
28 - Österreichischer Fachverband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF)
Österreich
Der österreichische Fachverband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache versteht sich als Netzwerk und Forum für seine Mitglieder und für alle an DaF/DaZ Interessierten. Auf der Website findet man Informationen zu Vereinstätigkeiten, Veranstaltungen und anderen Angeboten. ÖdAf beschäftigt sich mit der Didaktik und Methodik des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts, [...]
29 - Pikler-Hengstenberg-Gesellschaft
Österreich
Aufgaben und Ziele des Vereins sind: Bewusstseinsbildung bei Eltern und Fachleuten dafür anzuregen, dass Säuglinge und Kleinkinder aktive Partner in der Erwachsenen-Kind-Beziehung und nicht passive Objekte der Erziehungsbemühungen der Erwachsenen sind; dass die jedem Menschen innewohnenden Fähigkeiten zu selbstbestimmtem Lernen ausgehend von der frühkindlichen autonomen [...]
30 - Lesezentrum Steiermark - Institut für Bibliotheksorganisation, Bibliotheksentwicklung und Lesepädagogik
Österreich
Das Lesezentrum Steiermark hilft bei der Errichtung von Bibliotheken (in Gemeinden, Pfarren, Schulen, Internaten, Krankenhäusern, ...), berät beim Aufbau des Buch- und Medienbestandes, initiiert und begleitet lesemotivierende Veranstaltungen, sorgt für die Aus- und Fortbildung von Bibliothekaren/Innen, bemüht sich um den Bereich Lesepädagogik und wirkt so bei der Planung [...]
31 - Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Österreich
Die 1960 gegründete Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) ist eine private Trägerorganisation für Forschungseinrichtungen in Österreich. Ihre Institute befassen sich mit medizinischen sowie geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen. Die aus öffentlichen und privaten Mitteln finanzierte LBG untergliedert sich in Institute und Cluster und beschäftigt [...]
32 - Österreichische Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (ÖGS)
Österreich
Die Österreichische Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (ÖGS) ist ein gemeinnütziger, nicht auf Gewinn zielender Verein. Der Verein hat sich die Förderung der Sprachheilpädagogik in Theorie und Praxis (durch Erforschung und Weitergabe einschlägiger Erkenntnisse und Methoden, durch Zusammenarbeit aller Mitglieder zum Zwecke des fachlichen Austausches, der Information [...]
33 - bidok - behinderung inklusion dokumentation
Österreich
bidok - behinderung inklusion dokumentation - ist ein Internet-Projekt zum Thema der integrativen/ inklusiven Pädagogik und Disability Studies am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck. Hauptaufgabe des Projekts ist die Aufarbeitung fachspezifischer Artikel aus den Bereichen integrative/inklusive Pädagogik und Disability Studies in der [...]
34 - Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung (IBE)
Österreich
Das Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Johannes Kepler Universität Linz wurde 1980 als gemeinnütziger Verein gegründet. Arbeit, Bildung, berufliche Qualifikation und soziale Sicherheit sind zentrale Elemente von Lebensqualität. Das IBE sieht seine Aufgabe darin, die Bedingungen, die Lebensqualität gewährleisten, wissenschaftlich zu untersuchen. [...]
35 - Österreichische Nationalbibliothek
Österreich
Mit rund 8 Millionen Büchern und Objekten ist die Österreichische Nationalbibliothek die größte Bibliothek Österreichs. Neben den über 3,6 Millionen Büchern sind es besonders die acht Sondersammlungen mit ihren einzigartigen Objekten – Handschriften, Inkunabeln, Musikautographen, Fotos, Landkarten, Globen u.v.m. – die den internationalen Rang begründen. Die [...]
36 - Rektorenkonferenz der Alpen-Adria Universitäten
Österreich; Deutschland; Kroatien; Ungarn; Slowenien; Italien; Internationales
Ziel und Zweck der 1979 gegründeten Rektorenkonferenz ist die Zusammenarbeit der Universitäten und Hochschulen und das Ausnützen der vielfältigen Möglichkeiten wissenschaftlicher und künstlerischer, in die Zukunft weisender Kooperationen. Themen, die von kultureller, wirtschaftlicher bzw. politischer oder allgemeinwissenschaftlicher Bedeutung sind, werden in Form von [...]
37 - Administrative Bibliothek des Bundes (AB)
Österreich
Die AB ist als Präsenzbibliothek allgemein zugänglich. Entlehnberechtigt sind Bedienstete des Bundes und sonstiger öffentlich-rechtlicher Körperschaften oder Anstalten. Die Administrative Bibliothek Digital erschließt e-Publikationen, insbesondere jene der Bundesministerien und der österreichischen Verwaltung. Elektronisch publizierte Dokumente werden im Volltext [...]
38 - Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE)
Österreich
Die Wissenschafter/innen sowie Pädagoginnen und Pädagogen des BIFIE beschäftigen sich in ihren Projekten mit dem gesamten Schulwesen. Konkret hat das Bundesinstitut folgende Kernaufgaben zu erfüllen: 1. Qualitätsentwicklung. Die Ergebnisse der Forschung sollen zu konkreten Verbesserungen im Schulalltag führen. Das BIFIE konzipiert daher innovative Schulprojekte und [...]
39 - Interkulturelles Zentrum
Österreich
Das Interkulturelle Zentrum engagiert sich seit über 20 Jahren in der internationalen Jugendarbeit, fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Schulen sowie die interkulturelle Bildung und die kommunale Integration in Österreich. Zweimal wurde das IZ bereits vom Europarat mit dem World Aware Award for Global Education ausgezeichnet (2000/2005). Seit Jänner 2007 [...]
40 - Netzwerk für Begabungsförderung
Schweiz; Deutschland; Österreich
Das Netzwerk Begabtenförderung bietet Informationen rund um Begabtenförderung in der Schweiz. Es gibt Informationen zu Aktivitäten (Tagungen, Workshops, usw), eine Adressliste über "Fachpersonen für Weiterbildung und Beratung" in der Schweiz, sowie eine Linkliste zu weiteren schweizerischen, deutschen, österreichischen und anderen ausländischen Organisationen. [...]
41 - International Panel of Experts for Gifted Education (iPEGE)
Deutschland; Schweiz; Österreich
"iPEGE ist ein Zusammenschluss von Expertinnen und Experten, die langjährige Erfahrung in der Begabtenförderung und der Begabungsforschung verbindet. Die Mitglieder der internationalen Arbeitsgruppe sind Vertreter/innen von Universitäten und Pädagogischen Hochschulen aus Deutschland, Schweiz und Österreich.
Ziele der internationalen Arbeitsgruppe:
* Ausarbeitung von [...]
42 - Central-Eastern-European-Forum (CEE-Forum)
Mitteleuropa; Osteuropa; Österreich; Slowenien; Polen; Tschechien
"Im Jahr 2005 gründete das damalige [österreichische] Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BM:BWK) gemeinsam mit dem ÖZBF [Österreichische Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung] das 'Central and Eastern European Forum for Gifted Education'.
Die Zielsetzung des Forums ist der Erfahrungs- und Expertiseaustausch unter mittel- und [...]
43 - Österreichische Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF)
Österreich
Das 1999 gegründete ÖZBF verfolgt "die Unterstützung und Förderung von Begabungen und Talenten (...) und versteht sich als Wegbereiter für eine ganzheitliche Entwicklung der Begabungs- und Exzellenzförderung in Österreich. Als nationales Zentrum ist das ÖZBF Impulsgeber für innovative Maßnahmen in der Begabtenförderung und Begabungsforschung. Gleichzeitig fungiert [...]
44 - Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) - Hochschulverbund in der Regio Bodensee
Deutschland; Österreich; Schweiz; Liechtenstein
Die Internationale Bodenseekonferenz (IBK), die Konferenz der Bodenseeanrainerländer und -kantone, beauftragte 1998 ihre Kommission “Bildung, Wissenschaft und Forschung”, eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit unter den Hochschulen des Bodenseeraums anzustoßen. Um diese Idee zu verwirklichen, wurde die IBH geschaffen. Gegenwärtig kooperieren unter ihrem Namen 29 [...]
45 - Country Reports on Adult Education in Europe
Österreich; Bulgarien; Kroatien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Deutschland; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Schweiz; Türkei; Europa; Tschechien; Russische Föderation
Die Webseite bietet kurze Berichte zur Situation der Erwachsenenbildung und des Lebenslangen Lernens in den Mitgliedsländern des Europäischen Verbands für Erwachsenenbildung (EAEA). Die Berichte sind wie folgt gegliedert:
Introduction
Overview
Politics and Law
Future trends/key concerns/directions
Structure overview
Key Providers/Main institutions/Sources for Adult [...]
46 - Schulsysteme und informatische Bildung im internationalen Vergleich
Schweiz; Deutschland; Österreich; Polen; Frankreich; Portugal; Ungarn; Estland; Litauen; Finnland; Japan; Neuseeland; Philippinen
Diese Website beinhaltet die Ergebnisse aus der im Juli 2007 an der TU Dresden fertiggestellten Belegarbeit zum Thema "Schulsysteme und informatische Bildung im internationalen Vergleich". Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 13 verschiedene europäische und internationale Staaten untersucht mit dem Ziel, die Grundlage für einen Gesamtüberblick über die informatische [...]
47 - Österreich - Informatische Bildung
Österreich
Diese Website beinhaltet die Ergebnisse aus der im Juli 2007 an der TU Dresden fertiggestellten Belegarbeit zum Thema "Schulsysteme und informatische Bildung im internationalen Vergleich" bezüglich Österreichs. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 13 verschiedene europäische und internationale Staaten untersucht mit dem Ziel, die Grundlage für einen Gesamtüberblick über [...]
48 - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Österreich
Der FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung - ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Er ist allen Wissenschaften in gleicher Weise verpflichtet und orientiert sich in seiner Tätigkeit ausschließlich an den Maßstäben der internationalen Scientific Community.
49 - Plattform EduCare - elementare und außerschulische Bildung
Österreich
Die Plattform EduCare ist eine österreichweite Arbeitsgemeinschaft aus VertreterInnen von Institutionen, Interessengemeinschaften und Trägerorganisationen sowie ExpertInnen aus dem elementaren Bildungsbereich.
Sie ist parteiübergreifend, überkonfessionell, ohne Festlegung auf pädagogische Lehrmeinungen und Schulen und keinen Trägerorganisationen verpflichtet. [...]
50 - Österreichischer Berufsverband der Berufsgruppen der Kindergarten- und HortpädagogInnen (ÖDKH)
Österreich
Der Österreichische Berufsverband der Berufsgruppen der Kindergarten- und HortpädagogInnen wurde im Jahr 1994 gegründet. Er ist ein gemeinnütziger Verein, entstanden durch den Zusammenschluss der Berufsgruppen der Kindergarten- und HortpädagogInnen aus den Bundesländern.
Das Ziel ist eine überparteiliche und überkonfessionelle Berufsgruppe von PädagogInnen für [...]
51 - Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
Österreich
Das österreichische Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb), eine Einrichtung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, strebt mit dem Anspruch auf Professionalisierung, Qualitätsentwicklung und fachlichen Diskurs eine innovative kooperative Partnerschaft mit in- und ausländischen Bildungs- und Forschungseinrichtungen in nationalen und internationalen [...]
52 - Österreichisches Institut für Erwachsenenbildung (oieb)
Österreich
Das Österreichische Institut für Erwachsenenbildung ist eine wissenschaftliche Serviceeinrichtung für die österreichische und internationale Erwachsenenbildung an der Schnittstelle von Forschung und Bildung. Es bietet Organisationen und Projekten der Erwachsenenbildung ein offenes Forum und unterstützt den lebendigen Austausch unterschiedlicher Erfahrungen und [...]
53 - Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung (öibf)
Österreich
Das Österreichische Institut für Berufsbildungsforschung (ÖIBF) ist eine Non-Profit-Organisation im außeruniversitären Bereich. Das Arbeitsgebiet umfasst die Durchführung und das Management nationaler und internationaler Forschung und Entwicklung, die Bezug zu beruflicher und berufsbezogener Bildung hat. Ziel des ÖIBF ist es - neben empirischer Forschungstätigkeit - [...]
54 - Österreichische Bundesjugendvertretung (BJV)
Österreich
Die Österreichische Bundesjugendvertretung (BJV) ist die gesetzlich verankerte Interessenvertretung der Kinder und Jugendlichen in Österreich und wird von derzeit (November 2013) 52 Kinder- und Jugendorganisationen getragen. Die BJV macht sich für die Anliegen junger Menschen stark.
Die Bundesjugendvertretung bündelt die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und [...]
55 - philosophische akademie (PHILAK)
Österreich
philosophische akademie ist ein Verein, der sich der Förderung des interdisziplinären Diskurses im Bereich Kulturwissenschaften verschrieben hat. Derzeit (Februar 2011) gab es zwei Tagungen in Wien mit den Themen "ETHIK - ZWISCHEN INFLATION UND MORALIN" und "RATIONALITÄT - PLACEBO DER WAHRHEIT", die besonders StudentInnen und junge, noch nicht arrivierte [...]
56 - Industriewissenschaftliches Institut, Kompetenzbereich Bildung und Arbeitsmarkt (IWI)
Österreich
Der Kompetenzbereich Bildung und Arbeitsmarkt am IWI führt Studien und Gutachten zu den Themen Bildungssysteme und -politik, Aus- und Weiterbildung, Entrepreneurship, Arbeitsmarkt und Gender Mainstreaming durch. Ein Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit der Problematik benachteiligter Zielgruppen in der beruflichen Weiterbildung und Fragen der Bildungsgerechtigkeit.
57 - Institut für Jugendkulturforschung
Österreich
Das Institut für Jugendkulturforschung beschäftigt sich mit angewandter Jugendforschung; durchgeführt werden u.a. Fragebogen-Erhebungen, Inhaltsanalysen und Qualitative Sozialforschung. Angeboten werden auch Fortbildungen.
58 - Institut für Jugendliteratur
Österreich
Das Institut, das 1965 als gemeinnütziger Verein gegründet wurde, versteht sich als Service- und Kommunikationszentrum für den kinder- und jugendliterarischen Bereich. Zu seinen Aufgaben zählen neben der Beratungstätigkeit die Fort- und Weiterbildung von Vermittlergruppen, nationale und internationale Netzwerkbildungen und die Erarbeitung bzw. Vermittlung von [...]
59 - Institut für Kinderphilosophie (ACPC)
Österreich
Das Institut für Kinderphilosophie, dessen Träger die Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie ist, existiert seit 1985. Es fördert Bildung und Weiterbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, berät pädagogische Einrichtungen, erstellt Projektbeschreibungen, entwickelt und empfiehlt Seminar- und Arbeitsunterlagen und dient als philosophische [...]
60 - Österreichische Gesellschaft für Historische Pädagogik und Schulgeschichte (ÖGHPS)
Österreich
Die 1988 in Klagenfurt gegründete ÖGHPS sieht ihre Aufgaben darin, der Erforschung u. Darstellung der Bildungsgeschichte dienenden Aktivitäten aller Art zu entwickeln sowie ein zentraler Sammelpunkt von bildungsgeschichtlichen Informationen zu sein. Sie gibt die Reihe ´´Retrospektiven in Sachen Bildung´´ heraus. Außerdem werden gymnasiale Reifeprüfungsthemen u. Titel [...]
61 - Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
Österreich; Internationales
Die im Jahr 2000 gegründete Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) Ist in 7 Sektionen unterteilt, die verschiedene Bildungsforschungsbereiche abdecken:
>> Berufs- und Erwachsenenbildung
>> Elementarpädagogik
>> Empirische pädagogische Forschung
>> LehrerInnenbildung und -bildungsforschung
>> [...]
62 - Österreichische Gesellschaft für Hochschuldidaktik (ÖGHD)
Österreich
Die Österreichische Gesellschaft für Hochschuldidaktik (ÖGHD) wurde 1977 gegründet.
Seitdem hat sie ihren Sitz in Wien. Die ÖGHD ist primär im deutschsprachigen Raum tätig.
Ihr Ziel ist es, die Auseinandersetzung der Hochschulen, der öffentlichen Hand und der Gesellschaft zur Verbesserung der universitären Lehre zu dokumentieren und zu fördern.
Ihr Aufgabenbereich [...]
63 - Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Österreich
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist die führende außeruniversitäre Trägerinstitution für unabhängige, anwendungsoffene Grundlagenforschung in Österreich. Zugleich bildet ihre Gelehrtengesellschaft ein nahezu alle Disziplinen umspannendes Diskursforum von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.
Die ÖAW [...]
64 - Erwachsenenbildung
Österreich
Zu den Angeboten des Portals erwachsenenbildung.at zählen eine Suche in und nach Bibliotheken, Zeitschriften, Datenbanken und Online-Literatur zur Erwachsenenbildung, Informationen zu Fördermöglichkeiten, Links zu Jobbörsen und Publikationen des bm:ukk. In Kürze (Stand: 12.2010) wird dieses Angebot durch eine für Österreich einmalige Datenbank erweitert, die [...]
65 - Austrian University Continuing Education and staff development Network (AUCEN)
Österreich
AUCEN ist eine Plattform für universitäre Weiterbildung und universitäre Personalentwicklung in Österreich.Sie ist eine Plattform für den Erfahrungsaustausch der ExpertInnen für universitäre Weiterbildung und Personalentwicklung an den österreichischen Universitäten.
Vorhandene Kompetenzen und Erfahrungen werden hier gebündelt und eine gemeinsame, arbeitsteilige [...]
66 - Privatuniversitäten
Österreich
Die Homepage des österreichischen Akkreditierungsrates enthält eine Liste der Privatuniversitäten. Zusätzlich werden die Studiengänge, die Studienarten, die Dauer, die ECTS-Punkte und der jeweilig resultierende Grad der Institutionen angegeben.
67 - Berufsbildende Schulen in Österreich
Österreich
Dieses Internetportal führt eine Auflistung aller berufsbildenden Schulen in Österreich, von denen sie allgemeine Informationen, Standorte und Schwerpunkte wiedergibt. Zudem sind Informationen zur Schulwahl, Lehrpläne, ein Glossar etc. verfügbar.
68 - Learning for Jobs – The OECD Policy Review of Vocational Education and Training (VET)
Internationales; Australien; Österreich; Belgien; China, Volksrepublik; Chile; Tschechien; Deutschland; Ungarn; Irland; Korea, Republik (Südkorea); Mexiko; Norwegen; Schweden; Schweiz; Vereinigtes Königreich; Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Die von der OECD durchgeführte Untersuchung zur Berufsbildung, Lernen für die Arbeitswelt, setzt sich aus Analysearbeiten und einzelnen Länderberichten zusammen und soll den Ländern dabei helfen, ihre Berufsbildungssysteme stärker auf die Arbeitsmarkterfordernisse abzustimmen. Eine erste Version dieese Berichts wurde 2009 veröffentlicht. Die Webseite bietet den [...]
69 - Nationaler Bildungsbericht Österreich
Österreich
Das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) bietet hier die nationalen österreichischen Bildungsberichte seit 2009 an.
70 - Bildung in Südosteuropa
Bosnien-Herzegowina; Nordmazedonien; Moldau, Republik; Österreich; Kosovo
In diesem Themenheft aus dem Mai 2007 stellt die österreichische Entwicklungsagentur einige Projekte und Zahlen zu Entwicklungszusammenarbeitsprojekten im Bereich Bildung vor.
71 - Schulen im Bund der Freien Waldorfschulen in Österreich
Österreich
Die Seite enthält ein Verzeichnis der österreichischen Waldorf-Schulen mit Kontaktdaten und Links zu den Schulhomepages.
72 - Qualität in Schulen (Q.I.S.)
Österreich
Dringlicher denn je stellt sich die Frage nach dem Verständnis von Qualität: Was bedeutet zukunftsorientierte Bildung in einer ´guten Schule´? Wie viel ist sie uns wert? Und: Werden die öffentlichen Mittel effektiv eingesetzt? Die Initiative ´Qualität in Schulen´ (Q.I.S.) setzt bei diesen Fragen an. Das Bildungsministerium will damit die Schulen anregen, selbst [...]
73 - UNESCO - SCHULEN in Österreich
Österreich
Die Seite enthält umfassende Informationen über das österreichische Netzwerk der assoziierten Schulen der UNESCO. Neben einer Liste aller UNESCO-Schulen in Österreich liefert sie Informationen über Schulprojekte, Veranstaltungen sowie Links zu weiteren Informationsangeboten.
74 - AMS-Forschungsnetzwerk
Österreich
AMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, stellt mit dem AMS-Forschungsnetzwerk eine umfassende Informations- und Serviceplattform zur Verfügung, um Ergebnisse und Aktivitäten in der Arbeitsmarkt-, Berufs-, Bildungs- und Qualifikationsforschung darzustellen und verstärkt nutzbar zu machen. Forschung (z.B. Volltext- E-Library), Expertise (z.B. [...]
75 - Insight country report: Austria
Österreich
Insight, das Informationssystem zum Thema "Informations- und Kommunikationstechnologie in der schulischen Bildung", bietet Zugriff auf zahlreiche Länderberichte. Für Österreich wird dokumentiert, wie sich die Zuständigkeiten für die Bildungsplanung und Curriculumentwicklung verteilen und welchen Stellenwert die Vermittlung von Informationskompetenz einnimmt. Dabei wird [...]
76 - European Schoolnet Observatory (former Insight Project): Country Reports
Europa; Österreich; Belgien; Tschechien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Ungarn; Irland; Israel; Litauen; Malta; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweiz; Türkei
Die Wissensbasis zum Einsatz von modernen Kommunikationstechnologien an Schulen bietet hier die Möglichkeit, nach Ländern zu recherchieren. Für die einzelnen Länder sind im Volltext Berichte (auch Zusammenfassungen) unterschiedlicher Aktualität abrufbar, die sich auf den Einsatz und Stellenwert von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Standardschulen [...]
77 - Nationale Agentur Lebenslanges Lernen: Österreich
Österreich
Die "Nationale Agentur - Europa, allgemeine und berufliche Bildung" ist seit 1995 Partner für die Anbahnung und Förderung von Projekten im Rahmen der europäischen Bildungsprogramme. Der ÖAD, der die beiden Nationalagenturen für Leonardo da Vinci und Sokrates betrieben hat, ist auch für das neue europäische Programm für Lebenslanges Lernen als Nationalagentur beauftragt [...]
78 - Bildungsserver in Österreich und in Südtirol /Education servers in Austria and South Tyrol
Österreich
Die regionalen Bildungsserver der österreichischen Bundesländer sowie Server in Südtirol sind auf dieser Seite des Deutschen Bildungsservers in einer kommentierten Liste aufgeführt.
79 - European Schoolnet
Europa; Deutschland; Frankreich; Niederlande; Belgien; Österreich; Finnland; Griechenland; Dänemark; Irland; Island; Israel; Italien; Litauen; Malta; Tschechien; Schweden; Schweiz; Spanien; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern, Republik; Estland; Georgien; Lettland; Luxemburg; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Slowenien; Spanien; Türkei
European Schoolnet ist ein 1997 gegründetes Netzwerk von mittlerweile
31 europäischen Bildungsministerien. Das primäre Ziel des Netzwerkes ist die Förderung der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie (Englisch kurz: ICT) in der Bildung, mit Schwerpunkt Schulbildung. Es steht außerdem für eine ländergrenzenübergreifende Kooperation zwischen und [...]
80 - New Opportunities for Research Funding Agency Co-operation in Europe
Europa; Österreich; Kanada; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Deutschland; Island; Irland; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Slowenien; Schweden; Vereinigtes Königreich
NORFACE ist ein Wissenschaftsrat zur Förderung von Forschungskooperationen in Europa, dem 18 Länder angehören. Ziel ist es, die Forschungsförderung auf internationaler Ebene besser zu koordinieren und Kooperationen zu fördern, so finden z.B. Projektausschreibungen statt und den Wissenschaftlern werden Foren zur Verfügung gestellt.
81 - INNOVATION AUSTRIA
Österreich
"INNOVATION AUSTRIA" bietet Informationen für Forscher_innen in Österreich. Diese betreffen Aspekte wie Visums- und Aufenthaltsbestimmungen, Arbeit und Leben in Österreich ( Sprachkurse, Gesundheitsfürsorge, Schulen und Kinderbetreuung).
82 - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Österreich
Das Ministerium ist zuständig für die Bereiche Bildung, Wissenschaft und Forschung.
83 - Graphische Darstellung des Bildungssystems Österreich
Österreich
Die bilinguale Homepage bietet neben der graphischen und deskriptiven Darstellung des österreichischen Bildungssystems Links zu Schulformen und Schultypen, Abschlüssen und Qualifikationen sowie ein Glossar zu Bildungsbegriffen.
84 - Doktorat.at: Netzwerk für DoktorandInnen in Österreich
Österreich
doktorat.at ist eine offene Plattform für DoktorandInnen und (andere) NachwuchsforscherInnen, Bildungs- und Forschungspolitik und Medien. Ziele sind: im Dialog mit den AkteurInnen der österreichischen und europäischen Bildungs- und Forschungspolitik die Interessen der Doktoratsstudierenden einbringen, Problemfelder aufzeigen, Lösungen vorschlagen; Information für [...]
85 - DAAD weltweit - Länderinformationen Europa
Europa; Internationales; Albanien; Andorra; Belarus; Belgien; Bosnien-Herzegowina; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Georgien; Griechenland; Irland; Island; Italien; Kosovo; Kroatien; Lettland; Liechtenstein; Litauen; Luxemburg; Malta; Nordmazedonien; Moldau, Republik; Monaco; Montenegro; Niederlande; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; San Marino; Schweden; Schweiz; Serbien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechien; Türkei; Ukraine; Ungarn; Vatikanstadt; Vereinigtes Königreich; Zypern, Republik
Der DAAD bietet Informationsseiten für Interessenten an einem Auslandsstudium in Europa. Um zu den Länderinformationen zu gelangen, muss man zuerst das betreffende Land auswählen. Auf der Länderseite findet man dann Kontaktadressen der regionalen Büros des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD), kulturelle und Informationen über das Bildungs- und [...]
86 - World Wide Colleges and Universities - Europe
Europa; Internationales; Albanien; Andorra; Österreich; Belarus; Belgien; Bosnien-Herzegowina; Kroatien; Bulgarien; Zypern, Republik; Tschechien; Dänemark; Estland; Färöer-Inseln; Finnland; Frankreich; Deutschland; Griechenland; Grönland; Ungarn; Island; Irland; Italien; Lettland; Liechtenstein; Litauen; Luxemburg; Nordmazedonien; Moldau, Republik; Monaco; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; San Marino; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Schweiz; Russische Föderation; Ukraine; Vereinigtes Königreich; Vatikanstadt; Türkei; Malta
Diese Website wurde vom Zentrum für globale Bildung erstellt. Die Seite bietet Links zu Colleges und Hochschulen in Europa. Neben Links zu den Homepages in der Landessprache bietet die Seite auch direkte Verweise zur englischsprachigen Version und zur Website der für internationalen Austausch zuständigen Stelle der jeweiligen Universität. Durch die Verknüpfung zu Websites [...]
87 - Asean-European Academic University Network (ASEA UNINET)
Asien; Europa; Österreich; Dänemark; Deutschland; Griechenland; Italien; Indonesien; Niederlande; Spanien; Tschechien; Philippinen; Thailand; Vietnam; Malaysia; Russische Föderation; Pakistan; Myanmar; Slowakei
Das Netzwerk wurde 1994 als Kooperationsverband von europäischen und asiatischen Universitäten gegründet. Es vertritt das Ziel, die Hochschulbildung in den Bereichen der Forschung und Lehre zu koordinieren. Die Homepage verlinkt zu Mitgliedern in den beteiligten Ländern, informiert über Ziele und Konferenzen sowie die beteiligten Bildungsbereiche. Es werden nur [...]
88 - Computer in der Sonderpädagogik
Österreich
Die Website bietet eine Reihe von Broschüren und Tagungsdokumentationen zum Themenkomplex Sonderpädagogik, Informationstechnik und Schule an. Das Projekt "Computer in der Sonderpädagogik" wird vom Bildungsministerium gefördert und kooperiert mit dem EU-Netzwerk SNE (Special Needs Education Europe).
89 - Wirtschaftskammer Österreichs: Bildung und Wirtschaftsförderungsinstitut
Österreich
Diese Seite enthält Informationen zu folgenden Themenbereichen: Weiterbildung und Wirtschaftsförderungsinstitut, Berufsinformation und Bildungsberatung, Berechtigungen und Zusatzqualifikationen (z.B. Europass), Universität und Fachhochschule, Schule und Lehrlingsausbildung. Außerdem werden Links zu E-Learning und einer Lehrstellenbörse angeboten.
90 - Österreichischer Dachverband der Berufsgruppen der Kindergarten- und HortpädagogInnen
Österreich
Der Österreichische Dachverband der Berufsgruppen der Kindergarten- und HortpädagogInnen (ÖDHK) wurde im Jahr 1994 gegründet. Er ist als gemeinnütziger Verein entstanden durch den Zusammenschluss der Berufsgruppen der Kindergarten- und HortpädagogInnen aus den Bundesländern. Der ÖDHK vertritt einerseits die Interessen der Berufsgruppen sowie die Rechte von Kindern. Die [...]
91 - Charlotte Bühler-Institut für praxisorientierte Kleinkindforschung
Österreich
Mit Unterstützung des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung wurde 1992 die Charlotte Bühler- Gesellschaft (e.V.) mit dem Ziel gegründet, ein Institut zu führen, das Theorie und Praxis der Kleinkindforschung miteinander verknüpft. In Würdigung der großen Leistungen von Charlotte Bühler auf dem Gebiet der Entwicklungspsychologie wurde [...]
92 - Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF)
Österreich
Das Österreichische Institut für Familienforschung (ÖIF) wurde 1994 als unabhängiges und gemeinnütziges Institut errichtet. Seit seiner Gründung verfolgt das ÖIF das Ziel, sozialwissenschaftliche Forschung im Bereich Familie interdisziplinär und anwendungsbezogen durchzuführen und der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Über die Website kann in der [...]
93 - Zentrum für Kindergartenpädagogik (ZEKIP)
Österreich
Das Zentrum für Kindergartenpädagogik in Salzburg, informiert auf diesen Seiten über seine Beratungs-, Fort- und Weiterbildungsangebote und die eigene Bibliothek.
94 - Lehre leicht gemacht - Ratgeber für neue Lehrbetriebe
Österreich
In diesem Dokument der Wirtschaftskammern Österreichs sind alle wichtigen Informationen enthalten, die Betriebe auf dem Weg zum Lehrbetrieb benötigen. Aus dem Inhalt: 1) Allgemeines zur Lehre, Ausbilder, Betrieb, Finanzen, Leitung, Rechte und Pflichten; 2) Auswählen von Lehrlingen; 3) Einstellen von Lehrlingen: Ausstellen von Verträgen und Anmeldung zur Berufsschule; 4) [...]
95 - AMS - Berufsinformationssystem
Österreich
Das österreichische Pendant zur deutschen Bundesagentur für Arbeit ist der Arbeitsmarktservice AMS-Berufsinformationssystem, der seit 1994 aus dem Wirtschaftministerium ausgegliedert wurde und ein Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts ist. Im AMS- Berufsinformationssystem finden sich, in 24 Berufsbereiche gegliedert, ca. 600 Berufsbeschreibungen, Verknüpfungen [...]
96 - Österreichische HochschülerInnenschaft
Österreich
Die österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) gründet sich auf Bundesgesetz - das Hochschülerschaftsgesetz - und ist die einzig anerkannte Vertretung aller Studierenden an österreichischen Universitäten und Pädagogischen Akademien. Die ÖH ist finanziell, administrativ und politsch unabhängig, repräsentiert die Studierenden politisch und administrativ auf Fächer-, [...]
97 - Bildungswegweiser Österreich
Österreich
Der Online-Volltext "Bildungswegweiser Österreich", verfasst von der Schulpsychologie-Bildungsberatung, bietet einen sehr umfassenden und detaillierten Überblick über das österreichische Bildungssystem und enthält darüber hinaus Beschreibungen von Charakteristika und Lehrplänen der unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen. Eingangs wird erläutert, welche Bildungswege [...]
98 - Bildungswege in Österreich
Österreich
Die Informationsseite zu Bildungswegen in Österreich des Bundesministeriums für Bildung und Frauen beginnt mit einem schematischen Überblick über die verschiedenen, teils auch berufsbildenden Schulformen und über mögliche Übergänge zwischen Schulformen bzw. Bildungsabschlüssen. Im anschließenden Textteil werden die einzelnen Schulformen vom Primarbereich bis hin zur [...]
99 - Bildungswege für MaturantInnen
Österreich
Die Initiative "key2success" des Bundesministeriums für Bildung liefert Information, Beratung und Orientierung für angehende MaturantInnen an allgemein bildenden und berufsbildenden höheren Schulen. Die Seite bietet einen Internetkurs für die Berufs- und Studienwahl, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Matura, beschreibt Berufsbilder sowie [...]
100 - Österreichischer Fachhochschulrat
Österreich
Der FHR (Fachhochschulrat) ist eine Behörde, die für die externe Qualitätssicherung im österreichischen FH-Sektor zuständig ist. Die wichtigsten Aufgaben des FHR bestehen in der Akkreditierung von FH- Studiengängen und der Evaluierung von FH-Studiengängen und FH- Institutionen. Die Seite berichtet im Rahmen der 'Qualitätssicherung FH- Sektor' über [...]
101 - eduVista: Metasuchmaschine zur Erwachsenenbildung
Österreich
eduVista ist eine Metasuchmaschine über bis zu 40 Datenbanken aus dem Bereich der Erwachsenenbildung. Durchsucht werden die regionalen Bildungsdatenbanken der 8 Bundesländer und die Veranstaltungskalender der Mitgliedsorganisationen der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich. Die Ergebnisse der Suche enthalten Angebote aus verschiedenen Bildungsformen wie: Ausbildung, [...]
102 - Studienkompass durch Österreichs Universitäten und Fachhochschulen
Österreich
Der Studienkompass bietet Informationen zum Studium an österreichischen Wissenschaftsuniversitäten, Kunstuniversitäten und Fachhochschulen. Das Angebot ist unterteilt in Fakultäten und Studiengänge und informiert darüber, welche Studienfächer an welchen Universitäten angeboten werden. Zu den Fächern selbst werden Informationen zu Studieninhalt, Struktur und Dauer, [...]
103 - Studienbeihilfen
Österreich
Die Studienbeihilfenbehörde ist eine Bundesbehörde, die dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur untersteht. Sie ist öffentliche Dienstleistungseinrichtung, die Informations-, Beratungs- und Finanzierungsaufgaben für Studierende im tertiären Bildungsbereich erfüllt. Die Rubrik Studienförderung informiert darüber, wer Anspruch hat und in welcher Höhe [...]
104 - Internetguide für die Bildungsberatung
Österreich
Die vom Bildungsministerium bereit gestellte Seite bietet Informationen und Links zum Bildungssystem in Österreich. Die Seite ist unterteilt in folgende Themenbereiche: Schulen, Universitäten und andere tertiäre Bildungseinrichtungen, Berufseintritt und Weiterbildung nach dem Studium, Berufe, Erwachsenenbildung, Institutionen und Recht, Studieren im Ausland. Die Seite [...]
105 - Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)
Österreich
Das [sic] Arbeitsmarktservice (AMS) bietet eine Vielzahl von Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Berufstrends sowie Neigungstests. Ein Berufs- und ein Lehrlingskompass sollen ebenso wie das Informationsprogramm "your choice" berufliche Orientierung geben. In den BerufsInfoZentren ( BIZ) steht eine große Auswahl an Informationsmedien über verschiedene [...]
106 - Auswirkungen der Einführung von Studienbeiträge auf die Studienbeteiligung und das Studierverhalten. Endbericht (2002)
Österreich
Die vom Büro für Sozialtechnologie und Evaluationsforschung verfasste Studie untersucht die Auswirkungen der Einführung von Studiengebühren auf die Studienbeteiligung und das Studierverhalten von österreichischen Studierenden. Im Rahmen dieser Untersuchung wird der Studienfachwahl und Arbeitsmarktorientierung von Studierenden nachgegangen, nach Einflussfaktoren für einen [...]
107 - Schulpsychologie Bildungsberatung
Österreich
Die vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK) getragene Schulpsychologie Bildungsberatung steht als eine in das Schulsystem integrierte psychologische Einrichtung Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern bei der Suche nach problemvorbeugenden, -reduzierenden und -lösenden Einsichten, Erfahrungen und deren Umsetzung im jeweiligen Feld zur Verfügung. [...]
108 - OeAD – Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung
Österreich
Die Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung OeAD (ehemals Österreichischer Austauschdienst) ist eine gemeinnützige GmbH des Bundes. Sie arbeitet im Auftrag des Österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Ihr gesetzlicher Auftrag lautet: "Durchführung von Maßnahmen der europäischen und internationalen Kooperation [...]
109 - Österreich Kooperation
Österreich; Ukraine
Der vom Bildungs- und Außemministerium geförderte Verein Österreich Kooperation vermittelt Studierende und Graduierte in Praktika für Deutsch als Fremdsprache, in Sprachassisstenzen und Lektorate im Ausland, fördert mit einem Kurzstipendienfonds Studierende und Wissenschaftler aus Osteuropa uns Südosteuropa, und beherbergt das österreichisch-ukrainische [...]
110 - Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule
Österreich
Zentrum polis unterstützt Lehrer und Lehrerinnen bei der Umsetzung von Politischer Bildung und Menschenrechtsbildung in der Schule. Die Erziehung zu Weltoffenheit, Toleranz und Zivilcourage, das Vermitteln von Wissen zu Demokratie, Politik und Menschenrechten sowie die Stärkung sozialer Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Die Serviceeinrichtung versteht sich als [...]
111 - Forum Umweltbildung
Österreich
Das FORUM Umweltbildung ist eine Innovations- und Projektagentur des BMBWK (Bildungsministerium) und des BMLFUW ( Landwirtschaftsministerium) . Es ist das Ziel des FORUM Umweltbildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei seinen primären Zielgruppen in der LehrerInnenschaft und bei MultiplikatorInnen der Erwachsenenbildung und der Lehreraus- und -weiterbildung sowie an [...]
112 - Forum Politische Bildung
Österreich
Das Forum ist eine außeruniversitäre Institution und Informationsstelle, die von WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Fachbereichen ( Politikwissenschaft, Zeitgeschichte, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften) und FachdidaktikerInnen getragen wird. Im Rahmen der vom Forum herausgegebenen Reihe "Informationen zur Politischen Bildung" werden gemeinsam mit LehrerInnen und [...]
113 - Kulturkontakt Austria
Europa; Österreich
Kulturkontakt Austria ist nach eigenen Angaben eines der größten österreichischen Kompetenzzentren für kulturelle Bildung, Kulturvermittlung im schulischen und außerschulischen Bereich, sowie für Bildungs- und Kulturkooperationen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Die Seite beinhaltet u.a.: Bildungsmanagement und Qualitätssicherung, neue Lehr- und Lernmethoden, Kunst- [...]
114 - Politische Bildung und Politikforschung
Österreich
Die Abteilung Politische Bildung der Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) ist an der Universität Klagenfurt angesiedelt. Als Forschungsbereiche stehen Zusammenhänge von Internet und Demokratie ("cyber democracy"), Medien und politische Kommunikation, Politik im Film, Wahlprozesse und Wahlkämpfe u.a. im Mittelpunkt. Weiterbildungsprogramme werden [...]
115 - Entwicklungspolitische Bildungs- und Schulstelle
Österreich
Die entwicklungspolitische Bildungs- und Schulstelle BAOBAB für globales Lernen hat folgende Aufgabengebiete: Dokumentation, Verkauf und Verleih von Materialien und Medien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Fachberatung, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ( Seminare und Workshops), Vernetzung von Initiativen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, Koordination [...]
116 - Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum
Österreich; Europa
Das österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum ist ein Fachinstitut für Innovationen im Bereich des Sprachenlernens. Es verfolgt aktuelle Entwicklungen zu Sprachenpolitik und Sprachendidaktik und gestaltet diese in internationalen Fachgremien mit. Die Webseite enthält die Arbeitsbereiche des Kompetenzzentrums, unter anderem die Umsetzung der Empfehlungen des Europarats zur [...]
117 - Europäisches Jahr der Politischen Bildung
Österreich; Europa
Das europäische Jahr der Politischen Bildung 2005 zielt darauf ab, die Richtlinien und Programme des Europarates zur demokratiepolitischen Erziehung (Education for Democratic Citizenship=EDC) in den nationalen Erziehungssystemen umzusetzen. Der vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur erstellte Beitrag hierzu bietet aktuelle Nachrichten zu [...]
118 - Schulpolitik in Österreich
Österreich
Der Volltext informiert über die schulpolitischen Entwicklungen in Österreich seit 1926 und die Struktur des Schulsystems. Eine Zeittafel (1947-1988) bietet eine Übersicht zu wichtigen schulpolitischen Entscheidungen. Desweiteren werden die Strukturen des nationalen Bildungswesens dargestellt.
119 - Österreichisches Schulportal
Österreich
Das Schulportal ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit von "Education Highway" und Bildungsministerium. Es bietet Links zu den Kategorien Information, Kommunikation, Kooperation und Service. Zu den Angeboten gehört auch ein Intranet, das für registrierte Nutzer, vor allem Lehrerinnen und Lehrer, gedacht ist.
120 - Erwachsenenbildung in Österreich
Österreich
Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur herausgegebene Bildungsportal bietet Zugang zu Bundes- und regionalen Einrichtungen der Erwachsenenbildung, zu Beratungs- und Informationsstellen, zu den Themen zweiter Bildungsweg, Frauen und Bildung sowie Fernlernen, zu (Online-)Publikationen, einen Auszug aus dem Förderungsgesetz zur Erwachsenenbildung, [...]
121 - enic-naric.net - gateway to recognition of academic and professional qualifications
Internationales; Albanien; Andorra; Armenien; Australien; Österreich; Aserbaidschan; Belarus; Belgien; Bosnien-Herzegowina; Bulgarien; Kanada; Kroatien; Zypern, Republik; Tschechien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Nordmazedonien; Georgien; Deutschland; Griechenland; Vatikanstadt; Ungarn; Island; Irland; Israel; Italien; Litauen; Lettland; Liechtenstein; Luxemburg; Malta; Monaco; Montenegro; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; San Marino; Serbien; Slowakei; Slowenien; Moldau, Republik; Spanien; Schweden; Schweiz; Türkei; Ukraine; Vereinigtes Königreich; Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Europa
Das Europäische Portal zur Anerkennung akademischer und beruflicher Qualifikationen bietet Länderprofile nach folgender Gliederung: Nationale Informationszentren, nationale Bildungseinrichtungen, Bildungssystem, Hochschulbildung, Qualitätssicherung, nicht- universitäre tertiäre Bildung, anerkannte Hochschuleinrichtungen sowie bildungspolitische Leitlinien und Verfahren [...]
122 - Österreichische Universitätenkonferenz (uniko)
Österreich
Die Österreichische Universitätenkonferenz dient der internen Koordination der 21 staatlichen österreichischen Universitäten, vertritt diese in nationalen wie internationalen Gremien und ist die Stimme der Universitäten in der Öffentlichkeit. Darüber hinaus stellt die Österreichische Universitätenkonferenz die administrative Basis für den Dachverband der [...]
123 - PISA Austria
Österreich
Diese Website bietet einen umfassenden Überblick über Ziele, Inhalt, Planung, Durchführung und Ergebnisse der PISA-Studien 2000 und 2003 für Österreich sowie Informationen zur Durchführung und den teilnehmenden Schulen und beteiligtenTestleiter/innen von PISA 2006. Unter der Überschrift "Aktuelles" gibt es Links zu: Newsletter, Projekt- Zentrum, Publikationen und einer [...]
124 - Study Destination: Austria
Österreich
Die Seite wird bereitgestellt von "World Wide Classroom", einem in Milwaukee (WI) ansässigen Konsortium für internationale Erziehung und multikulturelle Studien (über 3000 Mitgliedsorganisatonen in 109 Ländern). Die Einstiegsseite bietet Linklisten aller Institutionen im schulischen, Hochschul-, beruflichen ( Fach( hoch) schulen für bestimmte Berufe) oder [...]
125 - Portals to the World: Selected Internet Resources: Austria (incl. Education)
Österreich
Dies ist eine Sammlung von Links zu elektronischen Ressourcen in Österreich, die von Fachexperten der Library of Congress im Jahre 2002 ausgewählt und zusammengestellt wurde. Einer dieser Links auf der länderspezifischen Eingangsseite des Portals bietet einen Zugang zu "Bildung", der allerdings sehr mager ausfällt.
126 - Österreichischer Kultur-Service
Österreich; Osteuropa
KulturKontakt Austria (KKA) ist eines der größten österreichischen Kompetenzzentren für kulturelle Bildung, Kulturvermittlung, kulturellen Dialog und Bildungskooperation mit Ost- und Südosteuropa. Der gemeinnützige Verein hat drei Programmbereiche: Kulturvermittlung, Bildungskooperation sowie Kulturförderung & Sponsoring. Im Bereich Kulturvermittlung unterstützt KKA [...]
127 - Statistik Austria: Bildung, Kultur
Österreich
Die Seite bietet Daten zu den Bereichen: Formales Bildungswesen (Kindertagesbetreuung, Schule, Hochschule, Bildungsausgaben, Lehrpersonen), Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Bildungsstand der Bevölkerung und Kultur.
128 - Country information (European Agency for Special Needs Education)
Europa; Österreich; Belgien; Zypern, Republik; Tschechien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Deutschland; Griechenland; Ungarn; Island; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Slowenien; Spanien; Schweden; Schweiz; Vereinigtes Königreich; England; Schottland; Wales
Die European Agency for Special Needs Education stellt unter "National Pages" Übersichten zur Sonderpädagogik in zahlreichen europäischen Staaten bereit. Die dort angebotenen Informationen behandeln folgende Themen: Rechtlicher Hintergrund, Finanzierung, Identifizierung von Kindern mit sonderpädagogischen Bedürfnissen, Sonderpädagogik als Teil des Bildungssystems, [...]
129 - EENet Observatory: General educational facts and figures on Austria
Österreich
Das Europäische Experten-Netzwerk für Bildungstechnologie (EENet) bietet auf seiner Website allgemeine Informationen zum Bildungssystem in Österreich und zur Umsetzung der ICT-Politik in diesem Land an ( Initiativen, Programme, Projekte, Infrastruktur, Finanzierung, Lehrerbildung, Inhaltsentwicklung, Evaluation und Forschung etc.). Die Seite gibt es in englischer und [...]
130 - Profiles Enhancing Education Reviews (PEER) - Unesco Education Profiles
Ägypten; Äthiopien; Algerien; Angola; Argentinien; Australien; Bahamas; Bahrain; Bangladesch; Barbados; Belarus; Belgien; Belize; Benin; Bhutan; Botswana; Brasilien; Bulgarien; Burkina Faso; Burundi; Chile; China, Volksrepublik; Costa Rica; Dänemark; Deutschland; Dominikanische Republik; Ecuador; Eritrea; Estland; Finnland; Frankreich; Gabun; Gambia; Ghana; Guatemala; Grenada; Griechenland; Guinea; Guyana; Haiti; Indien; Indonesien; Irak; Iran; Israel; Italien; Jamaika; Japan; Jemen; Jordanien; Kambodscha; Kamerun; Kanada; Kasachstan; Katar; Kenia; Kolumbien; Kongo, Republik (Kongo-Brazzaville); Kongo, Demokratische Republik (Kongo-Kinshasa); Korea, Republik (Südkorea); Kroatien; Kuba; Kuwait; Laos; Lesotho; Lettland; Libanon; Libyen; Litauen; Luxemburg; Madagaskar; Malediven; Malawi; Malaysia; Mali; Malta; Marokko; Mauretanien; Nordmazedonien; Mexiko; Mongolei; Montenegro; Mosambik; Myanmar; Namibia; Nepal; Neuseeland; Nicaragua; Niederlande; Niger; Nigeria; Norwegen; Oman; Österreich; Pakistan; Paraguay; Peru; Philippinen; Polen; Portugal; Ruanda; Rumänien; Russische Föderation; Sambia; Saudi-Arabien; Schweden; Schweiz; Senegal; Serbien; Simbabwe; Slowakei; Slowenien; Spanien; Sri Lanka; Saint Lucia; Saint Kitts und Nevis; Saint Vincent und die Grenadinen; Sudan; Südafrika, Republik; Surinam; Syrien; Eswatini; Eswatini; Tansania; Thailand; Togo; Trinidad und Tobago; Tschad; Tschechien; Türkei; Tunesien; Ukraine; Ungarn; Uruguay; Usbekistan; Vanuatu; Venezuela; Vereinigte Arabische Emirate; Vereinigtes Königreich; Vietnam; Zentralafrikanische Republik; Zypern, Republik; Internationales
Das Portal PEER ist offensichtlich der Nachfolger zu den früheren Unesco Country Dossiers (siehe Internet Archive). Im Gegensatz zu diesen fokussiert das Portal PEER stärker auf den Unesco-Bildungsbericht (GEM) sowie auf die Erreichung des Ziels für nachhaltige Entwicklung 4 (SDG 4) "Hochwertige Bildung". Die Länderprofile enthalten folgende Themen: Überblick, Inklusion, [...]
131 - Kurzdarstellung: Österreich
Österreich
Die Kurzdarstellung des Bildungssystems in Österreich ist mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Taschenbuch Verlages dem "Wörterbuch Pädagogik" (Ausg. 2000) entnommen. Nach einer allgemeinen Information zum Land wird ein Überblick zum Bildungswesen gegeben, der folgende Bereiche beinhaltet: Bildungsverwaltung, Vorschulerziehung, allgemeinbildendes Schulwesen, [...]
132 - Berufsförderungsinstitut Österreich
Österreich
Finanziert von den Kammern für Arbeiter und Angestellte und dem Österreichischne Gewerkschaftsbund liegen die Schwerpunkte der Tätigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung von ArbeitnehmerInnen und in Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen für arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen. Das Ziel ist es, durch qualitativ hochwertige und kostengünstige [...]
133 - Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV)
Österreich
Der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) mit seiner Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle (PAF) versteht sich als Koordinationsstelle von bildungspolitisch und pädagogisch relevanten Aktivitäten im österreichischen Volkshochschulbereich und ist eine Servicestelle für seine Mitglieder, die VHS-Landesverbände. Mit der Konzeption, Organisation und [...]
134 - An overview of the TEFL situation in various countries
Internationales; Asien; Nordamerika; Südamerika; Mittelamerika; Afrika; Europa; Japan; Indonesien; Indien; Hongkong; Marokko; Tunesien; Sudan; Südafrika, Republik; Mosambik; Kenia; Ägypten; Algerien; Puerto Rico; Panama; Mexiko; Guatemala; El Salvador; Kanada; Venezuela; Peru; Ecuador; Kolumbien; Chile; Brasilien; Bolivien; Argentinien; Ukraine; Serbien; Schweiz; Schweden; Spanien; Russische Föderation; Rumänien; Portugal; Polen; Niederlande; Nordmazedonien; Litauen; Kirgisistan; Italien; Ungarn; Griechenland; Deutschland; Frankreich; Finnland; Dänemark; Tschechien; Bulgarien; Belgien; Österreich; Jemen; Vietnam; Vereinigte Arabische Emirate; Türkei; Thailand; Korea, Republik (Südkorea); Singapur; Philippinen; Pakistan; Oman; Nepal; Mongolei; Malaysia; Laos; Jordanien; Israel; Iran; China, Volksrepublik; Taiwan; Kanalinseln; Karibik; Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Vereinigtes Königreich
TEFL steht für "Teaching English as a Foreign Language". Die Webseiten bieten Informationen zur Unterrichtssituation "Englisch als Fremdsprache" in verschiedenen Ländern.
135 - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Österreich
Das ibw hat sich folgende Aufgaben gegeben: 1) Forschung und Analysen auf dem Gebiet der Lehrlingsausbildung und die praktische Unterstützung der Ausbilder; 2) Studien auf den Gebieten der Arbeitsmarktanalyse und der Qualifikationsforschung; 3) Studien betreffend Bildung an Universitäten, Fachhochschulen sowie in allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, insbesondere [...]
136 - INFOSPACE der berufsbildenden Schulen
Österreich
Diese Website bietet eine Übersicht über die beruflichen Schulen, die gesetzlichen Grundlagen, die Zulassungsbestimmungen und die Ausbildungsberufe mit Informationen für Auszubildende und Schüler.
137 - Österreichische Berufsinformation
Österreich
Die Österreichische Berufsinformation bietet Zugang zu allen österreichischen Berufsinformations- und Bildungsberatungs-Zentren der Wirtschaftskammern und des Wirtschaftsministeriums, dem Berufs- und Bildungsinformationscomputer, zu Bildungsförderungen, neuen Lehrberufen u.v.m. Außerdem findet man hier eine umfangreiche Sammlung interessanter Links zu den Themen [...]
138 - Austrian School Network Niederösterreich
Österreich
Eine Einrichtung des Landesschulrates, der für die Schulen in Niederösterreich kostenlose Internetdienste wie Web-Domains, E- Mails, Webspace und den entsprechenden Support bei Einrichtung und Betrieb anbietet.
139 - Pädagogisches Institut des Landes Tirol
Österreich
Einrichtung für die Lehreraus- und -fortbildung in Tirol: Informationen zu den Seminaren, Arbeitsgruppen, Projekten und Materialien.
140 - Pädagogische Akademie des Bundes in Tirol
Österreich
Die Akademie ist verantwortlich für die Ausbildung von Volks-, Haupt- und Sonderschullehrern im Land Tirol. Die Website informiert mit Volltexten über folgende Hauptpunkte: Aktuelles (Veranstaltungen, Stundenplan), die Institution selbst und ihre Aufgaben, Angaben über das Lehr- und Studienangebot, den Studienbetrieb (Anmeldung, Studienberatung), Internationales (Mobilität [...]
141 - Austrian School Network Tirol
Österreich
Bildungsserver mit den Rubriken Bildungseinrichtungen, Bildungsservice und Schulen.
142 - Wiener Bildungsnetz
Österreich
Informationen vor allem für Schüler, Lehrer, Eltern zu den Themen Schule, Unterricht, Weiterbildung, Schulverwaltung, Medieneinsatz in der Schule.
143 - Eurydice National Education Systems: Austria
Österreich
Im Rahmen von Eurydice, dem europäischen Netzwerk für Bildungsinformation, werden u.a. auch sehr umfangreiche Länderprofile angeboten (vormals bekannt als "Eurypedia"). Sie enthalten strukturierte Informationen zu allen Bereichen des Bildungswesens sowie zu übergeordneten Fragestellungen. Die Informationen werden von den nationalen Verantwortlichen regelmäßig [...]
144 - Pädagogisches Institut des Bundes für Niederösterreich
Österreich
Diese Website bietet Informationen für Lehrer, Materialien zur Lehrerfortbildung, Adressdatenbank der österreichischen Schulen.
145 - Education highway
Österreich
Datenbank, die als Bildungsserver Links zu Schulen, Akademie, Schulprojekten, Bildungsprogrammen, Universitäten und Weiterbildungsmöglichkeiten mit komfortabler Suchmöglichkeit anbietet.
146 - Salzburger Bildungsnetz
Österreich
Informationen über das gesamte Schulwesen im Land Salzburg, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Bibliotheken, Unterrichtsprojekte, Fort- und Weiterbildungsprogramme und Adressen von Schulen.
147 - Styrian Education Server
Österreich
Bildungsserver mit Datenbankrecherche zu Institutionen der Bildungsverwaltung, Schulen, Lehrerfort- und weiterbildung. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf den Schulfächern Musik, Physik und Informatik.
148 - Pädagogisches Institut des Bundes für Burgenland
Österreich
Entsprechend den Abteilungen des Instituts (Allgemeinbildende Pflichtschulen - APS, Berufsschulen - BS, Allgemeinbildende höhere Schulen - AHS und Berufsbildende mittlere und höhere Schulen - BMHS) werden Veranstaltungshinweise und entsprechende Ansprechpartner aufgeführt. Daneben gibt es noch eine Link-Liste zu Weiterbildungsangeboten für Lehrerinnen und Lehrer.
149 - Vorarlberger Bildungsserver
Österreich
Der Server bietet komfortable Suchmöglichkeiten nach Schulen, Institutionen, Veranstaltungen und Materialien für die Lehrerfortbildung und weiteren Bildungsservern in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
150 - Willkommen im Bildungsland Kärnten
Österreich
Das Informationsangebot legt den Schwerpunkt auf Schulen und Schulverwaltung in Kärnten. Daneben gibt es noch kleine Linklisten zu Institutionen und Hinweise auf Termine.
151 - Tiroler Bildungsservice
Österreich
Eine sehr umfangreiche, aber wenig systematische Seite, die versucht, umfassend alle möglichen Bereiche der Erziehung abzudecken: Kinder, Eltern, Schule, Lehrer, Schüler, Beruf, Institutionen, Behörden, Nachrichten. Es fehlt der Bereich Hochschule und Studium.
152 - Akademisches Portal Österreich
Österreich
Dieses Portal ist laut Selbstbeschreibung die Einstiegsseite zu österreichischen Organisationen aus Wissenschaft, Forschung, Bildung, Kunst und Kultur, sowie weiteren nützlichen Links zu Informationsquellen in Österreich, z.B. liefert es eine Liste der österreichischen Hochschulen, Fachhochschulen, Wissenschaftlichen Gesellschaften, Wissenschaftlichen Bibliotheken, [...]
153 - Institutionen - Thema - Bildungswesen
Österreich
Adressenliste von Institutionen aus dem Bildungsbereich, vor allem von Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Archiven, Bildstellen und Medienzentren.
154 - Studieren in Österreich
Österreich
Ausführliche Beiträge zum Hochschulsystem, zu Studium, Studienberatung, Fachhochschule, Stipendium, Universitätsrecht, Auslandsstudium und Studium von Ausländern in Österreich. Zudem wird eine Liste mit Kontakten im Universitätsbereich angeboten, z.B. zu den Themen Frauenförderung, internationale Wissenschaftsbeziehungen, Studieren mit Behinderung, psychologische [...]
155 - Austria Cultural Forum : Study and research
Österreich
Linkliste des Österreichischen Kulturinstituts in New York mit Links zu allen Bereichen des kulturellen Lebens in Österreich, darunter als wichtiger Schwerpunkt auch Studium, Forschung und Lehre mit den Punkten: Leben und Studieren, Universitäten und Forschungsinstitute, Stipendien, Hochschulzulassung und Auslandsstudium, österreichische Zentren in den USA, [...]
156 - Österreichische Schulen im Internet
Österreich
Eine Übersicht zu Schulverzeichnissen, Auslandsschulen sowie Internaten, Bundeskonvikten und Bundesschullandheimen.
157 - Education Highway Oberösterreich
Österreich
Österreichischer Schul-Server mit Links zu z.Zt. 146 allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Zu vielen Links wird eine knappe Beschreibung der Schwerpunkte und besonderen Angebote der jeweiligen Schule gegeben.
158 - Eurydice (National Education Systems, Comparative Reports, Interactive Publications)
Belgien; Bulgarien; Zypern, Republik; Tschechien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Deutschland; Schweiz; Griechenland; Ungarn; Irland; Island; Italien; Lettland; Liechtenstein; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Norwegen; Kroatien; Polen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Türkei; Europa; Österreich
Eurydice (vormals Eurypedia bzw. Eurybase) is ein Netzwerk von nationalen Einheiten, die in denjenigen europäischen Ländern angesiedelt sind, welche am Erasmus+-Programm teilnehmen. Seine Aufgabe ist es, zu erklären, wie Bildungssysteme in Europa organisiert sind und wie sie funktionieren.
Eurydice veröffentlicht Beschreibungen nationaler Bildungssysteme, vergleichende [...]
159 - Online-Kataloge des Österreichischen Bibliothekenverbundes
Österreich
Diese Website des Verbundkataloges bietet Links zu den einzelnen wissenschaftlichen Bibliotheken Österreichs, geordnet nach Bundesländern. Speziell sind auch die Kataloge der Pädagogischen Akademien des jeweiligen Bundeslandes aufgeführt. Ferner gibt es einen "Verbundkatalog Bildung und Kultur" (http://www.bibvb.ac.at/ vbk01), der ab März 2001 in den Verbundkatalog [...]
Neuigkeiten weltweit
- Exiled Scholars and New Organizational Strategies in Academic Humanitarianism in Europe in the Aftermath of the Syrian War.
- Kambodscha: Aufarbeitung der Roten Khmer im Bildungssystem (DLF 17.04.25)
-
Europäische Bildungssysteme zwischen Gerechtigkeit und Selektivität.
Deutschland im Vergleich zu Estland, Spanien und Finnland. - Bildungsministerium in den USA geschlossen? - US-Präsident Trump macht Ernst