Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Jakob Muth-Preis

„Inklusion bedeutet für uns die Akzeptanz und Wertschätzung der Heterogenität aller Kinder.“

09.01.2020 - Zehn Jahre nach dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention ist Inklusion an Schulen noch nicht selbstverständlich. Der Jakob Muth-Preis zeichnet Schulen aus, denen inklusive Bildung gelingt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Ute Erdsiek-Rave

„Wir hoffen, einen kleinen Beitrag zur inklusiven Entwicklung zu leisten.“

19.12.2019 - In der Bildungsagenda 2030, die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde, heißt es, dass bis 2030 für alle Menschen eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sichergestellt sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen gefördert werden sollen. Die UNESCO hat die Federführung für die internationale Koordinierung der Bildungsagenda inne. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Ute Erdsiek-Rave, Vorsitzende des Expertenkreises Inklusive Bildung der deutschen UNESCO-Kommission, über die Schwierigkeiten bei der Umsetzung inklusiver Bildung und darüber, wie sie gelingen kann.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Andreas Pieper

„Mädchen und junge Frauen sind vor allem dann für technische Berufe zu begeistern, wenn sie weibliche Vorbilder haben, mit denen sie direkt in Kontakt kommen.“

28.11.2019 - Der Verein Innovative Berufsbildung e.V. vergibt seit 1997 jährlich den Hermann-Schmidt-Preis unter einem wechselnden Wettbewerbsthema. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit Sitz in Bonn und der Bielefelder Verlag wbv Media gründeten eigens zu diesem Zweck 1996 den Verein. Benannt haben sie ihn nach dem damaligen Präsidenten des BIBB, Hermann Schmidt. „Frauen für die duale MINT-Ausbildung gewinnen“ lautete das Thema des diesjährigen Wettbewerbs. Auf der Preisverleihung am 29. Oktober 2019 in Berlin prämierte der Verein vier Projekte, die beispielhafte Konzepte und Modelle entwickelt und in der Praxis erfolgreich umgesetzt haben, um junge Frauen an technische Ausbildungsberufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) heranzuführen. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Andreas Pieper, Pressesprecher des BIBB, über den Hermann-Schmidt-Preis und darüber, warum sich auch heute noch wenige junge Frauen für einen Ausbildungsberuf im MINT-Bereich entscheiden.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: KIKS UP

„Freude an Bewegung und eine gesunde und genussvolle Lebensführung müssen im Kindesalter gefördert werden.“

21.11.2019 - Das Präventionsprogramm KIKS UP vereint die Ansätze Bewegungsförderung, Ernährungsbildung und Genusstraining und unterstützt seit 15 Jahren Erzieher/innen, Lehrkräfte und Eltern dabei, Kinder in Kindertagesstätten, Schulen und Vereinen zu starken Persönlichkeiten zu machen und der Entwicklung von Fehlernährung sowie Gewalt- und Suchtverhalten vorzubeugen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: EDUCATION Y

„Wir möchten Kindern unabhängig von ihrer Herkunft Chancen ermöglichen.“

14.11.2019 - Die Organisation EDUCATION Y möchte mit verschiedenen Programmen in den Handlungsfeldern Familie, Schule und Digitales einen Beitrag dazu leisten, dass Kinder und Jugendliche, die in einem benachteiligendem Umfeld aufgewachsen sind, einen gerechten Zugang zu Bildung und Aufstiegsmöglichkeiten erhalten.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: bpb

„Die Pflege des Miteinanders wurde sich selbst überlassen.“

01.08.2019 - „MITEINANDER REDEN“ ist ein Ideenwettbewerb und Weiterbildungsangebot der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), um die Kommunikation und die Teilhabe in ländlichen Räumen zu stärken. 100 Projekte erhalten über zwei Jahre eine finanzielle Förderung und Unterstützung in Form von Beratung, Moderation und Weiterqualifizierung.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag

„Der Girls' Day ist ein wichtiger Meilenstein hin zur Berufsfindung.“

28.03.2019 - Am 28. März 2019 ist Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag. An dem Tag können Schülerinnen ab der 5. Klasse in Betrieben, Unternehmen, Werkstätten, Laboren und Hochschulen technische und naturwissenschaftliche Berufe kennenlernen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind.

mehr . . .

„Der Frauentag hat seine Bedeutung nicht verloren.“

07.03.2019 - Am 8. März wird weltweit der Internationale Frauentag gefeiert. In vielen Orten der Welt finden Demonstrationen und Veranstaltungen statt, auf denen für die Rechte der Frauen gekämpft wird. In Berlin ist der Frauentag seit diesem Jahr offizieller Feiertag.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Welf Schröter, Forum Soziale Technikgestaltung beim Deutschen Gewerkschaftsbund

„In Zeiten digitaler Transformation müssen sich Beschäftigte stärker als Subjekte des Wandels begreifen können“

19.12.2018 - Was bewegt die Gewerkschaften (8)

INTERVIEW mit Welf Schröter, der 1991 das Forum Soziale Technikgestaltung beim Deutschen Gewerkschaftsbund, Bezirk Baden-Württemberg gegründet hat. Das offene und ehrenamtliche Netzwerk aus über 4200 Frauen und Männern begleitet und unterstützt seit mehr als 25 Jahren die Handelnden in den Arbeitswelten der Industrie, der Dienstleistungen, der Betriebe, des Handwerks und der Kommunen. Aktuelles Hauptthema des Netzwerks ist die Gestaltung digital-virtueller Arbeitsumgebungen und die Humanisierung der Arbeitswelt. Mit Welf Schröter sprachen wir darüber, wie Gewerkschaften mit der Digitalisierung der Arbeitswelten umgehen, welche Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind und welche Möglichkeiten Betriebsräte und Beschäftigte haben, Arbeitswelt und Arbeitsprozesse so mitzugestalten, dass sie auch angesichts der neuen technologischen Anwendungen human bleiben.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Bundesregierung

„Brücken bauen zwischen Religionen und Kulturen.“

06.12.2018 - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am 29. Oktober 2018 zum zweiten Mal den mit 10.000 Euro dotierten Nationalen Integrationspreis verliehen. Mit dem Preis werden Einzelpersonen, Personengruppen, Organisationen oder Kommunen ausgezeichnet, die sich um die Integration von Migrant/inn/en verdient gemacht haben. Preisträger ist in diesem Jahr das Projekt „Brückenbau – Vielfalt begegnen!“ der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und der Hilfsorganisation IsraAID Germany e.V.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal