Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

„MINT-Bildung gelingt am besten regional.“
29.10.2020 - Die in Hamburg ansässige Körber-Stiftung setzt sich für den Aufbau, die Förderung und Weiterentwicklung von MINT-Regionen in Deutschland ein. MINT-Regionen sind regionale Netzwerke für die MINT-Bildung, in denen naturwissenschaftlich-technische Bildung von den Akteur*innen vor Ort entlang der Bildungskette geplant wird.
Online-Angebote für die Integration
22.10.2020 - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Montag, den 19. Oktober 2020, rund 130 Vertreter*innen aus Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften, Wirtschaft, Politik und Sport zum 12. Integrationsgipfel geladen, um über aktuelle Themen und Vorhaben der Integrationspolitik zu sprechen. Im Mittelpunkt des Gipfels standen die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Integration in Deutschland.

Gewinner des Inklusionspreises 2020 - die Mitarbeiter der Porzellanfabrik Hermsdorf
„Man muss sich nur trauen und das Thema angehen.“
24.09.2020 - Vielfalt bereichert die Wirtschaft. Dass die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen neue Möglichkeiten eröffnet, erkennen immer mehr Unternehmen. Vier Betriebe sind jetzt mit dem Inklusionspreis für die Wirtschaft 2020 ausgezeichnet worden: die Porzellanfabrik Hermsdorf, Shuyao Teekultur in Düsseldorf, Matthias Hartmann Orthopädie + Sport aus Dillenburg und Zahntechnik Leipzig.

„Wir zeigen unser Gesicht gegen Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit.“
17.09.2020 - Der Verein „Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V.“ mit Sitz in Berlin setzt sich gegen Rechtsextremismus ein. Er sensibilisiert Menschen gegen jede Art von Diskriminierung und ermutigt sie, gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt aktiv zu werden. Der Verein arbeitet in den Bereichen Aufklärungs- und Projektarbeit.

„Wir brauchen eine Liste von No-Gos, um die schlimmsten Auswüchse pädagogischen Fehlverhaltens bewusst zu machen.“
07.09.2020 - Demokratie und Bildung (5)
INTERVIEW mit Prof. Annedore Prengel, die - nach langen Berufsjahren an verschiedenen Universitäten - seit 2013 als Seniorprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt/Main lehrt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Heterogenität in der Bildung, Pädagogische Beziehungen sowie Inklusion in KiTa und Schule. Im Interview erläutert sie, warum der Blick auf pädagogische Interaktionen für die demokratische Sozialisation von Kindern so wichtig ist, wie Regeln des wechselseitigen Respekts und der Selbstachtung vor Diskriminierung und Ausgrenzung schützen und was eine Kita tun kann, um soziale Regeln im Sinne der Demokratie zu vermitteln. Besonders wichtig sind ihr die gemeinsam mit einem Expertenkreis entwickelten und 2017 veröffentlichten „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“. Mit ihnen werden 10 Leitlinien formuliert, die eine menschenwürdige Gestaltung pädagogischer Beziehungen fördern.

„Change, not Charity - sozialer Wandel, nicht Wohlfahrt.“
27.08.2020 - Die Frauenstiftung filia fördert Mädchen und junge Frauen weltweit in ihrem Recht auf Selbstbestimmung und in ihrer Teilhabe an der Gesellschaft. Mit dem MädchenEmpowermentProgramm unterstützt sie Projekte in Deutschland, die Mädchen und junge Frauen selbstständiger, stärker und freier machen. Ein Mädchenbeirat entscheidet, welche Projekte umgesetzt werden.

„Stärken und Gemeinsamkeiten werden betont.“
20.08.2020 - Das Projekt KIWI setzt sich für die Integration und Einbindung von interkulturellem Lernen in den schulischen Alltag ein und richtet sich bundesweit an Schulen und an deren Lehrkräfte. Mit spielerischen Methoden werden Themen aus den Bereichen Kultur, interkulturelles Lernen und Werte behandelt und dabei insbesondere die Selbstwirksamkeit und kulturelle Identität der Kinder und Jugendlichen gestärkt.

„Aus engagierten Kindern werden engagierte Erwachsene.“
13.08.2020 - Die Kinderhilfsorganisation Children for a better World, kurz CHILDREN, setzt sich dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland mit den gleichen Chancen und Möglichkeiten in ein selbstbestimmtes Leben starten. Mit ihren drei Programmen unterstützt sie das ehrenamtliche Engagement der jungen Menschen sowie ihr Recht auf Partizipation und gesundes Aufwachsen.

„Vorbild durch Bildung: Eltern lernen lesen und schreiben.“
30.07.2020 - Das Projekt VOR BILD UNG der Volkshochschule Hildesheim bietet Eltern, die nicht gut lesen und schreiben können und deren Kinder bald in die Schule kommen, in der Kita kostenlose Kurse an, in denen sie lesen und schreiben lernen. Das Projekt zur Alphabetisierung und Grundbildung wird finanziell unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

„Wir zeichnen Kitas und Bündnisse aus, für die Qualitätsentwicklung nie beendet ist.“
23.07.2020 - Am 16. Juni 2020 wurde der Deutsche Kita-Preis zum dritten Mal vergeben. Der Preis ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung mit Partnern und zeichnet insgesamt zehn Einrichtungen bzw. Bündnisse aus: Neben der „Kita des Jahres“ und dem „Lokalen Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ werden jeweils auch vier Zweitplatzierte prämiert.
