Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
„1000 Schätze stärkt die psychosoziale Gesundheit von Kindern.“
30.10.2025 - „1000 Schätze“ ist ein Programm zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Schüler*innen der ersten und zweiten Klasse. Es stellt die Ressourcen und Stärken der Kinder in den Fokus und fördert neben Lebenskompetenzen auch Bewegung und Achtsamkeit. Wir sprachen mit der Projektleiterin Maria Usbeck von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin über die Bedeutung von Präventionsprogrammen an Grundschulen.

Von der Erdbeere zur Ethik: Wie Kitas Kinder zur Naturverbundenheit hinführen
09.10.2025 - Der Klimawandel schreitet unaufhaltsam voran und zeigt sich immer öfter in Extremwetterlagen, so der Bericht des Weltklimarats (IPCC) aus dem Jahre 2021. Doch die Naturkatastrophen erfolgen nicht immer in zeitlicher Nähe, sondern treten in weit auseinanderliegenden Intervallen ein. Die Folgen sind nicht mehr auf einfache Ursachen zurückzuführen, sondern müssen im (globalen) Gesamtkontext betrachtet werden. Besonders für die nachfolgenden Generationen ist es unerlässlich, einen Zugang zur Natur zu finden.
Malick, Adissa und Wickie erklären Schüler*innen den Klimawandel
11.09.2025 - Der Klimawandel ist komplex, und je größer das Wissen über ihn ist, desto besser lässt sich ihm begegnen. Daher gehört das Thema bereits ab der Grundschule ins Klassenzimmer. Die globalen Zusammenhänge kindgerecht zu erklären, ohne zu überfordern, ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Die Welthungerhilfe unterstützt Lehrkräfte dabei. In Kooperation mit der digitalen Lernplattform Onilo bietet sie kindgerechtes und frei zugängliches Unterrichtsmaterial, das komplizierte Inhalte einfach, verständlich und lebensnah erklärt.
Bildungsungleichheit besteht schon im Kleinkindalter
04.09.2025 - Der Transferbericht „NEPS Forschung kompakt: Wie frühe Eltern-Kind-Interaktionen die Entwicklung von Kindern beeinflussen“ zeigt, dass ungleiche soziale und ökonomische Startbedingungen im Elternhaus bei der Entwicklung von sprachlichen und sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern in ihren ersten Lebensjahren eine bedeutende Rolle spielen. Die Analysen des Berichts können dazu beitragen, früh entstehenden Bildungsungleichheiten durch gezielte Unterstützungsmaßnahmen entgegenzuwirken.
Kinder als aktive Kulturgestalter
28.08.2025 - Kulturkita Hessen ist ein innovatives, landesweites Modellprojekt, das Kitas in Hessen als Orte kultureller Teilhabe und ästhetischer Bildung etabliert. Es verfolgt das Ziel, Kindern von Anfang an kreative Ausdrucksmöglichkeiten zu eröffnen und ihnen einen selbstverständlichen Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen - unabhängig von Herkunft, sozialen Voraussetzungen oder Vorerfahrungen. Kinder sollen von Anfang an ihre Kreativität auf vielfältige Weise entfalten können und am kulturellen Leben beteiligt werden.
„Für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren.“
21.08.2025 - Bei ArbeiterKind.de bekommen junge Menschen aus nichtakademischen Familien Unterstützung. Rund 6000 Ehrenamtliche bieten im persönlichen Gespräch in offenen Treffen und Sprechstunden, bei Schulveranstaltungen und auf Messen reichhaltige Informationen über alle Themen rund ums Studium und berichten von ihren eigenen Erfahrungen. Sie wollen den Jugendlichen Mut machen und so dazu beitragen, dass der Anteil der Studierenden der ersten Generation steigt.
Hilfe zur Selbsthilfe
14.08.2025 - „Jugend Aktiv Plus - Wege in die Zukunft!“ ist ein Projekt der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung, das junge Menschen in Hamburg dabei unterstützt, neue Perspektiven zu entwickeln und ihr Leben aktiv zu gestalten. Neben der Begleitung auf dem Weg in Ausbildung oder Arbeit bietet das Projekt auch Unterstützung bei Fragen rund um Behörden, Gesundheit, Wohnen, Finanzen und Schulden. Die Jugendlichen erhalten persönliche Beratung, praktische Hilfe und werden bei Bedarf an passende Fachstellen weitervermittelt. Ein individueller Coach steht ihnen zur Seite und erarbeitet gemeinsam mit ihnen einen individuellen Zukunftsplan.
Leistungsschwächere Schüler*innen systematisch erkennen und gezielt unterstützen
31.07.2025 - Viele Viertklässler*innen in Deutschland weisen Schwächen in mathematischen Fähigkeiten auf. Um die wichtigen mathematischen Basiskompetenzen zu sichern, werden im Projekt „Mathe sicher können“ seit 2010 Diagnose- und Fördermaterialien für mathematikschwache Schüler*innen und ihre Lehrkräfte entwickelt und erprobt. Viele Schulen arbeiten schon mit den Materialien. Auf einer Online-Fortbildungsplattform können Lehrkräfte die Inhalte kennenlernen.
100-Prozent-Schulen wollen kein Kind zurücklassen
17.07.2025 - Jedes fünfte Kind in Deutschland kann am Ende der vierten Klasse nicht ausreichend lesen, schreiben oder rechnen. 100-Prozent-Schulen wollen das ändern: Dazu arbeiten sie bundesweit in regionalen Clustern mit anderen Schulen und weiteren Partnern. Ihr Ziel ist eine datengestützte Schulentwicklung sowie eine flexible und passgenaue Gestaltung der Lehr- und Lernumgebungen, um jedes Kind bestmöglich in seinem persönlichen Lernprozess zu unterstützen.
„Wir wollen die Teilnehmenden zu einem Perspektivwechsel einladen.“
22.05.2025 - Der Verein querstadtein bietet Stadtführungen in Berlin an, die von wohnungs- oder obdachlosen Menschen und Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen durchgeführt werden. Die Online-Redaktion sprach mit Projektmanager Clemens Poldrack darüber, dass über Obdachlose und Geflüchtete zwar oft gesprochen wird, aber nicht mit ihnen. Teilnehmende der Stadtführungen von querstadtein haben deshalb die Möglichkeit, mit den Betroffenen in einen direkten Austausch zu kommen, um Vorurteile und Stereotype zu hinterfragen.
