Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Daniel Agrelo auf Pixabay

„40 Prozent der Achtklässler*innen in Deutschland haben nur grundlegende digitale Kompetenzen.“

19.11.2024 - Zum dritten Mal nach 2013 und 2018 wurden die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe im Rahmen der „International Computer and Information Literacy Study“ (ICILS) 2023 untersucht. Deutschland liegt bei den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen zwar leicht über dem internationalen Mittelwert, fällt aber hinter seine Ergebnisse von 2013 und 2018 zurück. Im Bereich „Computational Thinking“ liegt es weiterhin knapp unter dem Durchschnitt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: MACKNUM UG/Henning Mack

„Wir möchten junge Menschen für Informatik begeistern!“

07.11.2024 - An vielen Schulen in Deutschland wird zurzeit der Informatik-Biber durchgeführt. Der Wettbewerb ist ein niedrigschwelliges Angebot der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF), das Kindern und Jugendlichen Spaß an der Informatik vermitteln soll. Im Interview spricht die Online-Redaktion mit Dr. Wolfgang Pohl, BWINF-Geschäftsführer, über die Ziele und Inhalte des Formats, die weiteren BWINF-Wettbewerbe und darüber, warum es wichtig ist, das Fach Informatik an Schulen verbindlich einzuführen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Max Lautenschläger

„Die Siebengebirgsschule ermöglicht Kindern, ihre Talente zu entdecken und hervorragende Leistungen zu erbringen.“

10.10.2024 - Am 2. Oktober wurde im Berliner Tempodrom der Deutsche Schulpreis 2024 vergeben. 15 Schulen waren nominiert und nahmen an der Endrunde teil. Den Hauptpreis erhielt eine Förderschule aus Bonn. Die Siebengebirgsschule unterstützt ihre Schüler*innen individuell. Statt Unterricht nach Plan gibt es passgenaue Aufgaben. Dabei lernen die Kinder und Jugendlichen eigenverantwortlich und selbstständig zu arbeiten, was ihr Selbstwertgefühl stärkt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Ana Paula Feriani auf Pixabay

„Der Anteil junger Erwachsener ohne Abitur oder Berufsausbildung steigt.“

19.09.2024 - Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat am 10. September gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) in Berlin ihre Publikation „Bildung auf einen Blick 2024“ vorgestellt.. Die jährlich erscheinende Veröffentlichung beleuchtet bildungspolitische Fragen aus einer internationalen Perspektive und bietet mit ihren Ergebnissen eine wichtige Orientierungshilfe bei der Entwicklung von Reformstrategien. Schwerpunktthema des diesjährigen Berichts ist die Chancengerechtigkeit.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Aline Ponce auf Pixabay

„Es muss gezielter in die frühkindliche Bildung investiert werden.“

17.09.2024 - Am 30. August wurde der „Bildungsmonitor 2024“ veröffentlicht. Die Vergleichsstudie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) seit 2004 jährlich erstellt, bewertet anhand von 13 Handlungsfeldern und 98 Indikatoren, inwieweit die Bundesländer Bildungsarmut reduzieren, zur Fachkräftesicherung beitragen und Wachstumskräfte stärken.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Syeda Saira auf Pixabay

„ZuBaKa kombiniert jugendrelevante Themen, Sprachförderung und soziales Training.“

12.09.2024 - Das Sozialunternehmen ZuBaKa macht sich dafür stark, dass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft selbstbestimmt und erfolgreich ihren Bildungsweg gehen können. Dafür setzt es einzelne Bausteine individuell und je nach Bedarf im Klassenverband, in Arbeitsgruppen (AGs) im schulischen Rahmen oder in außerschulischen Gruppen um. Jeder Baustein umfasst einen inhaltlichen Schwerpunkt, Sprachförderung und soziales Training. Durchgeführt werden die Projekte von Studierenden pädagogischer Fachrichtungen, den sogenannten ZuBaKa-Scouts.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: No-longer-here auf Pixabay

„Weg vom Gießkannenprinzip.“

05.09.2024 - Das Startchancen-Programm unterstützt in den kommenden zehn Jahren rund 4.000 Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Es soll zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen und den Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln. Für das bisher größte Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland investieren Bund und Länder zusammen rund 20 Milliarden Euro.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: BMBF

„Welchen Wert hat die Freiheit?“

22.08.2024 - Mit den Wissenschaftsjahren wird seit über 20 Jahren der Dialog mit der Öffentlichkeit zu Wissenschafts- und Forschungsthemen gefördert. Entwicklungen in Wissenschaft und Forschung sollen für Bürger*innen transparenter gestaltet und gesellschaftliche Debatten angestoßen werden. Das „Wissenschaftsjahr 2024 - Freiheit“ widmet sich dem Wert und der Bedeutung von Freiheit. In vielen Formaten, Projekten, Veranstaltungen und Aktionen wird das ganze Jahr über bundesweit über Freiheit nachgedacht und diskutiert.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: DOL

„Mit der Olympiade möchten wir Schüler*innen für Linguistik begeistern.“

18.07.2024 - Die Deutsche Linguistik-Olympiade (DOL) ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb, der gleichzeitig die Vorauswahl zur Internationalen Linguistik-Olympiade (IOL) darstellt. Die teilnehmenden Schüler*innen müssen Rätsel lösen, indem sie aus Datensätzen natürlicher oder künstlicher Sprachen Muster zu systematischen Eigenschaften der Grammatik, Schrift, Laute, Zahlen etc. erkennen. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit der Organisatorin des Wettbewerbs, Dr. Nathalie Topaj, sowie Teilnehmenden und ehemaligen Teilnehmenden über Ziele und Ablauf der Olympiade und ihre Faszination für Linguistik.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: G.C. auf Pixabay

Beliebte Schülerwettbewerbe

11.07.2024 - Schüler- und Jugendwettbewerbe unterstützen Kinder und Jugendliche bei der Entfaltung und Weiterentwicklung ihrer individuellen Begabungen und Interessen sowie ihrer Lern- und Leistungsbereitschaft. Neues auszuprobieren und sich Herausforderungen zu stellen stärkt ihre Persönlichkeit und gibt ihnen auch berufliche Perspektiven. Die Auswahl der Wettbewerbsthemen ist groß und vielfältig. Wir bieten Ihnen eine Übersicht zu über 40 bedeutenden und beliebten Wettbewerben.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal