Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

„Auch Mädchen sind handwerklich-technisch begabt!“
05.05.2022 - Das Handwerkerinnenhaus Köln e.V. (HWH) setzt sich mit verschiedenen Projekten für die Chancengleichheit und Förderung von Mädchen und Frauen im handwerklich-technischen Bereich ein. In den hauseigenen Werkstätten entdecken Mädchen neue Fähigkeiten und eigene Stärken und erweitern damit ihre Berufschancen und -perspektiven.

„Berufsorientierung frei von Geschlechterklischees.“
28.04.2022 - Mädchen, die Schornsteinfegerinnen werden möchten und Jungen als Grundschullehrer? Beim Girls' und Boys' Day am Donnerstag, 28. April, probieren Schülerinnen für einen Tag „typische“ Männerberufe und Schüler „typische“ Frauenberufe aus. Unter dem Motto „Es zählt, was du willst“ sammeln Mädchen und Jungen an den Aktionstagen praktische Erfahrungen und testen dabei sich und ihre Fähigkeiten. Nicht selten entsteht daraus ein neuer Berufswunsch.

„Stiftung will Präsenz von Frauen stärken.“
17.03.2022 - Die Stiftung maecenia fördert Frauen bei der Umsetzung ihrer Ideen und Projekte in den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Kultur. Seit der Gründung der Frankfurter Stiftung im Jahr 2000 wurden viele Bücher, Filme, Ausstellungen, Musik-, Theater-, Tanz- und Kunstproduktionen unterstützt. Mit der Veranstaltungsreihe „Königinnenwege“ stärkt die Stiftung außerdem die öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen.

„Wir brauchen Gesetze, die wirklich greifen.“
10.03.2022 - Seit mehr als 100 Jahren feiern Frauen weltweit am 8. März den Internationalen Frauentag. Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen machen sie aufmerksam auf bestehende Ungerechtigkeiten und kämpfen für ihre Rechte. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Juliane Fischer-Rosendahl, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte im Bezirksamt Berlin-Spandau und Bundessprecherin der „Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen“ (BAG), über die aktuellen Gründe für die Ungleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland und die Forderungen der BAG an die Politik.

„Übung ist zentral fürs Lesen.“
25.11.2021 - Lesen ist eine der zentralen Kulturtechniken und unerlässlich für die Aneignung von Wissen und das Verstehen von Aufgaben in allen Schulfächern. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Dr. Telse Nagler, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main, über den Leseerwerb bei Kindern und darüber, welche Rolle die Leseflüssigkeit dabei spielt.

„Leseförderung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“
18.11.2021 - Jedes Jahr am dritten Freitag im November richtet die Stiftung Lesen den Bundesweiten Vorlesetag aus. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme der Stiftung Lesen, darüber, welche Bedeutung das Vorlesen für Kinder hat, welche Rolle der Kita in der Leseförderung zukommt und mit welchen Aktionen die Stiftung Lesen das (Vor-)Lesen noch fördert.

Zusammen für Kinderrechte und Partizipation
09.09.2021 - Das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“ ist ein Zusammenschluss des Instituts für den Situationsansatz (ISTA) und des Deutschen Kinderhilfswerkes. Es hat das Ziel, die ganzheitliche Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Ganztagsgrundschulen und Schulhorten zu fördern.
„Klimagerecht, nachhaltig und naturnah.“
22.07.2021 - Das Brandenburger Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) und die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) haben gemeinsam im November 2020 den Schulhofwettbewerb „Zehn grüne Schulhöfe für Brandenburg“ gestartet, um die Schulen des Landes zu ermutigen, ihre Schulhöfe in klimagerechte, nachhaltige und grüne Lebens- und Lernräume zu verwandeln. Mitte März 2021 wurden zehn Schulen ausgewählt, die jetzt ihre Schulhöfe neu planen und umgestalten.

„Es geht darum, das richtige Maß zu finden.“
08.07.2021 - Die Deutsche Umweltstiftung hat den Schulwettbewerb „Einfach machen - Die Suffizienzdetektive“ ins Leben gerufen, damit sich Schulklassen mit dem eigenen Konsum- bzw. Freizeitverhalten beschäftigen. Sie sind aufgefordert zu überlegen, wie sie Ressourcen sparsam und bedacht einsetzen können, um einen Beitrag für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu leisten. 66 Beiträge wurden eingereicht, fünf davon prämiert.

„Vielfalt ist eine Chance.“
27.05.2021 - Das Gemeinschaftsprojekt „Schule als Ort der Vielfalt“ von Teach First Deutschland und dem Beratungsunternehmen IMAP stärkt Teilhabeformate für Kinder, Jugendliche und deren Eltern an Schulen in Baden-Württemberg. Nach Projektende werden die erarbeiteten Handlungsansätze als Beispiele guter Praxis an andere Standorte und Akteure der Bildungsarbeit weitergegeben.
