Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Marc Beckmann

„Eines der größten Berufsorientierungsprojekte für Mädchen weltweit.“

03.04.2025 - Der Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag ist ein bundesweiter Berufsorientierungstag, an dem Mädchen Berufe und Studienfächer kennenlernen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt. Das betrifft zum Beispiel die Bereiche IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. In Werkstätten und Laboren begegnen sie weiblichen Vorbildern in Führungspositionen und bekommen Einblicke in den Alltag der verschiedenen Berufe.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: StockSnap auf Pixabay

Das Programm Respekt Coaches macht demokratische Werte erfahrbar

20.03.2025 - Das Bundesprogramm Respekt Coaches fördert ein verständnis- und respektvolles Miteinander an Schulen, stärkt Schüler*innen in ihrem Demokratiebewusstsein und schützt sie vor religiös begründeter Radikalisierung. Das Programm zur Primärprävention gegen jede Form von Extremismus, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wird umgesetzt von pädagogischen Fachkräften der Jugendmigrationsdienste. 

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Nyoman Suartawan auf Pixabay

„Für mehr Frauen in den Kommunalparlamenten in Niedersachsen.“

06.03.2025 - Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Weltweit demonstrieren Frauen rund um diesen Tag für mehr Rechte und echte Gleichstellung. Auch wenn Frauen in Deutschland zusehends sichtbarer werden, in der politischen Landschaft sind sie deutlich unterrepräsentiert. Das Land Niedersachsen hat aus diesem Grund das Mentoring-Programm „Frau.Macht.Demokratie.“ aufgelegt, das Frauen dazu bewegen soll, politische Ämter auf kommunaler Ebene zu übernehmen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Thorsten Futh

„Wir machen die Welt grüner, bunter, gesünder und nachhaltiger.“

27.02.2025 - Der Verein Acker e.V. setzt sich mit verschiedenen Bildungsprogrammen wie GemüseAckerdemie oder AckerRacker dafür ein, dass Kinder auf schul- und kitaeigenen Grundstücken Gemüse anbauen und darüber die Natur und Lebensmittel mehr wertschätzen. Damit sichergestellt ist, dass die Programme greifen, werden sie regelmäßig auf ihre Wirksamkeit überprüft. Mit seinen Projekten hat der Verein schon über 320.000 Kinder erreicht.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: AndreasAux auf Pixabay

„Die Teilnehmenden sollen Ursachen und Zusammenhänge von Umweltproblemen erkennen, nachhaltige Lösungsansätze finden und diese selbst umsetzen.“

20.02.2025 - Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen von zehn bis 20 Jahren jährlich die Möglichkeit, eigene Ideen zur Lösung von Problemen im Bereich Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Gesellschaft zu entwickeln und umzusetzen. Die bisher eingereichten Wettbewerbsbeiträge zeigen, dass das Interesse von vielen jungen Menschen sehr groß ist.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Neal Nisbet auf Pixabay

„Auf dem Weg in die Politik.“

16.01.2025 - Diversify ist ein Mentoring- und Hospitations-Programm zur Förderung von politischer Repräsentation und Partizipation von gesellschaftlich benachteiligten Menschen. Es richtet sich an junge Menschen im Alter von 15 bis 35 Jahren, die Interesse an einer beruflichen Laufbahn in der Politik haben und Unterstützung bei der Ausbildungsplanung und Karriereentwicklung suchen. Gefördert werden die jungen Teilnehmenden im Rahmen des Programms direkt durch Politiker*innen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Gerd Altmann auf Pixabay

„Das zentrale Element des Programms ist die Mentoring-Partnerschaft.“

09.01.2025 - Die Deutschlandstiftung Integration setzt sich mit verschiedenen Projekten und Programmen für die Integration von Menschen mit Migrationsbiografie und die Stärkung des Zusammenhalts in der Gesellschaft ein. Im Zentrum steht das Stipendien- und Mentoringprogramm „GEH DEINEN WEG“, das den jungen Stipendiat*innen den Einstieg in den Berufsalltag erleichtert und ihnen den Zugang zu vielfältigen Netzwerken ermöglicht.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Christina Czybik, Laurin Schmid

Anerkennung für ehrenamtliches Engagement

19.12.2024 - Mehr als ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland engagiert sich in seiner Freizeit ehrenamtlich für das Gemeinwohl. Die freiwilligen Helfer*innen verbessern dadurch den Alltag vieler Menschen, ermöglichen Integration und Teilhabe und fördern den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Der Tag des Ehrenamts macht jährlich am 5. Dezember auf sie aufmerksam. Einige der ehrenamtlich wirkenden Menschen und Initiativen wurden für ihr besonderes Engagement am 9. Dezember auch mit dem Deutschen Engagementpreis ausgezeichnet.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: DKJS/Jona Freigang

„Gute Qualität gelingt dort, wo alle gemeinsam dazu beitragen, dass Kinder optimal aufwachsen.“

12.12.2024 - Am 28. November wurde die Auszeichnung „Kita des Jahres 2024“ vergeben. Der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) mit Partner*innen ausgelobte Preis würdigt das Engagement der Menschen, die sich jeden Tag in Kindertagesstätten (Kitas) und lokalen Bündnissen für eine gute Qualität einsetzen, damit Kinder unabhängig ihrer Herkunft die bestmöglichen Chancen auf ein gutes Aufwachsen haben. Die beiden Erstplatzierten in der Kategorie „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ sind die Kindertagesstätte Regenbogenland in Rötha (Sachsen) und das Bündnis Dortmunder Nordstadt in Nordrhein-Westfalen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: sobima auf Pixabay

„Ein Fünftel der Schüler*innen fühlt sich in der Schule nicht wohl.“

05.12.2024 - In dem aktuellen Deutschen Schulbarometer hat die Robert Bosch Stiftung Schüler*innen zu ihrem psychischen und schulischen Wohlbefinden befragt. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage sind besorgniserregend: Bei etwa jedem fünften jungen Menschen (21 Prozent) im Alter von 8 bis 17 Jahren gibt es laut Selbstauskunft Hinweise auf psychische Auffälligkeiten. Genauso viele berichten über ein geringes schulisches Wohlbefinden (20 Prozent). Auch die Unterrichtsqualität und die Beziehung zu den Lehrkräften werden beurteilt.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal