Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das Bild zum Artikel
Foto: privat. CC BY-NC-ND

„Ich wünsche mir, dass die etwas angestaubte Bildungspolitik entstaubt wird.“

20.05.2021 - Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt. In insgesamt drei Durchläufen bringen die Organisatoren Menschen zusammen, um gemeinsam Lösungen und Ideen für eine zukunftsfähige Bildungspolitik zu entwickeln. Der erste Durchlauf hat im Herbst 2020 begonnen, die Rückmeldungen aus Online-Dialog und Vorbereitungsworkshop werden beim zweitägigen Bürger- und Jugendforum am 28. und 29. Mai 2021 diskutiert.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: „Vielfalt entfalten - Gemeinsam für starke Schulen“

„Etablierung einer diversitätssensiblen Schulentwicklung.“

20.05.2021 - „Vielfalt entfalten - Gemeinsam für starke Schulen“, ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung will das Bewusstsein für Diversität und Diskriminierung im Schulalltag schärfen und die Gestaltung eines vorurteilsbewussten und chancengerechten Unterrichts fördern. 2019 ist das Projekt in Schleswig-Holstein gestartet.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Initiative Selbständiger Immigrantinnen (I.S.I. e.V.)

„Von Immigrantinnen für Immigrantinnen.“

29.04.2021 - Die Initiative Selbständiger Immigrantinnen hilft Migrantinnen in Berlin dabei, sich beruflich selbständig zu machen. Von Immigrantinnen für Immigrantinnen ist das Motto, unter dem sie die Frauen mit Existenzgründungskursen, Beratung, Coaching und einem Netzwerk versorgt. Das hat vielen Frauen schon den Weg in die Selbständigkeit geebnet.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag

„Es ist unglaublich wichtig, jungen Menschen in der aktuellen Pandemie Perspektiven zu bieten.“

22.04.2021 - Am Donnerstag, 22. April 2021 ist wieder Girls'Day! Ein Tag, an dem alle Mädchen ab der fünften Klasse Berufe aus den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik wie Informatiker*in, Industriemechaniker*in oder Tischler*in - Berufe, in denen meistens Männer arbeiten - entdecken und ihre Fähigkeiten testen können. Aufgrund der COVID-19-Pandemie sind die Angebote überwiegend virtuell.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Digitales Deutsches Frauenarchiv

Frauen machen Geschichte.

11.03.2021 - Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) bündelt das Wissen über die deutschsprachigen Frauenbewegungen und lädt dazu ein, Themen, Akteurinnen und Netzwerke der Frauenbewegungen aus zwei Jahrhunderten kennenzulernen. Dazu präsentiert es neben Essays von Expertinnen digitalisiertes Material aus 40 Frauenarchiven, -bibliotheken und -dokumentationsstellen, die im i.d.a.-Dachverband organisiert sind.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Arolsen Archives

„Kein Name darf vergessen werden.“

08.03.2021 - Mit der Initiative #everynamecounts will das Dokumentationszentrum Arolsen Archives den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal errichten, damit auch zukünftige Generationen sich an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern können. Die Online-Redaktion sprach mit Floriane Azoulay, Direktorin der kurz nach Kriegsende als International Tracing Service (Internationaler Suchdienst) gegründeten Institution, über die Aufgaben der Arolsen Archives und die Bedeutung der Initiative #everynamecounts.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Deutscher Nachbarschaftspreis

„Die Kraft der Gemeinschaft.“

14.01.2021 - Die nebenan.de Stiftung vergibt seit 2017 den Deutschen Nachbarschaftspreis (DNP) an engagierte Nachbarschaftsprojekte aus ganz Deutschland auf Landes- sowie Bundesebene. Damit will sie das Engagement der Menschen anerkennen und es sichtbar machen. 2020 wurde zusätzlich auch der Publikumspreis „Coronahilfe“ verliehen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Kindersprachbrücke e.V.

„Die Kinder lernen spielend, sich auszudrücken.“

19.11.2020 - Der Verein Kindersprachbrücke Jena e.V. vermittelt Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Sprachkursen Grundkenntnisse der deutschen Sprache und fachsprachliche Inhalte, damit sie es in der Schule leichter haben. Der interkulturelle Ansatz spielt bei allen Kursen eine große Rolle.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: BiSS-Transfer

„Möglichst viele Kitas und Schulen sollen von den Konzepten der sprachlichen Bildung profitieren.“

12.11.2020 - Unter dem Titel „BiSS-Transfer“ werden in den nächsten fünf Jahren bis zu 90 Verbünde aus Schulen und Kitas an ihren Konzepten zu Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung arbeiten. Dabei knüpfen sie an die Erfahrungen und Ergebnisse aus der ersten Programmphase der Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) an, in der rund 600 Schulen und Kitas wissenschaftlich fundierte Konzepte zur Sprachbildung erfolgreich erprobt und weiterentwickelt haben. „BiSS-Transfer“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Länder.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel

„Wir müssen schnell mit den Entscheidungsträgern ins Gespräch kommen“

03.11.2020 - Demokratie und Bildung (6)

FRAGEN AN Claudia Ratering vom Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC), das gegen diskriminierendes Verhalten in der Gesellschaft ankämpft. Mit speziellen Bildungsformaten will es Menschen dafür sensibilisieren, sich selbst als aktive Akteure in der Gesellschaft zu begreifen und für Demokratie und gegen Diskriminierung vorzugehen. Anfangs mit dem Fokus auf den Schulbereich gegründet, strahlt die Arbeit des Netzwerks zunehmend auf andere Akteure wie Vereine, Wohlfahrtsverbände und Sportvereine ab. Wir haben Frau Ratering vor allem zur Demokratisierungsarbeit des NDC in Vereinen und Verbänden befragt.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal