Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Ungleiche Bildungschancen in den Bundesländern
30.05.2024 - In Deutschland entscheidet die Herkunft über die Bildungschancen: Je höher der Abschluss und das Einkommen der Eltern, desto besser sind die Bildungschancen für ihre Kinder. Doch die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind auch in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. Diese Ergebnisse hat die Studie „Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer“ hervorgebracht, die das ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. am 13. Mai 2024 veröffentlichte.

Alle Kinder brauchen Chancen
23.05.2024 - Der Kölner Verein FAIR.STÄRKEN e.V. setzt sich dafür ein, dass alle Kinder und Jugendliche eine Chance auf ein gutes und selbst bestimmtes Leben haben. In Sozialtrainings und Gruppenangeboten werden die teilnehmenden jungen Menschen in ihrer Persönlichkeit gestärkt und lernen demokratische Werte und Entscheidungsprozesse kennen. In Projekten wie dem nachhaltigen Tipi-Dorf oder dem Lern- und Erlebnisgarten legen sie selbst Hand an und übernehmen Verantwortung.

Sport führt Menschen zusammen
16.05.2024 - Der Förderbereich der sportorientierten Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Berlin verknüpft Sport und Bewegung mit Formen der Sozialen Arbeit. Die Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit bietet insbesondere für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen zahlreiche breitensportliche Angebote mit sozialpädagogischen Maßnahmen an. Durch Sport werden Werte und Haltungen vermittelt sowie soziale Kompetenzen trainiert, die den jungen Menschen dabei helfen, sich im Alltag besser zurechtzufinden.

„Zukunft bewusst und selbstbestimmt gestalten.“
28.03.2024 - Im Futurium in Berlin kann man sich mit verschiedenen Zukunftsentwürfen auseinandersetzen und erfahren, dass jede*r Zukunft aktiv beeinflussen und gestalten kann. Das Mobile Futurium bringt ab Mai 2024 die Bildungsangebote des Futuriums direkt an die Schulen und ermöglicht es Schüler*innen in ländlichen Gebieten, spielerisch und interaktiv die Herausforderungen und Chancen von morgen zu erkunden.

Die Geschichte der Emanzipation von Frauen sichern
14.03.2024 - Das von Alice Schwarzer gegründete Feministische Archiv und Dokumentationszentrum ist 1994 in den Kölner Bayenturm gezogen. Seitdem heißt es FrauenMediaTurm (FMT). Es beherbergt eine umfassende Sammlung über die Historische und Neue Frauenbewegung, um die Geschichte der Emanzipation von Frauen zu sichern. Neben einer ausführlichen Online-Recherche ist es auch möglich, in der Präsenzbibliothek nach Voranmeldung die Originale einzusehen.

„Hier werden Dokumente der Frauengeschichte und Geschichte der deutschen Frauenbewegung gesammelt.“
07.03.2024 - Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) in Kassel ist ein Forschungsinstitut und Dokumentationszentrum zur Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Es dokumentiert Frauengeschichte und Geschichte der deutschen Frauenbewegung aus der Zeit von 1800 bis zum Ende der 1960er Jahre und ist wegen seines großen Engagements, das weit über die Pflege von Archiv und Bibliothek hinausgeht, schon mehrfach ausgezeichnet worden.

„Wir wollen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Ausbildung bringen.“
29.02.2024 - Azubis4Future sind Auszubildende aus ganz Deutschland, die sich dafür einsetzen, dass die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Ausbildungen integriert werden. Sie fordern außerdem mehr Gehör für Azubis und treten für die Aufwertung der Berufsbildung in der Gesellschaft ein. So wollen sie u.a. mit einer besseren Vergütung der Ausbildung und einer Ausbildungsumlage die Attraktivität der Berufsausbildung steigern.

Eine neue inklusive Arbeitskultur
18.01.2024 - Das Projekt „Inklupreneur“ will die Arbeitslosenquote von Menschen mit Behinderungen senken und Unternehmen bei der praxisnahen Umsetzung von Inklusion unterstützen. Gemeinsam erstellen Projektteam und Unternehmen eine Inklusionsstrategie, die den Firmen den Weg in eine inklusive Arbeitskultur weist. Während der Umsetzung werden die Unternehmen bis zu einem Jahr von Coaches und Mentor*innen, die selbst eine schwere Behinderung haben, begleitet.

Politische Bildung inklusiv ausrichten
11.01.2024 - Menschen mit Behinderung, für die eine Betreuung angeordnet ist, dürfen seit 2019 wählen. Damit sie wissen, wie der deutsche Staat und politische Prozesse funktionieren und sie die für sie richtige Wahl treffen können, lernen junge Menschen mit Betreuungsbedarf in dem Projekt „Wie geht Demokratie?“ ihre Rechte als Bürger*innen kennen. Sie werden auch darin bestärkt, für ihre Bedürfnisse und Interessen selbstständig einzutreten. Durchgeführt wird das Projekt von der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke e.V. (AKSB) und lokalen Trägern der Jugendhilfe.

„Die digitalen Kompetenzen älterer Menschen wurden bislang nicht systematisch in den Blick genommen“
04.12.2023 - Prof. Dr. Anja Hartung-Griemberg von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erklärt, warum die Auseinandersetzung mit Bildung und Medienbildung im höheren Lebensalter überfällig ist und welche Rolle diversitätssensible und intersektionale Konzepte dabei spielen.
