Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
"Irgendwann laufen sie alle"
20.06.2000 - Hochbegabung liegt im Trend. Kommerzielle Anbieter werben in dieser Marktnische mit dem Versprechen, Hochbegabung bei Kindern aufzuspüren. Für viel Geld wird Kindern das Prädikat "hochbegabt" verliehen, das sich später nicht nur in Einzelfällen als falsch erweist. Die psychologische Diagnostik ist komplex und nicht in jedem Alter anzuwenden. Die Entscheidung, wie, wo und wann gefördert wird, liegt letztendlich immer bei den Eltern. Und die sind mit dieser Verantwortung oft überfordert.
"Schwierig wie das Finden von Trüffeln"
20.06.2000 - Hochbegabung ist ein Trendthema. Die Nachfrage nach Beratungsangeboten steigt stetig an. Doch wie erkennt man hochbegabte Kinder? Mit dieser Frage haben auch die professionellen Berater zu kämpfen, weil in vielen Fällen klassische Diagnosemethoden versagen. Nicht jedes auffällige Verhalten weist nun mal auf eine Hochbegabung hin. Und ist die Begabung erst einmal erkannt, tauchen wieder neue Fragen auf. Angela Seewald setzt sich in ihrem Statement kritisch mit der Diskussion um Begabungsförderung aus Sicht einer Schulpsychologin auseinander:

In nur fünf Worten zur Chancengleichheit
10.06.2000 - Jutta Limbach, die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe, schreibt in ihrem Beitrag über die Gleichberechtigung von Frauen.
"Die Weichen werden in der Grundschule gestellt"
05.05.2000 - Das Ziel aller schulpsychologischen Arbeit ist es, die Chancen von Kindern zu verbessern, den für sie bestmöglichen Schulerfolg zu erlangen. Dafür benötigt man unbedingt das Wissen um die Problemstellen der Schule: Knapp 20 % aller Kinder einer Großstadt besuchen die Hauptschule. Ca. 16 % von ihnen verlassen ihre Schule ohne Abschluss.

"Raus, weg - anders denken lernen"
26.04.2000 - Für Ulrich Wickert sind Tugenden keine verstaubten Werte, sondern sehr modern. Im Gespräch mit dem Forum Bildung bedauerte "Mr. Tagesthemen", dass Werte wie Gerechtigkeit, Toleranz und Solidarität nicht mehr den Rang einnehmen würden, den sie haben sollten. Die Vermittlung von Tugenden könnte helfen, junge Menschen zu sozialem Verhalten zu erziehen.
Unterricht bleibt das Kerngeschäft
19.04.2000 - Das Elsa-Brändström-Gymnasium in Oberhausen ist das, was man heute eine "gute" Schule nennt: Flexible Lern- und Lehrzeiten, offener Unterricht und zufriedene Schüler. Das Erfolgsgeheimnis des Gymnasiums ist einfach: Schüler, Eltern und Lehrer haben ihre Vorstellungen von einem "Haus des Lernens" gemeinsam verwirklicht.
"Der Schlüssel zur Integration ist die Sprache"
12.04.2000 - Dr. Annette Schavan, baden-württembergische Kultusministerin, im Interview mit dem Forum Bildung über Leitbilder einer lernenden Gesellschaft, Neue Medien und die Integration von Ausländern in das Bildungssystem. Im Interview sprach sich die Vorsitzende der Bildungskommission der CDU neben der besseren Sprachförderung für Ausländer auch dafür aus, dass eine "Stiftung Bildungstest" eingerichtet werden sollte. Diese soll im Bereich der Weiterbildung für Transparenz, Offenheit, Qualität und Verbraucherschutz sorgen und anerkannte Standards durchsetzen.
