Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Gelernt wird hier auch, nur eben anders

02.05.2001 - Auf der Suche nach der "guten Schule" tauchen heute wieder Konzepte auf, die vor langer Zeit die deutsche und die internationale Reformpädagogik wesentlich geprägt haben. Der Jena-Plan aus den Zwanziger Jahren ist so ein Beispiel. Immer mehr Grundschulen besinnen sich auf Peter Petersen und seine Lebensgemeinschaftsschule. Auch andere Schulen bedienen sich an der Idee von der "kindgerechten" Schule.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Das Unternehmerinnenforum Women on the web im März 2001 in Hamburg

Zwei Schritte vor, einer zurück

29.03.2001 - Frauen sind im Internet auf dem Vormarsch: Als private User und als Führungskräfte von Start-Ups in der New Economy. Doch in der IT-Ausbildung sitzen sie noch auf der Reservebank. Schuld daran sind auch Schulen und Universitäten, die noch zu sehr auf reine Technik und zu wenig auf die Anwendungsmöglichkeiten setzen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Karin Maria Schertler

"Mädchen wird keine Lust auf diese Jobs gemacht"

29.03.2001 - 1997 fiel der Startschuss für die Webgrrls in Deutschland. Heute zählt das Frauen-Netzwerk bereits 9000 Mitglieder. Weibliche Fach- und Führungskräfte aus der Internet-Branche handeln hier mit Wissen, Jobs oder tauschen einfach Erfahrungen aus. Mitbegründerin und Vorstand Karin Maria Schertler über Networking, schlechtes Marketing für IT-Berufe und warum Frauen im Internet keine Nachhilfe mehr brauchen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Ernst Ulrich von Weizsäcker

"Motivation als das Wichtigste"

21.03.2001 - Ernst Ulrich von Weizsäcker kritisiert im Interview mit dem Forum Bildung das verschulte Bildungswesen, in dem Kernkompetenzen wie die Internetnutzung für den Schlüssel zum Erfolg gehalten werden. Motivation, Toleranz und Interdisziplinarität seien viel wichtiger, denn damit ließen sich Medienkompetenz und andere sogenannte Kernkompetenzen "en passant" erlernen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Tamer Kulmac

"Wir wollen ja kein exklusiver Club sein"

07.02.2001 - Vaybee-Gründer Tamer Kulmac über Erfolg, schlechte Medienangebote und seine Vision für die Zukunft

mehr . . .

Vorerst alles beim Alten

07.02.2001 - Der Erfolg des türkischen Portals Vaybee und anderer Internet-Communities für Ausländer in Deutschland ist ein Indiz dafür, dass die konventionellen Medien versagt haben. An junge Ausländer hat sich ihr Angebot noch nie gerichtet. Und immer mehr Türken entdecken das Internet. Aber eben nicht alle, denn auch der türkische Internet-Nutzer ist jung, vorwiegend männlich und gut ausgebildet.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Markus Cslovjecsek

"Kinder sind Experten in diesem Denken"

01.11.2000 - Können Sie am Klang von fallenden Münzen deren Wert erkennen? Nein? Das macht nichts. Die meisten anderen auch nicht. Die fallenden Münzen sind ein Beispiel aus dem Buch "Mathe macht Musik", das Kindern auf verblüffend einfache Weise den Spaß am Lernen zurückgibt. Die Online-Redaktion sprach mit dem Autor Markus Cslovjecsek, Professor für Fach- und Bereichsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule an der FHA Nordwestschweiz, über den Zusammenhang von Mathe und Musik, aktive Denkwege von Kindern und darüber, wie Musik auch in anderen Fächern eingesetzt werden kann.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Pro Qualifizierung

Weiterbildung auf Skatkarten

14.10.2000 - Skatkarten auf türkisch, italienische Werbespots in der Halbzeitpause. Die Kölner Initiative Pro Qualifizierung versucht auf unkonventionelle Art und Weise, Migranten für die Aus- und Weiterbildung zu gewinnen. Nach den Jugendlichen und ihren Eltern werden nun von dem Partnerprojekt KAUSA gezielt ausländische Unternehmen umworben - diese sollen selbst ausbilden können. Pro Qualifizierung ist längst über die Grenzen Kölns hinaus zu einem Vorzeigemodell geworden.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Heli Ihlefeld-Bolesch

"Alte Führungskräfte haben diese Techniken nie gelernt"

11.10.2000 - Heli Ihlefeld-Bolesch, Business Coach und Wirtschaftsberaterin, über neue Führungsqualitäten, warum Frauen in Spitzenpositionen noch so selten sind und wie sich das ändern lässt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Elisavet Platis und Kinder

Wichtig ist der Wille

20.09.2000 - Ohne Schulabschluss und Ausbildung keine Chance mehr? Nicht unbedingt, wie der Fall von Elisavet Platis zeigt: Die Griechin machte neben Haushalt und drei Kindern mit 31 Jahren ihren Schulabschluss nach und begann mit Hilfe von Pro Qualifizierung eine Ausbildung. Nun hat sie ihren ersten Arbeitsvertrag in der Tasche.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal