Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das Bild zum Artikel
Pro. Dr. Gisela Lück

„Warum wird aus Blau und Gelb Grün?“

15.08.2002 - Bildung PLUS sprach mit Gisela Lück, Professorin für Didaktik der Chemie an der Universität Bielefeld, über die Durchführung naturwissenschaftlicher Experimente im Kindergarten, den Eigenantrieb der Kinder, die Welt zu verstehen und den Einfluss früher Eindrücke auf das spätere Leben.

mehr . . .

"Heute gelernt, morgen gelehrt"

11.07.2002 - Das Projekt "Bilinguale Bildung im Kindergarten" am Oberrhein wartet nicht auf den großen Wurf in der Bildungspolitik. Mit viel Engagement, Leidenschaft und natürlich einem guten Konzept wird in 39 Kindergärten die Fremdsprache Französisch eingeführt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Prof. Wassilios E. Fthenakis

"Unsere Erzieherinnen können in Europa nicht vermittelt werden"

04.04.2002 - Die OECD führte kürzlich eine Art PISA für den vorschulischen Bereich durch. Deutschland nahm nicht daran teil. Dieser Entschluss hat den deutschen Bildungspolitikern vermutlich eine weitere Blamage erspart. Die Online-Redaktion sprach mit Prof. Wassilios E. Fthenakis, Direktor des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München, über fehlende Bildungskonzepte, die katastrophale Ausbildung der Erzieherinnen warum eigentlich das ganze System umgekrempelt werden muss.

mehr . . .

Fitnesscenter der Sinne

08.11.2001 - Kinder lernen anders. Kein Wunder, dass sie sich in Museen langweilen, in denen sie nur mit den Augen ihre Neugierde stillen dürfen. Kindermuseen, in denen Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich erwünscht ist, schließen eine wichtige Lücke in der Jugendbildung.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Der brandenburgische Bildungsminister Steffen Reiche

"Bildung im Kindergartenalter ist Selbstbildung"

27.09.2001 - Brandenburg liegt im Bundesvergleich in Sachen Bildungs- und Erziehungsprozesse im Kindergartenalter mit ganz vorn. Die Online-Redaktion sprach mit dem brandenburgischen Bildungsminister Steffen Reiche über Selbstbildungsprozesse im Kindergartenalter, lernende Schulen und die mangelnde Beteiligung der Männer an diesen Lern- und Bildungsprozessen

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Christophorus-Schule in Königswinter

E-Klassen bringen die ganze Schule voran

12.07.2001 - Das Beispiel der Christophorus-Schule in Königswinter zeigt, dass hochbegabte Kinder nicht unbedingt Spezialschulen brauchen. In der privaten Halbtagesschule des CJD-Jugenddorfes sind Gymnasium, Realschule und Hochbegabte unter einem Dach - und die Schulgemeinschaft profitiert von den Hochbegabten.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Europaschule Köln

"Je mehr Nationen, desto besser für das Konzept"

28.06.2001 - In der Europaschule in Köln steht das Interkulturelle Lernen und die Erziehung zur Mehrsprachigkeit im Vordergrund. Durch einen Perspektivenwechsel lernen die Kinder und Jugendlichen früh, sich in andere Kulturen hineinzuversetzen. Gefördert wird dieses Lernen durch zahlreiche internationale Begegnungen der Schüler im In- und Ausland.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Manfred Kock

"Wir wissen nicht alles besser"

20.06.2001 - Wertewandel, Mobilität und Informationsgesellschaft - was sagt eigentlich die Kirche zu den gesellschaftlichen Veränderungen? Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Manfred Kock, über die Kirche als Bildungseinrichtung, ein falsches Verständnis von Arbeit und die Corporate Identity der Evangelischen Kirche.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Das Sächsische Landesgymnasium St. Afra in Meißen

Auch geistiges Eigentum verpflichtet

07.06.2001 - Es gibt nicht viele Schulen, die sich Lehrer und Schüler gezielt aussuchen: Das Sächsische Landesgymnasium St. Afra in Meißen ist so ein Beispiel. Noch ist das Gebäude eine halbe Baustelle und Schüler sind auch noch keine da. Doch Lehrer, Eltern und Schüler fiebern dem 9. August 2001 entgegen, wenn für besonders Begabte die Schule mit integriertem Internat seine Pforten öffnet.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Schüler der G 20 im Bereich Nahrung
Bildrechte: G 20

Vermittlung von Kompetenzen mal anders

31.05.2001 - Ohne Schulabschluss sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt gleich null. Jugendliche, die keinen Abschluss in der Tasche haben, auf einen Berufseinstieg vorzubereiten ist die Aufgabe der G20. Hinter G20 verbirgt sich die Gewerbeschule 20 in Hamburg.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal