Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Förderung von Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I
08.10.2003 - Tagung von Bildung PLUS und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Marieluise Beck am 3. Dezember 2003 in Berlin

„Man hat sich nicht persönlich um sie gekümmert“
25.09.2003 - Der Hirnforscher Prof. Dr. Henning Scheich plädiert für eine frühe Förderung, weil Kinder bereits in jungen Jahren vieles aufnehmen können. Wichtig ist nur eine gezielte und individuelle Förderung. Bildung PLUS sprach mit ihm darüber, dass es sinnvoller ist, Kindern Lernerfolge zu verschaffen, als sie mit zu viel Stoff zu überfrachten.

Kitas auf dem Prüfstand
04.09.2003 - Das Ministerium für Bildung; Jugend und Sport Brandenburg hat gemeinsam mit dem Institut PädQUIS gGMBH einen "Kita-Qualitäts-Wettbewerb" ausgeschrieben. Der Wettbewerb gibt allen Kindertagesstätten Brandenburgs die Möglichkeit, ihre Arbeit zu dokumentieren und ihre pädagogische Qualität messen zu lassen.

"Lernen ist erfolgreich, wenn erfolgreich an Vorwissen angeknüpft werden kann"
25.08.2003 - Nicht Intelligenz sondern Wissen ist der Schlüssel zum Können, betont die Kognitionspsychologin Prof. Dr. Elsbeth Stern vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Nach neuesten Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften und aus eigenen Forschungen spielen Lernvorgänge und der Erwerb von Wissen eine deutlich größere Rolle für die geistige Entwicklung von Kindern als bisher angenommen.

"Meine Sorgen lasse ich vor der Tür"
11.08.2003 - Die Kindheitsforscherin Donata Elschenbroich, Kennerin der unterschiedlichen Ansätze und Systeme frühkindlicher Erziehung weltweit und Autorin des Bestsellers vom "Weltwissen der Siebenjährigen", hat für einen Film mit "Erzieherporträts" auch das Projekt "Stepping Stones" besucht und dabei ein Interview mit Nancy Hoenisch geführt, das nicht im Film gezeigt wird, aber in dem Buch "Bildung mit Demokratie und Zärtlichkeit" von Nancy Hoenisch und Elisabeth Niggemeyer abgedruckt ist. Wir veröffentlichen es mit freundlicher Genehmigung des Beltz-Verlages.
"Früh übt sich, wer ein Meister werden will"
07.08.2003 - Lernforscher befürworten gezielte Förderung auch für kleinste Kinder. Sowohl der Neurobiologe Prof. Dr. Henning Scheich als auch Entwicklungspsychologin Prof. Dr. Elsbeth Stern, befürworten eine gezielte Förderung auch schon kleinster Kinder. Denn frühes Lernen macht nicht nur glücklich, sondern kann auch ungünstigere Ausgangsvoraussetzungen von Schülern mindern.
Vorlesebär, Tesalino und Tesalina, Lesedino und Co.
04.08.2003 - Deutsche Kinder als Lesemuffel? Im Land der Dichter und Denker nicht nur ein kultureller Offenbarungseid, sondern auch ein bildungspolitisches Desaster. Viele Initiativen bemühen sich inzwischen bei Kindern wieder die Lust am Lesen zu wecken.

"Weil es der Staat nicht tut..."
31.07.2003 - Die Stiftung Lesen hat sich seit Jahrzehnten der Aufgabe verschrieben, Kindern den Spaß am Lesen nahe zu bringen. Geschäftsführer Heinrich Kreibich über Leseförderung als nationale Aufgabe, die Schwierigkeiten, zu den Eltern vorzudringen und warum neuerdings Wirtschaftsunternehmen Vorlesewettbewerbe mitorganisieren wollen.

"Nur wer regelmäßig liest, dem fällt es auch leicht"
28.07.2003 - Lesen ist die Basiskompetenz schlechthin. Doch in vielen Familien wird das Lesen immer unwichtiger. ZDF-Moderatorin Petra Gerster, selbst Mutter von zwei Kindern, über Eltern, die Lesen als unangenehme Pflicht begreifen, was Kinder aus Familiengeschwätz lernen können und warum Erziehung eine Nebenwirkung des Lebens ist.

"Sei du mein book buddy"
24.07.2003 - Im Landkreis Goslar haben engagierte Eltern das "book buddy"-System eingeführt: Grundschüler lesen Kindergartenkindern Geschichten vor. Damit fördern sie Leselust und soziale Kontakte.
