Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

"...alles andere ist Kosmetik am System"
22.05.2003 - Ein Bildungs- und Erziehungsplan steuert ab Oktober das Lernen in ausgewählten bayerischen Kindertagesstätten. Der Bildungsplan trägt die Handschrift von Prof. Dr. Dr. Dr. Wassilios Fthenakis, dem Leiter des bayerischen Staatsinstituts für Frühpädagogik, der den Plan gemeinsam mit Vertretern der Praxis, der Träger, der Ausbildungsstätten und der Eltern erarbeitet hat. Die Online-Redaktion sprach mit ihm über gemeinsame Bildungspläne für Tageseinrichtungen und Grundschulen, die Rolle der Eltern als Mitgestalter und die Vermittlung lernmethodischer Kompetenz am Beispiel eines Kaufladens.

„Die natürliche Zweisprachigkeit fördern.“
10.04.2003 - Türkische Eltern fordern die Einführung des Faches "Türkisch" an den Schulen, damit ihre Kinder gleiche Bildungschancen erhalten. Die Online-Redaktion sprach mit Dr. Ertekin Özcan, Bundesvorsitzender der Föderation Türkischer Elternvereine, über die Sprachprobleme der Kinder türkischer Herkunft, Möglichkeiten der Elternarbeit und die Einführung zweisprachigen Unterrichts.

„Türkisch muss zeugnis- und versetzungsrelevantes Fach werden“
07.04.2003 - 60 Prozent der Kinder türkischer Herkunft haben keine oder nur geringe Berufsbildungschancen. Hauptursache sind fehlende Deutschkenntnisse und mangelnde Sprachfähigkeiten. Ihre Eltern fordern die flächendeckende Einführung ihrer Muttersprache an den Schulen.

Zehn Wege zur demokratischen Schule
03.04.2003 - Sie blicken in die Geschichte, in die Gegenwart oder in die Zukunft und haben eines im Sinn: Wie lässt sich demokratisches Verhalten im Schulalltag tiefer verankern? Schülerinnen und Schüler stellen als Experten zehn wegweisende Projekte für demokratische Schulkultur bei der Auftaktveranstaltung "Demokratie lernen und leben" in Berlin vor.

Fünf Stunden im Tempel der Schülerdemokratie
31.03.2003 - "Gelebte Demokratie" macht Schülerinnen und Schüler zufriedener. Mit Zukunftswerkstätten, Versprechen an die Schulgemeinschaft oder Service-Learning sollen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit bei Kindern und Jugendlichen eingedämmt werden. Zehn Schulen zeigen bei der Auftaktveranstaltung der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung in Berlin, wie sie Demokratie in Zukunft leben wollen.

Gradmesser für Integration - Teil 1
24.03.2003 - Migrantinnen werden oft als Fremdkörper in der Gesellschaft abgestempelt, die der Bildung fern stehen. Entgegen dieser Ansicht ist Bildung ein "hohes Gut" für Migrantinnen: Im Interview mit Yasemin Karakaşoğlu rückt die Pädagogin und Turkulogin von der Universität Essen, schiefe Bilder der Lebenslagen von Migrantinnen ins rechte Licht.

Gradmesser für Integration - Teil 2
24.03.2003 - Yasemin Karakaşoğlu lehrt an der Universität Essen: Sie möchte für ihre wissenschaftliche Kompetenzen anerkannt und nicht allein über ihre ethnische Herkunft definiert werden.Das Anders-Sein ist für viele Migrantinnen immer weniger ein Brandmal, als eine Quelle für ein gesundes Selbstbewusstsein. Viele muslimische Frauen, die Kopftuch tragen und an der Hochschule eingeschrieben sind, wollen sich darunter nicht verstecken.

"Es kann nicht am Pass liegen"
17.03.2003 - Sprachförderung für Migranten ist spätestens seit PISA ein Dauerbrenner. Die Online-Redaktion sprach mit dem Erziehungswissenschaftler Hans Reich, Professor an der Universität Koblenz-Landau, über Deutsch als Zweitsprache, die Rolle der Eltern und vermeintliche Wunderrezepte in der Sprachförderung.

Bärenstark oder Bärendienst für die Förderung
13.03.2003 - "Bärenstark" ist das erste Verfahren in Deutschland zur Sprachstandserhebung. Berlin plant mit dessen Hilfe gezielt Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund - und findet Nachahmer. Kinder von MigrantInnen und Deutschen lassen sich einfach und mit Spaß anhand des Teddybären durch den Sprachtest führen. Die pragmatische Anwendung weist in den Augen einiger PädagogInnen und WissenschaftlerInnen ernste Mängel auf.

Ringen um gezielte Sprachförderung
12.03.2003 - In Deutschland gibt es zu viele vereinzelte Maßnahmen, um Kinder mit Migrationshintergrund zu stärken. Der Ruf nach länderübergreifenden Konzepten wurde laut: Erzieherinnen, Lehrkräfte, Wissenschaftler und Politiker debattierten auf der gemeinsamen Tagung von Bildung PLUS und der Bundesintegrationsbeauftragten am 7. März 2003 zur "Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im Elementar- und Primarbereich" über die richtigen Fördermodelle.
