Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Chemie im Mund
25.03.2004 - Chemie ist eines der uninteressanteren Fächer, finden deutsche Schüler. Langweilig, unverständlich und nutzlos. Um diesem Desinteresse und den negativen Einstellungen, die oft eng mit einer großen fachlichen Unwissenheit verbunden sind, entgegenzutreten, will das Forschungsprojekt "Chemie im Kontext", Schülerinnen und Schüler mit neuen Unterrichtskonzepten überzeugen.

Natur und Geist verstehen
22.03.2004 - Physikunterricht schreckt zu viele Schüler ab. Vielen Jugendlichen geht es bei Physik nur ums blanke schulische Überleben. Prof. Manfred Euler vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel will mit einem neuen Programm die schlechte Beziehung von Mädchen und Jungen zur Physik grundlegend bessern.
Die den Lärm von Atomen hören
18.03.2004 - Nicht nur im verstehenden Lesen fallen deutsche Schüler im internationalen Vergleich zurück. Auch die naturwissenschaftliche Grundbildung in Physik ist ein Sorgenkind der Bildungspolitik - das ergab die TIMS-Studie. Mit "Physik im Kontext" soll der Forschergeist bei Jugendlichen geweckt werden.

Die Kunst der Auswege aus der "Kultur" der Gewalt
15.03.2004 - Appelle, Kunstprojekte oder Musik gegen Gewalt: alles vergeblich? Die Gesellschaft muss ein geeignetes Medium als Alternative zum gewaltsamen Handeln bestimmter Gruppen erst noch finden, sagt der Soziologe Peter Fuchs. Kunstprojekte wie "künstler für schüler" versuchen im Rahmen des landesweiten Bündnisses "Kultur gegen Gewalt" in Mecklenburg-Vorpommern Auswege aus der Gewalt zu zeigen.

"Es ist viel schwerer, die Gewohnheiten der Eltern zu ändern"
11.03.2004 - Er galt immer als der "etwas andere Fußballprofi", der nicht nur was in den Beinen, sondern auch im Köpfchen hat. Das Klischee des intellektuellen Balltreters hört er selbst nicht so gern - zu viel Schubladendenken für seinen Geschmack. Seit dem Ende seiner Karriere 2002 setzt er sich unter anderem für Initiativen ein, die Kindern Lust auf Lesen machen sollen. So wird´s wohl nichts mit dem Imagewandel. Die Online-Redaktion sprach mit ihm über sein Engagement für Kinder, die Tücken des Vorlesens und warum man auf dem Fußballplatz viel über das Berufsleben lernen kann.

"Jedes Kind ist etwas Besonderes"
01.03.2004 - Was sind die Ursachen dafür, dass finnische Schülerinnen und Schüler bei der Schulleistungsstudie PISA so erfolgreich abgeschnitten haben? Kati Jauhiainen, finnische Diplompädagogin und Kommunikationstrainerin, beleuchtet einige Aspekte des finnischen Schulsystems.
"SINUS-Transfer ist der richtige Weg zur Verbesserung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts"
26.02.2004 - Seit Beginn des letzten Schuljahres begleiten je zwei Lehrer als "Tandem" Schulen bei der Einführung von SINUS-Transfer. In Bayern übernehmen Sonja Meyer und Thomas Bauer diese Aufgabe für Hauptschulen in Mittelfranken. Schritt für Schritt schärfen sie den Blick der neuen Kollegen für die Problemfelder des Mathematikunterrichts und zeigen ihnen, wie diese durch eine veränderte, methodisch-didaktische Schwerpunktsetzung bearbeitet werden können.
Europäisch denken als Karnevalsmotto
19.02.2004 - Und wieder einmal ist es soweit: Heute beginnt mit der "Weiberfasnacht" der Höhepunkt der Karnevalsaison. Auch 38 Kölner Schulen fiebern dem Karneval entgegen, denn am Sonntag können sie beim Kölner Schul- und Veedelszug endlich ihre bestgehütetsten Geheimnisse lüften: Die Festwagen und Kostüme. Im Karnevalsauftritt der Schulen steckt nicht nur eine Menge Arbeit, sondern auch Bildung, wie sie heute sein soll: Projektbezogen, fächerübergreifend, kreativ und in Teams.

Let´s talk about Mathe
16.02.2004 - Bruchrechnungen, Textaufgaben und Mengenlehre - für viele Kinder eine Horrorvorstellung. Manfred Franz, Rektor der Kath. St. Urbanus Grundschule will auf der Didacta 2004 einen Schlussstrich unter dieses düstere Kapitel ziehen und entdeckt in der Mathematik das Potenzial, den ganzen Menschen zu bilden. Da trifft er sich mit Bundespräsident Johannes Rau, der auf der Didacta forderte, Bildung nicht nur dem Nützlichkeitszwang zu unterwerfen.
Händereichen statt Faust in der Tasche
29.01.2004 - Viele Schüler befinden sich in einem Labyrinth der Gewalt, aus dem sie ohne Unterstützung nicht mehr herausfinden. Im zweiten Teil des Interviews mit Bildung Plus schildert Holger R. Schlafhorst Übungen aus seinen Anti-Gewalt-Trainings: Dabei helfen Rollenspiele gegen Mobbing und Stress, die ein verändertes Körperbewusstsein bewirken, eine gesteigerte Selbstwahrnehmung und natürlich verbesserte Kommunikationsstrategien.
