Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Projekt COALA

Mehrsprachigkeit als Bereicherung erleben

04.08.2005 - Multikulturelle und multilinguale Gesellschaften prägen heute die Länder Europas. Kindergärten und Vorschuleinrichtungen sind auf diese Situation oft nur unzureichend eingestellt. Das EU-Projekt COALA bildet "pre-school-teacher" dazu aus, Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren in ihren sprachlichen, mehrsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen besser zu fördern.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Quelle: Lehrer/innen und Studierende aus Brandenburg und Berlin anlässlich des Kooperationsseminars 2004 in Berlin

"Grenzenlos - Globales Lernen im Dialog"

16.06.2005 - Der World University Service (WUS) bietet mit dem Projekt "Grenzenlos - Globales Lernen im Dialog" die Möglichkeit eines Austausches zwischen ausländischen Studierenden und Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Ihnen sollen globale Zusammenhänge vermittelt werden und damit Einblicke in fremde Lebenswelten. Anne Kirchenbüchler ist die verantwortliche Referentin. Sie gibt in ihrem Beitrag für Bildung PLUS einen Überblick über dieses Projekt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Elegant, leicht, aber irreführend: `Work-Life-Balance´

06.06.2005 - Bekanntlich schwebt vor den oberen Etagen eine gläserne Wand der Macht, bekanntlich erschwert die Doppelrolle in Familie und Beruf Frauen den beruflichen Aufstieg - jahrelange Diskussionen und jahrelanges Gender Mainstreaming zeigen bisher keine Wirkung auf Arbeitsverhältnisse und die Besetzung von Spitzenpositionen oder gar auf neue Modelle der Familie.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Quelle: Manfred Wagner, Lehrer für Sonderpädagogik und Magdalene Schmidt, Mathelehrerin gehen auf die Schülerinnen und Schüler einzeln ein. Das erfordert eine Menge Vorbereitung, viel Wahrnehmungsarbeit und viel Laufarbeit.

Eine Klasse, viele Messlatten

19.05.2005 - Schüler mit Lernbehinderungen landen häufig auf Sonderschulen, die sie räumlich und sozial an den Rand der Gesellschaft drängen. Sonderpädagogik muss aber nicht ausgrenzen, sie kann auch umfassend integrieren. So macht es die Integrierte Gesamtschule in Rodenkirchen, die alle Schüler im "Gemeinsamen Unterricht" nach verschiedenen Maßstäben bewertet ? und mitzieht.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Dr. Sabine Knauer

"Die Ausbildung verweigert Lehrerinnen und Lehrern das erforderliche Handwerkszeug."

12.05.2005 - Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen besuchen in Deutschland überwiegend Sonderschulen. Regelschulen bieten zu wenige integrative Klassen an und auch die Lehrkräfte sind kaum in der Ausübung gemeinsamen Unterrichts geschult. Die Online-Redaktion sprach mit der Lehrerin und Erziehungswissenschaftlerin Dr. Sabine Knauer darüber, was sich in der Lehrerbildung ändern müsste, damit Lehrerinnen und Lehrer optimal für den gemeinsamen Unterricht vorbereitet sind.

mehr . . .

Exzellenzinitiative liegt weiter auf Eis

25.04.2005 - Immer noch kein grünes Licht für die Unterstützung der Spitzenforschung an deutschen Universitäten: Nach einem langen Tauziehen zwischen Bund und Ländern haben die CDU-Ministerpräsidenten am 14. April der Exzellenzinitiative die Zustimmung verweigert. Wissenschaftsverbände reagierten verärgert und "bestürzt" über das vorläufige Aus der Exzellenzinitiative, denn deutsche Universitäten könnten den Anschluss an die internationale Spitze verlieren.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben - gemeinsam lernen

Die Schule muss im umfassenden Sinne integrationsfähig werden

18.04.2005 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben - gemeinsam lernen e.V. engagiert sich für die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigungen. Bildung PLUS sprach mit Sibylle Hausmanns, die sich seit Jahren auf verschiedenen Ebenen mit Fragen des gemeinsamen Lebens und Lernens befasst, über die gegenwärtige Situation, die Vorteile des gemeinsamen Lernens für alle Beteiligten und die Forderungen an die Politik.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Beim Schulaufsatz... Foto:BPP95

"Es ist normal, verschieden zu sein!"

14.04.2005 - In Schulen, in denen behinderte und nicht behinderte Schüler gemeinsam lernen, prägen gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft die Atmosphäre. Der differenzierte Unterrichtsstil führt zur Leistungssteigerung in beiden Gruppen.

mehr . . .

Haben Sie schon einen Berufswunsch für Ihr Kind?

07.04.2005 - Mütter und Väter mit Migrationshintergrund haben meist nicht genügend Kenntnisse über das deutsche Schulsystem oder den deutschen Arbeitsmarkt und sind so für ihre Kinder keine guten Berater in Sachen Berufsfindung. Kölner Migrantenzentren engagieren sich im Rahmen der Initiative Equal mit dem Projekt "Interkulturelle Elternarbeit", um dem etwas entgegen zu setzen.

mehr . . .

EU-Förderung hat viele Gesichter

31.03.2005 - Bund und Länder, Stiftungen und Betriebe, Hochschulen und Schulen initiieren eine Vielzahl von Projekten, die Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund neue Perspektiven in einer mobilen Gesellschaft eröffnen sollen. Doch mit der zusätzlichen Unterstützung durch die Europäische Union gelingt deren Förderung hierzulande noch besser.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal