Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

"Courage" lautet das Zauberwörtchen
20.02.2006 - Ein Bildungsziel wie "Erwerb von Zivilcourage" ließe sich schwer im Lehrplan unterbringen, ganz zu schweigen von der Methodik. Dazugehörige Eigenschaften wie Eigenverantwortlichkeit, aktive Teilnahme, Kreativität und Mut können aber als Werte transportiert, gelebt und verinnerlicht werden. Das ist das Ziel des bundesweiten Projektes "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", das im vergangenen Jahr zehnjähriges Jubiläum feierte.

Der demokratische Geist von Bielefeld
09.02.2006 - Die Schülervertretung, einst als Demokratie bringende Institution entworfen, muss darum kämpfen, dauerhaft als Interessenvertretung der Schüler ernst genommen zu werden und sich überzeugend gegenüber Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung zu positionieren. Es ist nicht leicht, die Mitschülerinnen und -schüler für Demokratie und den Katalysator Schülervertretung zu gewinnen. Im Dezember 2005 kamen Schülervertreter/innen aus ganz Deutschland im Bielefelder Berufskolleg zusammen, um gemeinsam neue Antworten auf alte Fragen zu finden.

"Demokratie lernen und leben" revisited
06.02.2006 - Ehrgeizige Projekte wie das von Prof. Wolfgang Edelstein mit initiierte BLK-Modellprogramm "Demokratie lernen und leben" durchlaufen gelegentlich unerwartete Entwicklungspfade und nutzen sich zuweilen auch in den Mühlen des Alltags ab. Welche Lehren daraus gezogen werden müssen, erläutert der ehemalige Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in einer vorläufigen Bestandsaufnahme.

"Wir brauchen einen tiefgreifenden Mentalitätswechsel..."
12.01.2006 - In Deutschland ist Kinderlosigkeit in Akademikerfamilien besonders hoch. Inzwischen gibt es aber zahlreiche Anstrengungen, Hochschulen und Universitäten familiengerecht auszugestalten. Die Hessenstiftung "Familie hat Zukunft" und der Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft der Universität Gießen haben ein Modellprojekt zur Vereinbarkeit von Studium und Familie initiiert. Bildung PLUS sprach darüber und über die Frage, wie realistisch familiengerechte Hochschulen sind, mit Prof. Uta Meier-Gräwe und Dr. Ulrich Kuther.

Feuerwehr, zweite pädagogische Instanz oder Bindeglied?
02.01.2006 - Schulsozialarbeit will die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen begleitend unterstützen. Sie agiert zwischen den Institutionen "Jugendhilfe" und "Schule" und birgt ein großes Potenzial für beide in sich. Interdisziplinäres Handeln und Denken wird angesichts der größer werdenden Spannungen immer wichtiger.
Advent, Advent...
20.12.2005 - Jeden Tag gibt es einen anderen klugen oder witzigen, bekannten oder unbekannten Spruch zu Bildung, Wissen, Schule. Sprüche, die zum Teil sehr aktuell sind, obwohl sie schon vor vielen Jahren gesprochen oder geschrieben wurden. Darüber hinaus kann geraten werden oder vielleicht wissen Sie auf Anhieb die Antworten auf unsere Fragen. Versuchen Sie es einfach...

Vom Schulteich zum Dekadeprojekt
05.12.2005 - Schildkröten wachsen langsam. Sie brauchen Jahrzehnte, um sichtbar vom zappeligen kleinen Reptil zum stattlichen Tier und Symbol der Weisheit heranzuwachsen. "Bildung für nachhaltige Entwicklung" an Schulen braucht auch seine Zeit. Jürgen Marek, Schulleiter des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums, erklärt, warum das Gymnasium ein ganzes Jahrzehnt brauchte, um ökologische, ökonomische und soziale Projekte zu einer sinnvollen Leitstrategie zu bündeln.

Für ein lebenswertes Morgen
28.11.2005 - Aus dem Wissen ein Wollen machen, um die notwendige Einstellung für verantwortungsbewusstes Handeln der natürlichen und menschlichen Umwelt gegenüber zu gewinnen. Darum geht es bei der von den Vereinten Nationen im Jahr 2005 initiierten Welt-Dekade "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung". Die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung sollen weltweit bis 2014 in den nationalen Bildungssystemen verankert werden, auch Deutschland bereitet sich darauf vor.

"Kinder sind Experten in diesem Denken"
17.11.2005 - Können Sie am Klang von fallenden Münzen deren Wert erkennen? Nein? Das macht nichts. Die meisten anderen auch nicht. Die fallenden Münzen sind ein Beispiel aus dem Buch "Mathe macht Musik", das Kindern auf verblüffend einfache Weise den Spaß am Lernen zurückgibt. Die Online-Redaktion sprach mit dem Autor Markus Cslovjecsek, Professor für Fach- und Bereichsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule an der FHA Nordwestschweiz, über den Zusammenhang von Mathe und Musik, aktive Denkwege von Kindern und darüber, wie Musik auch in anderen Fächern eingesetzt werden kann.

Es ist normal, bilingual zu sein
31.10.2005 - Wie erwerben Kinder an Grundschulen die Zweitsprache? Wie wirkt sich der Erwerb der Zweitsprache im zweisprachigen Umfeld auf die Deutschkenntnisse aus? Ist es sinnvoller, die Zweitsprache getrennt vom Deutschen zu erlernen, oder gemeinsam im bilingualen Unterricht? Erziehungswissenschaftler haben vier bilinguale Grundschulklassen in Hamburg wissenschaftlich begleitet.
