Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Signal aus dem Kanzleramt
17.07.2006 - Am vergangenen Freitag trafen sich rund 70 Vertreter von Bund und Ländern, Kommunen, Sozialverbänden, Migrantenorganisationen und Religionsgemeinschaften, um darüber zu beraten, wie das Zusammenleben von Deutschen und Zuwanderern künftig verbessert werden kann. Innnerhalb eines Jahres soll ein Integrationsplan entwickelt werden. Das Spektrum der Meinungen zum Integrationsgipfel ist groß. Bildung PLUS hat die vielfältigen Meinungsäußerungen in einem Dossier zusammengestellt und ergänzt es fortlaufend.

"Mit Kuschelpädagogik hat das nichts zu tun"
13.07.2006 - Durch den Film "Treibhäuser der Zukunft" von Reinhard Kahl wurde die Bodenseeschule Sankt Martin deutschlandweit bekannt. Ihr erklärtes Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern jedem Kind zu helfen, seine eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Die Journalistinnen Amelie Fechner und Uta Kruse-Allgaier sprachen mit Alfred Hinz, der die Schule mehr als 30 Jahre lang geleitet hat, über sein Konzept des individualisierten Lernens.
Klimawandel in der Bildung
06.07.2006 - Welche Figur macht die deutsche Bildung? Die Jury, bestehend aus Erziehungswissenschaftlern sowie Vertretern von Bund und Ländern, schaut genauer hin. Dabei entdeckt sie noch eine Reihe von Problemzonen im Bildungssystem. Hintergrund war die Tagung vom 4. Juli 2006 in Berlin mit dem Titel: "Bildung in Deutschland - Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration".

Raus aus dem sprachlichen Abseits
03.07.2006 - Die Fußball-WM hat Deutschland fest im Griff und die Euphorie kennt keine Grenzen. Die Jagd auf das runde Leder verbindet Völker und überwindet Sprachbarrieren wie kaum ein zweiter Sport. Auch an der Nürnberger Scharrerschule wird der Fußball zum kulturübergreifenden Botschafter. Durch Fußballspielen soll jungen Schülern mit Migrationshintergrund Spaß an der Sprache vermittelt werden
Ausflug in die Vergangenheit
22.06.2006 - Russischunterricht, FDJ-Nachmittage, Kontakte zu Betrieben, Teilnahme an Demonstrationen am 1. Mai - dies alles und vieles andere mehr gehörte zum Alltag in den Schulen der DDR. Ein Blick in die Vergangenheit kann spannend sein. Vor über 40 Jahren führten Schülerinnen und Schüler ein Klassentagebuch und hielten ihren Schulalltag fest. Bildung PLUS hat dieses Tagebuch ausgegraben und veröffentlicht einige Passagen daraus.

"Integration ist keine Einbahnstraße"
08.06.2006 - Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sind die Verlierer im Ringen um gute Lebenschancen, denn immer spürbarer werden die Effekte einer Benachteiligung durch das Bildungssystem, wie die neue PISA-OECD-Studie verdeutlicht. Prof. Christoph Butterwegge fordert in einem Gespräch mit der Online-Redaktion eine stärkere Verzahnung von Bildungs- und Sozialpolitik zur Lösung der immer drängenderen Probleme.

"Eine der großen Herausforderungen für die Politik..."
22.05.2006 - Als Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre die bundesdeutsche Öffentlichkeit mit der Tatsache konfrontiert wurde, dass es eine beachtliche Anzahl deutschsprachiger Erwachsene gibt, deren Lese- und Schreibkenntnisse unterhalb der gesellschaftlichen Mindestanforderungen liegen und von "Analphabetismus" die Rede war, galt das als ein Skandal. Seitdem gab es zahlreiche Projekte zur Alphabetisierung. Aber bis heute ist das Problem in Deutschland nicht ausreichend bekannt bzw. anerkannt. Darüber schreibt Monika Tröster vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE).
Völkerverständigung am Vorabend
11.05.2006 - Am Anfang war es eigentlich nur die grobe Idee, etwas über eine türkische Familie zu schreiben", erinnert sich Bora Dagtekin. So banal beginnt die Geschichte der ARD-Sitcom "Türkisch für Anfänger" aus der Feder des deutsch-türkischen Autors, mit der unlängst die alltägliche Normalität des deutsch-türkischen Zusammenlebens das öffentlich-rechtliche Vorabendprogramm erreicht hat.

Und es geht doch!
08.05.2006 - Um die Bildungssituation und gesellschaftliche Integration von Migranten steht es nicht gut! Besonders dramatisch ist die Situation in Kindergärten und Schulen in den so genannten "sozialen Brennpunkten". Aber es geht auch anders: Wie Kinder aus sozial schwierigen Lebenslagen erfolgreich an Bildung herangeführt werden können, dokumentierten Havva Engin und Sven Walter in ihrem Buch "Leuchttürme der Pädagogik".

"Man hat angefangen, über unsere Forderungen zu diskutieren"
04.05.2006 - Die Mehrheit der Jugendlichen nicht deutscher Herkunft verlässt die Schule ganz ohne oder lediglich mit Hauptschulabschluss. Bildung PLUS sprach mit Dr. Ertekin Özcan, Bundesvorsitzender der Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland, über notwendige Veränderungen in der Bildungslandschaft, Türkisch als Unterrichtsfach und die Zusammenarbeit von Eltern und Schule.
