Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das Bild zum Artikel
Ingo Eilks, Professor für die Didaktik der Chemie an der Universität Bremen

Wie man den Chemieunterricht emanzipatorisch verändert

23.11.2006 - Wenn man Reformen von oben verordnet, ziehen die Lehrkräfte nicht mit. Chemie im Kontext und Aktionsforschung sind Chiffren für eine emanzipatorische Reform des Chemieunterrichts. Ingo Eilks, Experte für die Didaktik der Chemie an der Universität Bremen, erläutert, wie man naturwissenschaftlichen Unterricht gleichberechtigt mit den Lehrkräften verändert und wie sich die Chemiebranche in der naturwissenschaftlichen Bildung engagiert.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Professor Hans E. Fischer

Die Ziele ergeben die Notwendigkeit der Kooperation

16.11.2006 - Im Rahmen der Forschergruppe und des Graduiertenkollegs "Naturwissenschaftlicher Unterricht" arbeiten die Fachdidaktiken der naturwissenschaftlichen Fächer gemeinsam mit Pädagogen und Psychologen. Bildung PLUS sprach mit Professor Hans E. Fischer (Didaktik der Physik), dem Sprecher der Forschergruppe, über die Ziele, den Vorteil interdisziplinären Arbeitens und die Inhalte der Forschungsprojekte.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Alte Synagoge in Osnabrück - Veröffentlichung mit Genehmigung der Stadt Osnabrück

"Schrei nach einer anderen Schule"

09.11.2006 - Die Gewalt, die am 9. November 1938 den Juden in Deutschland angetan wurde, war der Auftakt zu einem fabrikmäßigen Völkermord. Zwei Beispiele aus Osnabrück und Essen belegen, wie gerade durch die Beschäftigung mit der totalen Sonnenfinsternis der Reichspogromnacht an Haupt- und Gesamtschulen heute Hoffnung erwachsen kann.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Christoph Rullmann, Geschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

An Computern führt kein Weg vorbei

02.11.2006 - Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) hat sich vorgenommen, der zunehmenden Entfremdung der Kinder und Jugendlichen von der Natur und dem Wald entgegenzuwirken und die Waldpädagogik dauerhaft in allen Bereichen der Bildung und Gesellschaft zu verankern. Bildung PLUS sprach darüber und über die wald- und umweltbezogenen Bildungs- und Erlebnisangebote der SDW mit dem Geschäftsführer der SDW, Christoph Rullmann.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Chemieversuch. Quelle: Photocase.de

Chemiestund´ mit Gold im Mund

30.10.2006 - "Chemie im Kontext" war der erste Schulversuch in der Reihe mit "Physik im Kontext" und "Biologie im Kontext", der konsequent an die Erfahrungen und das Vorwissen von Kindern und Jugendlichen anschloss. Vier Jahre nach Projektstart hat die Online-Redaktion nachgehakt und erfahren, was sich hier geändert hat: Die Lehrkräfte sind motivierter, das Interesse am Chemieunterricht ist gestiegen und es gibt eine Reihe von neuen Doktorarbeiten über die Didaktik der Chemie.

mehr . . .

Die Physis der Physik

16.10.2006 - Der Physikunterricht kommt richtig in Form, wenn er sich auf die Gedankenwelt von Kindern und Jugendlichen einlässt ? und von dort aus in die naturwissenschaftliche Denkweise einführt. Im Zuge des Schulversuchs "Physik im Kontext", der im Jahr 2006 ausläuft, hat das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften eine beachtliche Expertise für zeitgemäßen Physikunterricht aufgebaut. Wer übernimmt nun den Staffelstab?

mehr . . .

Natur-Wissen schaffen

12.10.2006 - Schon Kindergartenkinder begeistern sich für Naturphänomene und Mathematik könnte ein für alle Schülerinnen und Schüler spannendes Fach sein. Die Telekom Stiftung trägt mit zahlreichen Projekten zur Verbesserung der naturwissenschaftlichen Bildung im Kindergarten, der Schule und der Hochschule bei. Ihr Ziel: den Stellenwert der Naturwissenschaften im deutschen Bildungssystem zu erhöhen.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Demokratie lernen und leben

Widerstand aus den Klassenzimmern

09.10.2006 - Ein europäisches Projekt zum Thema "Widerstand in Europa" ist nicht so gewöhnlich, wie es zunächst aussieht. Traditionell pflegen die Staaten ihre eigene Widerstandsgeschichte und vernachlässigen dafür die des Nachbarn. Am 18. und 19. August 2006 fand daher eine Tagung mit dem Titel "Europa besser verstehen - Europäische Perspektiven und europäische Identität. Ein trinationales Projekt aus dem Jahre 2001 und seine Wirkung heute" statt. Brigitte Kather, Netzwerkkoordinatorin des Modellvorhabens "Demokratie lernen & leben", über die Perspektiven einer gemeinsamen Widerstandsgeschichte.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Die luftige Variante des Wechselschritts ... Quelle: Photocase

Schuleintritt im Wechselschritt, Teil II

05.10.2006 - "Wann muss ich mein Kind einschulen, muss ich dieses überhaupt schon einschulen?" Diese Fragen stellen sich Eltern nach der bundesweiten Einführung der flexiblen Schuleingangsphase. Im Folgenden die Fortsetzung unseres Überblicks über die Praxis in den Ländern.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Mädchen: Quelle Photocase

Liebe, Vorbild, Können

27.09.2006 - Für den Erfinder des Kindergartens, Friedrich Fröbel, war Erziehung noch "Liebe und Vorbild, sonst nichts". Doch mit Liebe und Vorbild allein lassen sich die Herausforderungen der modernen Gesellschaft nicht bewältigen, die im Kindergarten beginnen. So setzt die Robert Bosch Stiftung auf ein "Programm zur Professionalisierung von Frühpädagogen in Deutschland" (PiK). Vorbild und Kompetenz − das Leitmotiv, nach dem Kindergärtner der Zukunft ausbildet werden sollen.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal