Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

„Neue Wege für Jungs“
26.06.2008 - Was ist bloß mit den Jungs los? Viele sind orientierungslos, erscheinen immer gewaltbereiter und haben schlechtere Schulnoten als Mädchen. Eine in Europa einmalige Initiative will darauf innovative Antworten geben und neue Richtungen in der Jungenpädagogik weisen. „Neue Wege für Jungs“ heißt sie und unterstützt bundesweit jungengerechte Angebote zur Berufs- und Lebensplanung für Schüler der Klassen 5 bis 10. Das im Februar 2005 ins Leben gerufene Programm wird von dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Europäischen Sozialfond gefördert. Es hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt.

Gegen Politikverdrossenheit, Gewaltbereitschaft und Rassismus
05.06.2008 - Schule ist die einzige Institution, die wir alle durchlaufen. Hier können Länder und Bund einwirken, hier besteht die Chance, Kindern und Jugendlichen nicht nur Fächerwissen zu vermitteln, sondern sie auch für demokratische Werte zu gewinnen. Diese sind stärker gefährdet, als viele glauben. Studien zeigen, dass Gewaltbereitschaft, Rechtsextremismus, Rassismus, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und eine allgemeine Verdrossenheit oder Gleichgültigkeit gegenüber der Politik besonders unter Jugendlichen zunehmen. Das Schulentwicklungsprogramm „Demokratie lernen & leben“, das von 2002 bis 2007 auf Initiative der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) in 13 Bundesländern lief, wollte dem gezielt entgegenwirken.

„Die Dinge sind auf gutem Wege“
08.05.2008 - Im Sommer 2007 stellte die Bundeskanzlerin beim zweiten Integrationsgipfel den Nationalen Integrationsplan vor. Ziel dieses Planes ist es, gleiche Chancen auf Bildung, Entwicklung und Wohlstand für alle in Deutschland lebenden Menschen zu schaffen. Damit wurde die Integration der rund 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund auf eine neue Grundlage gestellt. Die Online-Redaktion befragte Prof. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin beim Bundeskanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zum gegenwärtigen Stand bei der Verwirklichung des Nationalen Integrationsplanes und zum Stellenwert von Bildung dabei.

Entdecken und Erinnern: Schulpartnerschaften zwischen Israel und Deutschland
29.04.2008 - Wer heute in Israel mit jungen Menschen über Deutschland spricht, der bekommt oft zu hören, wie spannend und „in“ Berlin sei. Der erfährt, dass die Goethe-Institute in Tel Aviv und Jerusalem regen Zulauf haben von Interessenten, die Deutsch lernen wollen. Der liest, wie intensiv die politischen und wirtschaftlichen Kontakte zwischen Israel und Deutschland mittlerweile sind. Aber spätestens, wenn am 1. Mai der „Iom Ha Shoa“, der „Holocaust-Tag“ in Israel mit einer Schweigeminute im ganzen Land begangen wird, ist offensichtlich: Das deutsch-israelische Verhältnis wird immer ein besonderes bleiben, weil das düstere Kapitel der massenhaften Judenvernichtung durch Deutsche ein Teil des gemeinsamen Gedächtnisses bleibt – und bleiben muss. Eine Initiative, die viel dazu beiträgt, aktuelle Stereotype und Klischees über Deutsche in Israel und Israelis in Deutschland abzubauen, ohne dabei die Vergangenheit zu vergessen, ist das Programm deutsch-israelischer Schulpartnerschaften des deutschen Pädagogischen Austauschdienstes (PAD).

Frankfurt fordern und fördern
23.04.2008 - „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“ – das Zitat aus Goethes „Faust“ trifft sehr gut auf die „Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main“ und ihr Programm zu. Die Stiftung schöpft aus ihrer Tradition, um für die Zukunft zu wirken. Die Kernbereiche ihres Engagements sind Bildung, Kultur und Soziales. Sie fördert Bildung, Wissenschaft, Technik, Kunst und Kultur, indem sie Modellprojekte und Veranstaltungen unterstützt, Stipendien vergibt, Preise verleiht, Fortbildung und Erwachsenenbildung stärkt und die projektbezogene Zusammenarbeit mit anderen Institutionen intensiviert.

Bildung für begabte Benachteiligte
27.03.2008 - Kinder, die aus einkommensschwachen und bildungsfernen Familien kommen, haben in Deutschland schlechtere Ausbildungschancen als diejenigen aus begüterteren, akademischen Familien. Dies zumindest untermauern zahlreiche internationale wie nationale Studien der Bildungsforschung. Andere, vor allem deutsche Stimmen bestreiten diesen Zusammenhang. Die Position der Hans-Böckler-Stiftung ist eindeutig: Sie will mit ihrer Studienförderung die Chancengleichheit beim Hochschulzugang verbessern und richtet sich an begabte junge Menschen aus Familien, die sich ein Studium für ihre Kinder nicht leisten können. Mit der im Februar 2007 ins Leben gerufenen „Böckler-Aktion Bildung“ baut die Stiftung ihre Studienförderung nochmals aus.

Frauen und Technik
06.03.2008 - Obwohl das Statistische Bundesamt anlässlich des Weltfrauentages ein gestiegenes Interesse von Frauen an einem Studium der Ingenieurwissenschaften zum Wintersemester 2007/2008 konstatieren kann – 13 Prozent mehr Studienanfängerinnen entschieden sich für ein Studium – gelten in Deutschland technische Berufe für Frauen vielfach noch als unattraktiv. In einer Studie, die vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration in Auftrag gegeben und vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit durchgeführt wurde, untersuchten die Verfasserinnen, wie in Nordrhein-Westfalen der weibliche Nachwuchs nachhaltig für technische Bereiche gewonnen werden kann. Die Online-Redaktion sprach mit Wenka Wentzel, einer der Autorinnen, darüber, in welchen Bereichen der Bildungskette – von der frühen Kindheit bis zur Berufstätigkeit – erfolgreiche und innovative Maßnahmen und Projekte existieren und warum effiziente, nachhaltige Strukturen und Netzwerke etabliert werden müssen, um Mädchen und junge Frauen frühzeitig für technische Ausbildungen und Berufe zu motivieren.

„Mathematik. Alles, was zählt.“
07.02.2008 - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 23. Januar 2008 offiziell das Jahr der Mathematik eingeläutet. In den nächsten Monaten werden viele interessante Veranstaltungen und Wettbewerbe das facettenreiche Bild der Mathematik in der Öffentlichkeit darstellen, um vor allem junge Menschen für die spannende Wissenschaft zu begeistern.
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken: "Aufstieg durch Bildung"
17.01.2008 - Das Bundeskabinett hat am 9. Januar 2008 eine „Qualifizierungsinitiative für Deutschland“ beschlossen. Damit sollen bessere Bildungschancen für alle geschaffen und dem wachsenden Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.
Europas Jugend wächst zusammen
10.01.2008 - Europas Jugendprogramm wird verlängert: Bis einschließlich 2013 stellt die Europäische Kommission insgesamt 885 Millionen Euro für Jugendgruppen, gemeinnützige Vereine und Einrichtungen der Jugendarbeit in 31 Ländern zur Verfügung. „Jugend in Aktion“ richtet sich an junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren und umfasst fünf Aktionen, darunter Jugendaustauschmaßnahmen, den „Europäischen Freiwilligendienst“ sowie die Aktion „Jugend für die Welt" zur Förderung von Projekten mit Drittländern.
