Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Ein Bündnis für alle?

21.04.2006 - Große Einigkeit besteht darin, dass Kindern Werte wie Respekt, Verlässlichkeit, Vertrauen und Aufrichtigkeit verstärkt zu vermitteln sind. Zu diesem Zweck hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie deren Fach- und Wohlfahrtsverbänden ein "Bündnis für Erziehung" ins Leben rufen. Kritisiert wird jedoch, dass Menschen ohne christliches Bekenntnis - immerhin ein Drittel unserer Gesellschaft - außen vor bleiben.

mehr . . .

Beide Seiten müssen sich entgegen kommen

20.04.2006 - Laut Grundgesetz, Art. 7 (3), ist Religionsunterricht in öffentlichen Schulen ordentliches Lehrfach. Da den Behörden aber repräsentative Ansprechpartner in der islamischen Gemeinschaft fehlen, ist es trotz jahrzehntelanger Forderungen noch nicht zur Einführung islamischen Religionsunterrichts gekommen. In einigen Bundesländern gibt es aber erste Modellversuche.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Aiman Mazyek

"Es fehlt der politische Wille"

13.04.2006 - Jugendliche mit Migrationshintergrund haben meist schlechtere Schulabschlüsse, größere Schwierigkeiten den Einstieg ins Berufsleben zu finden und sich in der deutschen Kultur zurecht zu finden. Der Zentralrat der Muslime in Deutschland fordert eine bessere Integration an deutschen Schulen und plädiert für die Einführung eines islamischen Religionsunterrichts.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

"Die entscheidende Basis ist der Schulabschluss"

10.04.2006 - Schulverweigerer schließen die Schule selten erfolgreich ab, verlassen sie häufig vorzeitig und haben es demzufolge sehr schwer, einen Ausbildungsplatz zu finden. Mit einem neuen Modellprojekt will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Chancen dieser Jugendlichen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erhöhen. Bildung PLUS sprach darüber mit Bundesministerin Ursula von der Leyen.

mehr . . .

Und wieder steht das Bildungssystem auf dem Prüfstand

06.04.2006 - Der Brief der Lehrerinnen und Lehrer der Rütli-Schule in Berlin hat Deutschland wieder einmal aufgeschreckt. Dabei ist Gewalt an vielen Schulen seit längerem an der Tagesordnung. Aber zur Kenntnis genommen wurden nur die krassen Ausnahmefälle. Jetzt gibt es jede Menge Vorschläge, wie dieser unhaltbaren Situation Einhalt geboten werden könnte.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Prof. Dr. Eckhard Klieme

"Realistische Perspektiven entwickeln"

03.04.2006 - Die Studie mit dem Namen "Deutsch-Englisch-Schülerleistungen International" wurde von der Kultusministerkonferenz 1999 auf den Weg gebracht. Unter der Leitung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) untersuchten Bildungswissenschaftler die Leistungen der deutschen Schüler sowie den Unterricht in den Fächern Englisch und Deutsch.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Projekt "Ich pack das"

Neue Energie für die zweite Chance

27.03.2006 - Mit dem Projekt "Ich pack das!" führt die RWE AG Jugendliche zur Ausbildungsreife, die sich zuvor vergebens um einen Ausbildungsplatz beworben haben. Eine durchschnittliche Vermittlungsquote der Absolventen von 76 Prozent spricht für den Erfolg des Projektes. Ein Modellprojekt mit Vorbildcharakter?

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Die Landesgewinner "Brandenburg"
Quelle: Buddy-Wettbewerb

Gefährten gegen Gefahren

16.03.2006 - Der amerikanische Begriff "Buddy" steht für Kumpel oder Kamerad. In diesem Sinne bietet das Buddy-Projekt ein umfassendes Programm für das soziale Lernen von Jugendlichen. Vor kurzem haben die Initiatoren von Buddy e.V. die Sieger des bundesweiten Buddy-Wettbewerbs "Mach mit! Verantwortung leben" gekürt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Renate Niesel, Wilfried Griebel

Transitionen zwischen Familie, KiTa und Schule

09.03.2006 - Die Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen ist von Brüchen, Veränderungen und Übergängen gekennzeichnet. Die Bewältigung dieser Transitionen erfährt zunehmende pädagogische Aufmerksamkeit, was Renate Niesel und Wilfried Griebel vom Staatsinstitut für Frühpädagogik in München in einem Beitrag für Bildung PLUS erläutern.

mehr . . .

Kinder brauchen Freu(n)de

06.03.2006 - Seit Jahren fordern Politiker in Deutschland und der Europäischen Union, den Anteil männlicher Erzieher an Kindergärten zu erhöhen. Und noch immer gibt es nur ganz wenige Männer im "Garten der Frauen". Bildung PLUS hat einen Erzieher aus Hameln bei seinem Rundgang durch die Bildungsmesse in Hannover, der didacta 2006, begleitet.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal