Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Ferienzeit ist Lesezeit, Teil 3
17.07.2003 - In fast allen Ländern haben die Sommerferien begonnen, da hat man endlich mehr Zeit zum Lesen. Das ist auch bei den Verantwortlichen für Bildung, Kultur und Wissenschaft in den Ländern so. Was lesen die Kultusminister/innen in der schönsten Zeit des Jahres?
Vorlesen als Türöffner
14.07.2003 - Vorlesen ist wieder in Mode. Nicht nur bei Erwachsenen, die für eine Renaissance bei Hörbüchern gesorgt haben, sondern vor allem bei Kindern, denen mit vielerlei Angeboten wieder Lust auf Lesen gemacht werden soll.

"Man kämpft eher mit dem Florett als mit dem Säbel"
10.07.2003 - Umkrempeln wird er Deutschland nicht: der Bundeswettbewerb Jugend debattiert. Doch er bringt schon jetzt sprachlich versierte Jugendliche hervor. Professor Ulrich von Alemann, Mitglied im Kuratorium der Stiftung "Jugend debattiert" und Wissenschaftlicher Beirat in der Bundeszentrale für politische Bildung, über die Faszination eines "gesitteten" Streitgesprächs.
Ferienzeit ist Lesezeit, Teil 2
07.07.2003 - In einigen Ländern haben bereits die Sommerferien begonnen, da hat man endlich mehr Zeit zum Lesen. Das ist auch bei den Verantwortlichen für Bildung, Kultur und Wissenschaft in den Ländern so. Was lesen die Kultusminister/innen in der schönsten Zeit des Jahres?

Die Ersten
03.07.2003 - Das erste Bundesfinale im Schloss Bellevue war Balsam auf die Wunden deutscher Bildungspolitiker. Trotz PISA verstehen es immer mehr Jugendliche, sowohl treffend zu reden als auch genau hinzuhören. Und Bundespräsident Johannes Rau würdigt die Gewinner von "Jugend debattiert" - eine neue Kultur der Anerkennung wächst heran.
Ferienzeit ist Lesezeit, Teil 1
30.06.2003 - Bald beginnen die Sommerferien, da hat man endlich mehr Zeit zum Lesen. Das ist auch bei den Verantwortlichen für Bildung, Kultur und Wissenschaft in den Ländern so. Was lesen die Kultusminister/innen in der schönsten Zeit des Jahres?

"...weder Einheitsschule noch Ganztagsschule für alle"
26.06.2003 - Carola Hartfelder, bildungspolitische Sprecherin der CDU in Brandenburg will das Bildungssystem in Deutschland nicht grundlegend reformieren: Die Gliederung des Schulsystems darf nicht angetastet werden. Allerdings sollen weiterführende Schulen durch mehr Wettbewerb zwischen den Schulen stärker werden. Doch sinkende Schülerzahlen in Brandenburg erschweren die Auslese der besten Schulen.
Nach den Empfehlungen des Forum Bildung, Teil 1
16.06.2003 - Welche Reformmaßnahmen ergreifen die Länder im Bildungswesen? Bildung Plus dokumentiert Veränderungen anhand ausgewählter Empfehlungen des Forum Bildung.

Sollen Kinder schon im Vorschulalter gebildet werden?
05.06.2003 - Kinder im Vorschulalter brauchen Märchen und kindgerechte Bildung. Doch dazu muss die Qualität der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern erheblich verbessert werden. Dr. Sabine Hebenstreit-Müller, Leiterin des renommierten Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin, über den Anspruch von Kleinkindern auf Bildung, die Reform der Erzieher/innenausbildung und frühkindliche Bildung als Investition.

"Alles, worauf es in der Schule ankommt, braucht Ruhe und Zeit"
26.05.2003 - Viele Lehrer fühlen sich ausgebrannt und frustriert und quittieren weit vor dem Pensionsalter den Dienst. Die Autorin und Lehrerin Marga Bayerwaltes berichtet in ihrem Buch „Große Pause!“ von den unzumutbaren Zuständen, die sie an Schulen erlebt hat. Die Online-Redaktion sprach mit ihr über Gutes und Schlechtes an deutschen Schulen, das resignierte Schweigen der Lehrer und individuelle Bedürfnisse von Kindern.
