Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Schule und Migrantenkinder: Wo bleibt der institutionelle Wandel?
27.11.2003 - Nach dem zweiten Weltkrieg hat sich in Deutschland eine multiethnische und multikulturelle Gesellschaft herausgebildet. Gegenwärtig leben über 7,5 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund im Land. Dr. Havva Engin, Erziehungswissenschaftlerin an der TU Berlin, zeigt auf, dass tiefgreifende strukturelle Maßnahmen ausblieben. Das Phänomen der Migration als soziokulturelle Entwicklung der letzten Jahrzehnte ist an staatlichen Institutionen wie den Bildungseinrichtungen vorbeigegangen.
"Ausweg Sonderschule"
24.11.2003 - Kinder von Migranten haben in Deutschland keine gleichen Bildungschancen. Aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse werden viele von ihnen nach der vierten Klasse auf die Sonderschule für Lernbehinderte überwiesen. Dies bedeutet für die meisten allerdings Ausgrenzung statt Integration, denn in ihren Sprachen werden sie dort nur wenig gefördert.

Sprachförderung - systematisch und nachhaltig
17.11.2003 - Was können Forschung und Bildungspolitik dafür tun, dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sich in Zukunft nicht in einem Hamsterrad aus Schulversagen und Arbeitslosigkeit drehen? Prof. Ingrid Gogolin, Expertin für interkulturelle Bildung, Mehrsprachigkeit und Migrationsforschung an der Universität Hamburg erläutert, warum die sprachliche Förderung der Schlüssel zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist.
"Bildung ist wertvoll, nutzt eure Chance!"
03.11.2003 - In einem zweiten Beitrag veröffentlicht Bildung PLUS die Statements weiteren Stipendiatinnen und Stipendiaten des START-Programms und zwar von Alexandra Ganceva aus Moldawien, Arsalan Moradi aus dem Iran sowie Sonia Sandhu aus Pakistan. Diese Jugendlichen passen nicht in das Bild "Ausländer gleich schlechte Schüler". Sie sind erfolgreich, ehrgeizig und tun viel dafür, konsequent ihren Bildungsweg zu gehen.
"Diese Chance bekommt man wahrscheinlich nicht ein zweites Mal."
30.10.2003 - Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des START-Programms passen nicht in das Bild "Ausländer gleich schlechte Schüler". Sie sind erfolgreich, ehrgeizig und tun viel dafür, konsequent ihren Bildungsweg zu gehen. Die Online-Redaktion von Bildung PLUS befragte fünf Jugendliche über ihre Erfahrungen mit der Integration in Deutschland.

"Botschafter einer gelungenen Integration"
23.10.2003 - Sie kommen aus allen Teilen der Erde und leben in Deutschland. Sie eint der Wille, die Chancen für eine erfolgreiche Integration zu nutzen. Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung bietet befähigten und bildungswilligen Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund entsprechende Möglichkeiten. Die Online-Redaktion von Bildung PLUS sprach mit dem Projektleiter, Dr. Kenan Önen, über das START-Programms.

"Sonst kommen wir nicht voran"
17.10.2003 - Die "Neue Hamburger Schule" existiert bislang nur auf dem Papier. Neun Jahre lang sollen alle Kinder ganztägig in eine gemeinsame Schule gehen - der Pisa-Sieger Finnland lässt grüßen. Der Schulbereich ist aber nicht das alleinige Herzstück des Bildungskonzepts von Bündnis 90/Die Grünen GAL in Hamburg. Die Online-Redaktion sprach mit der Landesvorsitzenden Anja Hajduk über ehrgeizige Reformvorhaben, Zwischenschritte und warum man das bildungspolitische Ganze nicht aus den Augen verlieren sollte.

"Brücke der Verständigung"
16.10.2003 - Am Pirnaer Friedrich-Schiller-Gymnasium wachsen deutsche und tschechische Kinder und Jugendliche gemeinsam auf und teilen Schule und Freizeit miteinander. Im Interview mit der Online-Redaktion von Bildung PLUS stellen Rita Weber, Projektkoordinatorin und Dr. Miroslav Bartosek, Tschechischer Studienkoordinator dieses Gymnasium mit binationalem und bilingualem Bildungsgang vor.

"Lesen begleitet einen durch das ganze Leben"
13.10.2003 - Lesen macht nicht nur Spaß, sondern bildet. Und Vorlesen ist der ideale Einstieg, um Kinder zum Lesen zu motivieren. Bildung PLUS sprach mit Doris Schröder-Köpf über die Bedeutung des Lesens und Vorlesens und ihr Engagement in der Kampagne "Deutschland liest vor".

Neue Vorlesekampagne gestartet
13.10.2003 - Es ist kein Geheimnis mehr, dass deutsche Jugendliche nicht mehr viel lesen. Die Vorlese-Kampagne, die von der Körber-Stiftung initiiert wurde, versucht nach dem Modell des Berliner Vereins "Lesewelt", bundesweit Vorleseinitiativen zu gründen, damit Kinder und Jugendliche wieder zum Buch greifen.
