Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

„Das Selbstverständnis von Lehramtsstudierenden ist fachdominiert und zu wenig auf Fragen der Persönlichkeitsbildung bezogen“

20.07.2020 -

Demokratiebildung sollte ein pädagogisches Handlungsfeld in einer der Praxisphasen der Lehrerausbildung sein

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Perspektive Land

„Der persönliche Kontakt begünstigt die Entscheidung.“

28.05.2020 - In ländlichen Regionen führt der Lehrermangel zu einer Gefährdung der Unterrichtsqualität. Mit dem ideellen und finanziellen Unterstützernetzwerk „Perspektive Land“, einem Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus, sollen Lehramtsstudierende für den späteren Einsatz in ländlichen Regionen Sachsens begeistert werden.

mehr . . .

„Gute Schulen sind demokratische Schulen“

25.05.2020 -

Lehrkräfte müssen Lebenswelten und Bedürfnisse ihrer Schüler selbstverständlicher in die Unterrichtsgestaltung einbeziehen

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Landesprogramm „Türöffner: Zukunft Beruf“

„Die Jugendlichen sollen zielgerichtet zu den vielen bestehenden Angeboten in den Regionen gelotst werden.“

14.05.2020 - Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg hat 2016 das Landesprogramm „Türöffner: Zukunft Beruf“ ins Leben gerufen, um die Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen zu stärken und Ausbildungsabbrüche zu verhindern. Zur Umsetzung des Programms wurden 14 sog. "Lokale Koordinierungsstellen" (LOK) an Brandenburger Oberstufenzentren (OSZ) eingerichtet. Sie machen die Jugendlichen fit für die Ausbildung, stärken ihre sozialen Kompetenzen und lotsen sie zu Unterstützungsangeboten in ihrer Region, damit sie die passende Hilfe finden.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Wissenschaftsjahr 2020

„Wirtschafts- und Lebensweise auf der Grundlage nachwachsender Rohstoffe.“

30.04.2020 - Knapper werdende Ressourcen und Nutzflächen bei gleichzeitig wachsender Weltbevölkerung, Klimawandel und Rückgang der Artenvielfalt sind globale Herausforderungen. Diskutiert werden deshalb zusehends nachhaltige, biobasierte Wirtschaftsweisen, die Wirtschaftsformen, die auf fossilen Ressourcen basieren, ablösen sollen. Auch das Wissenschaftsjahr 2020 widmet sich dem Thema Bioökonomie.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Vereinte Nationen

„Heute an morgen denken.“

23.04.2020 - Die Vereinten Nationen haben im September 2015 die globale Nachhaltigkeitsagenda verabschiedet, nach der eine friedliche und nachhaltige Gesellschaft gestaltet werden soll. Das UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, das sich für die Umsetzung der Agenda einsetzt, hat zum Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Mitgliedsländern strukturell zu verankern. In diesem Jahr wird das auslaufende Programm von dem Nachfolger „ESD for 2030“ abgelöst und fortgeführt.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: BeSt F:IT

„Frauen sollen den digitalen Wandel in Deutschland aktiv mitgestalten.“

02.04.2020 - Wie vielfältig IT-Jobs in und um Hildesheim und Hannover sind, erfahren Schülerinnen der Jahrgangsstufen 9 bis 13 aus allen Schulformen bei der digitalen Berufs- und Studienorientierungsplattform BeSt F:IT. Online können sich Mädchen und junge Frauen hier über die Berufswege von Informatikerinnen und Informatikern informieren, die Welt der IT kennenlernen und eigene Talente entdecken.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey
Bildrechte: Bundesregierung/Jesco Denzel

„Nur partnerschaftlich kommen wir wirklich weiter.“

26.03.2020 - Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey hat im Januar 2020 das Jahr der Gleichstellung eingeläutet und ihre Pläne vorgestellt. So startete u.a. das Programm „Gegen Gewalt an Frauen“, und die Verabschiedung einer Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung wurde angekündigt. Außerdem ist die Gründung eines Gleichstellungsinstituts geplant.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: WSI

„Fortschritte bei der Gleichstellung vollziehen sich meist sehr langsam.“

05.03.2020 - Ein neuer Report zum Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland, den das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung am 26. Februar 2020 - pünktlich zum internationalen Frauentag am 8. März - vorgelegt hat, beleuchtet anhand von 29 Indikatoren und aktuellen Daten, wo es Fortschritte gibt und wo nicht.

mehr . . .

Das Bild zum Artikel
Bildrechte: „STARK gemacht! Jugend nimmt Einfluss!“

„Partizipation wird am besten durch das eigene Handeln erlernt.“

27.02.2020 - Das Programm „Stark gemacht! Jugend nimmt Einfluss. Jugend-Demokratiefonds Berlin“ der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin unterstützt Projekte von Kindern und Jugendlichen, in denen demokratisches Handeln geübt wird. Die jungen Menschen bekommen Beratung und finanzielle Hilfe über die Jugendjury in ihrem Bezirk oder über das Projektbüro von „Stark gemacht!“.

mehr . . .


Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage

Logos vom Deutschen Bildungsserver und dem Innovationsportal