Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

„Es gibt einen engen Zusammenhang von fachlichem Lernen und sprachlichem Lernen.“
25.10.2018 - Mit dem Projekt „Sprachsensibles Unterrichten fördern“ werden Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützt, das Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst mit Blick auf Sprachbildung in allen Fächern auszugestalten. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Christoph Guth, im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen zuständig für das Projekt, über die Ziele, Ergebnisse und verschiedenen Phasen.
„Unser schulartübergreifendes zweisprachiges Schulkonzept hat all unsere Erwartungen übertroffen.“
18.10.2018 - In der Lausitz wird die Zweisprachigkeit unterstützt. Viele Kinder lernen in der Schule Deutsch und Sorbisch. Über den frühen Zweitspracherwerb üben sie sich auch in Toleranz und Rücksichtnahme gegenüber fremden Kulturen. Der Grundstein des Zweitspracherwerbs wird oft schon im Kindergarten gelegt.

„Arbeit ist mehr als ein Finger, der auf eine Taste drückt“
04.10.2018 - Was bewegt die Berufliche Weiterbildung (7)
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten, welches Wissen und welche Einstellung benötigen Arbeitnehmer, um dem Wandel der Arbeit angemessen begegnen zu können? Wie kann berufliche Weiterbildung Beschäftigte dabei unterstützen mit Digitalisierungsprozessen am Arbeitsplatz umzugehen? Im Projekt Kompetenzverschiebungen und Kompetenzentwicklung im Digitalisierungsprozess fragt das Team von der Universität Hamburg und der PH Zürich nach dem Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Wandel der Arbeit, Kompetenzen der Beschäftigten und Weiterbildung. Wir sprechen mit Dr. Susanne Umbach von der Universität Hamburg über neue Lern- und Arbeitsarrangements, die Vorteile von personalorientierter Weiterbildung und darüber wie Organisationsentwicklung und Weiterbildung zusammenhängen.

„Heute steht das gemeinsame Leben und Lernen im Vordergrund.“
13.09.2018 - Die „European Agency for Special Needs and Inclusive Education“ setzt sich dafür ein, dass gemeinsames Lernen in allen Phasen des Lebens selbstverständlich wird. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit der Projektkoordinatorin für Deutschland, Ulrike Suntheim, über die Aufgaben und Ziele der europäischen Organisation.

„Beim Einsatz von digitalen Lernangeboten darf man nicht in den Kategorien „Entweder-Oder“ denken!“
30.08.2018 - Was bewegt die berufliche Bildung? (6)
FRAGEN AN Michael Hoffmann, Gründer von generation:l, dem Unternehmen das die digitale Lernplattform zur Unterstützung der Ausbildung in Berufen der Gastronomie mitsamt Applikationen entwickelt und betreibt: Das azubi:web. Es kam vor drei Jahren auf den Markt, aktuell arbeiten 450 Unternehmen und insgesamt 8.000 Azubis damit – und täglich kommen neue dazu. Das digitale Lernsystem bietet angehenden Gastronomie- und Hotelfachkräften viele verschiedene Lernmöglichkeiten und –angebote. Dabei folgt das Lernspiel dem Rahmenlehrplan des jeweiligen Ausbildungsberufs und bereitet auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen vor. Man durchläuft spielerisch Ausbildungsabteilungen und –bereiche und beantwortet Quizfragen – dank der App unabhängig von Ort- und Zeit. Zu jedem Thema werden gezielt vertiefende Informationen und Wiederholungen bereitgestellt. Die interaktive Lernplattform wird zurzeit auf die Berufe Verkäufer/-in und Kaufleute im Einzelhandel – ausgeweitet.

„jungbewegt – Für Engagement und Demokratie.“
09.08.2018 - Demokratiebildung scheint heute nötiger denn je. Schon früh soll sie in Kindergärten und Schulen einsetzen. Das Projekt „jungbewegt – Für Engagement und Demokratie.“ der Bertelsmann Stiftung zeigt seit Jahren, dass sich Demokratiebildung mit Qualifizierungen für pädagogische Fachkräfte, Projekten, Publikationen und Aktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen gewinnbringend verankern lässt.

„Arbeit an der Demokratie von morgen.“
26.07.2018 - Demokratie als gesellschaftlichen Aushandlungs- und Gestaltungsprozess erfahrbar zu machen – darum geht es in dem Projekt OPENION der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. In über 200 Projektverbünden erfahren Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 16 Jahren zeitgemäße Formen der Demokratiebildung. Partizipation, Begegnung und die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen stehen dabei im Vordergrund.

„E-Commerce-Kaufleute lernen schon in der Ausbildung, dass sich ihr Arbeitsumfeld ständig verändern wird.“
24.07.2018 - Zum 1. August beginnt erstmals die Ausbildung zum „Kaufmann/Kauffrau E-Commerce“. An der Entwicklung des für Branchen wie Groß- und Einzelhandel, Tourismus, Banken und Versicherungen so wichtigen Berufsbilds waren viele Verbände beteiligt: Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland, der Hauptverband des deutschen Einzelhandels, der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen und der Deutsche Reiseverband. In einem zweijährigen Prozess haben sie gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) das Tätigkeitsprofil, die Rahmenbedingungen und die Lerninhalte des ersten für die digitale Wirtschaft geschaffenen Beruf entwickelt.

„Überbetriebliche Bildungsstätten, Berufsschulen und Betriebe müssen enger zusammenarbeiten.“
19.06.2018 - INTERVIEW mit Dr. Sabine Liedtke, die bei der Handwerkskammer (HWK) Berlin das vom BMBF und BIBB geförderte Projekt DiQua – Digitale Qualifizierungsoffensive in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten koordiniert. DiQua ist eines der acht Pilotprojekte im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung, das in Kompetenzzentren gefördert wird. Das DiQua-Projektteam analysiert dazu typische Arbeitsprozesse in erfolgreichen Tischlereien und Maler- und Lackierbetrieben und definiert digitale Kompetenzen für die überbetriebliche Aus- und Weiterbildung der beiden Gewerke. Die Analysen in den Betrieben können aber nur Anhaltspunkte für Empfehlungen dafür liefern, wie die Ausbildung gestaltet werden muss, sagt Sabine Liedtke, denn „letztlich bilden überbetriebliche Bildungsstätten nicht für die Belange eines Betriebs, sondern für das ganze Berufsbild aus.“
„Es besteht eine Wechselwirkung zwischen schulischen Einflussgrößen und den individuellen Lernvoraussetzungen eines Kindes.“
31.05.2018 - Wann Kinder in die Schule kommen, entscheiden die Bundesländer. Doch auch jüngere Kinder können schon eingeschult bzw. Sechsjährige in Ausnahmefällen zurückgestellt werden, wenn Eltern ihr Kind schon bzw. noch nicht für schulreif halten. Doch was heißt eigentlich schulreif?
