Qualität in der Elementarbildung

Dieses Dossier informiert rund um die Debatte zur Qualität in der Kindertagesbetreuung – aktuell und umfassend. Es begleitet den Entwicklungsprozess des "Gute-KiTa-Gesetzes" und zeigt die Positionen der verschiedenen Akteure auf.
Enthalten sind zudem unter anderem zentrale Studien und Forschungsergebnisse, Instrumente zur Qualitätssicherung, Projekte und Programme sowie Fachbeiträge zum Thema.
Inhalt:
Das "Gute-Kita-Gesetz". Umsetzung in den Bundesländern
Das "Gute-Kita-Gesetz" und seine Umsetzung in den Ländern
Wie wird das "Gute-Kita-Gesetz" in den Bundesländern umgesetzt? Dies erfahren Sie hier. Außerdem: Das "Gute-Kita-Gesetz", seine Entwicklungsgeschichte und die Positionen verschiedener Akteure.
Qualität in der Kindertagesbetreuung. Positionen von Politik, Gewerkschaft, Verbänden und Forschung
Politik
Das Gute-KiTa-Gesetz – Mehr Qualität und weniger Gebühren
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt auf dieser Seite das Gute-KiTa-Gesetz vor. Es ist am 1. Januar 2019 in Kraft getreten. Der Bund investiert mit dem Gute-KiTa-Gesetz insgesamt 5,5 Milliarden Euro bis zum Jahr 2022. Die Länder entscheiden dabei selbst, welche konkreten Maßnahmen sie ergreifen wollen – von einem guten Betreuungsschlüssel, [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Das Gute-KiTa-Gesetz – Mehr Qualität und weniger Gebühren: Mehr Info
Das Gute-KiTa-Gesetz – Mehr Qualität und weniger GebührenLink als defekt melden
Initiative für ein neues Qualitätsversprechen für gute Kitas in Deutschland
Das Dokument beschreibt die vier zentralen Eckpunkte der Initiative des Bundesfamilienministeriums zur Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung: 1. Umsetzung des Qualitätsentwicklungsgesetzes in der nächsten Wahlperiode; 2. Mehr Qualität für bessere Arbeitsbedingungen in der Kinderbetreuung; 3. Mehr Fachkräfte gewinnen für mehr Qualität; 4. Mehr Geld für mehr [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Initiative für ein neues Qualitätsversprechen für gute Kitas in Deutschland: Mehr Info
Initiative für ein neues Qualitätsversprechen für gute Kitas in DeutschlandLink als defekt melden
Communiqué Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern
Bund, Länder und Kommunen haben bei der Konferenz "Frühe Bildung weiterentwickeln" am 6. November 2014 einen gemeinsamen Stufenplan entwickelt und den Startschuss für die Entwicklung länderübergreifender verbindlicher Qualitätsstandards in Deutschland gegeben. Das unterzeichnete Communiqué benennt wichtige Bereiche, für die konkrete Qualitätsziele [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Communiqué Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern: Mehr Info
Communiqué Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichernLink als defekt melden
"Kindertagesbetreuung 2013" - 10-Punkte-Programm für ein bedarfsgerechtes Angebot
Das Programm des Bundesfamilienministeriums zum Ausbau der Kindertagesbetreuung besteht aus folgenden 10 Punkten: 1. Festanstellung von Tagespflegepersonen; 2. Stärkung der Kindertagespflege; 3. Gewinnung von Fachpersonal; 4. Ausbau betrieblicher Kinderbetreuung; 5. Ausschöpfung von Betreuungs-Potentialen; 6. Qualitätscheck; 7. Zinsgünstige KfW-Kredite; 8. Ausschöpfung finanzieller Spielräume; 9. [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Qualität der Kindertagesbetreuung: Ziele des Netzwerks Kinderbetreuung der Europäischen Kommission
...Die Europäische Union beschäftigt sich mit Kinderbetreuung aufgrund ihrer Verpflichtung zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt. In diesem Kontext wurde 1986 das Netzwerk Kinderbetreuung der Europäischen Kommission eingerichtet.... Es werden verschiedene Ziele vorgestellt, mit Bezug auf: den politischen Rahmen, finanzielle Ziele, Umfang und Arten von Einrichtungen, Bildungsziele, [...]
Gewerkschaften
GEW: Kita-Qualität
Informationsseiten der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zum Thema Qualität in der Kindertagesbetreuung.
Verbände
Frankfurter Appell 2017: Auch die Kindertagesstätten brauchen hoch qualifizierte Profis. Qualität und Quantität – und die Anstrengung aller Beteiligten für mehr gut ausgebildete Erzieher*innen
Die drei Bundesarbeitsgemeinschaften der Fachschulen für Sozialpädagogik BöfAE, BeA und KAE appellieren, die Qualität in der Erzieher*innenausbildung zu behalten und auszubauen. Wenn für die Ausbildung von qualifiziertem pädagogischen Fachpersonal nicht die nötige Zeit und Geld investiert werden, werde dies Konsequenzen in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach [...]
Verbände fordern einheitliche Qualitätsstandards für Kitas
Um überall in Deutschland eine hohe Betreuungsqualität sicherzustellen, müssen verbindliche, bundesweit einheitliche und wissenschaftlich fundierte Standards eingeführt werden: Gemeinsam fordern dies zahlreiche Familien-, Kinderrechts- und Wohlfahrtsverbände sowie Gewerkschaften. Anlass dafür ist die Veröffentlichung des Zwischenberichts der Arbeitsgruppe Frühe [...]
Verbände fordern einheitliche Qualitätsstandards für Kitas: Mehr Info
Verbände fordern einheitliche Qualitätsstandards für KitasLink als defekt melden
Deutschland braucht ein Bundesqualitätsgesetz für die Kindertagesbetreuung - Erklärung von AWO, Caritas und GEW
Gemeinsam fordern der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (AWO), der Deutsche Caritasverband (DCV) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), dass sich das Bundesfamilienministerium und die Länderministerien bei der Bund-Länder-Konferenz Frühe Bildung am 6. November auf einen Prozess zur Entwicklung eines Bundesqualitätsgesetzes für die Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege [...]
Empfehlungen des Deutschen Vereins zu Fragen der Qualität in Kindertageseinrichtungen
Mit den vorliegenden Empfehlungen möchte der Deutsche Verein unter Berücksichtigung aktueller Praxisentwicklungen und Forschungsergebnisse Hilfestellungen für eine zukunftsfähige Umsetzung des Förderauftrages von Kindertageseinrichtungen gemäß der §§ 1, 22 und 22 a SGB VIII und der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) geben. Darüber hinaus werden Faktoren in den Blick genommen, die nach Auffassung des [...]
Forschung und Wissenschaft
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rufen auf: Qualitätsstandards in der frühen Erziehung, Bildung und Betreuung jetzt angleichen, dauerhaft verbessern und finanziell sichern
Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der frühkindlichen Entwicklung, Bildung und Erziehung fordern die (zukünftige) Bundesregierung auf, ein Gesetz zur Verbesserung der Qualität in Kita und Kindertagespflege auf den Weg zu bringen.
Die Hamburger Erklärung - Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Systems der Kindertagesbetreuung
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. (BAG-BEK) entwickelte auf ihrer Frühjahrstagung 2014 in Hamburg "forschungsbasierte und fachlich fundierte Vorschläge zur Weiterentwicklung des Systems der Kindertagesbetreuung und stellte sich die Frage, wo die verschiedenen Teilsysteme ihre Prioritäten setzen und was sie benötigen, um ihre Ziele zu erreichen. Ausgehend von [...]
Studien und Forschungsergebnisse
Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme: Personal und Einrichtungen: Bildung fördern – Qualität sichern
Auf dieser Seite des Ländermonitors Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung werden schwerpunktmäßig Daten zu Qualitätsaspekten präsentiert – zum Pädagogischen Personal, zum Personalschlüssel, zur Leitung von Kitas, zu Befristungen, KiTa-Strukturen und Trägern.
KiTa-Qualität aus der Perspektive von Eltern.
In 12 Gruppendiskussionen wurden 71 Mütter und Väter von KiTa-Kindern aus 10 Einrichtungen danach gefragt, was für sie eine "gute" KiTa ist. Ziel war es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Qualitätsvorstellungen der sehr divers zusammengesetzten Elternschaft herauszuarbeiten. Durch diese neuen Einblicke in die Perspektiven der Eltern kann die Zusammenarbeit mit ihnen bedürfnisorientierter gestaltet [...]
KiTa-Qualität aus der Perspektive von Eltern. : Mehr Info
KiTa-Qualität aus der Perspektive von Eltern. Link als defekt melden
Kinder als Akteure in Qualitätsentwicklung und Forschung. Eine rekonstruktive Studie zu KiTa-Qualität aus der Perspektive von Kindern.
Was ist für Kinder eine "gute" KiTa und wie kann es gelingen, ihre Perspektiven in Qualitätsentwicklungsprozesse einzubeziehen? Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung nahm sich das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration im Rahmen des Forschungs- und Praxisentwicklungsprojektes "Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung in KiTas" diesen Fragestellungen an. Nach einem intensiven [...]
Kita-Qualität aus Kindersicht. Eine Studie des DESI-Instituts im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Was macht eine Kita für Kinder zu einer guten Kita? Diese Frage erforschte ein Wissenschaftsteam mit einem neuen Forschungsdesign. Das Ergebnis der Quaki-Studie: Jungen und Mädchen im Kita-Alter wünschen sich die richtige Balance zwischen verlässlichen Strukturen, Anerkennung ihrer Individualität und dem ungestörten Spiel mit anderen Kindern. Kernstück der Erhebungen in den Kitas waren die von den Jungen [...]
NUBBEK - Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit
Das NUBBEK-Konsortium hat sich zum Ziel gesetzt, die Nutzung sowie die pädagogische Qualität in den maßgeblichen außerfamilialen Settings frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung zu untersuchen. Folgende außerfamiliale Settings werden dabei berücksichtigt: Krippe (unter 3 Jahre), Kindergarten (3-6 Jahre), erweiterter Kindergarten (2-6 Jahre), altersgemischte Gruppen (0-6 Jahre), Kindertagespflege. [...]
Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Bildungsaufgaben, Zeitkontingente und strukturelle Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen. Forschungsbericht.
Die Studie [...] stellt mit ihrer Verbindung von quantitativen und qualitativen Methoden eine Besonderheit in der bundesdeutschen frühpädagogischen Forschungslandschaft dar. Sie liefert zum einen Informationen darüber, in welchem Umfang, mit welchen Schwerpunkten und unter welchen konkreten strukturellen Rahmenbedingungen pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen die Anforderungen der [...]
Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung: Wissenschaftliche Parameter zur Bestimmung der pädagogischen Fachkraft-Kind-Relation
In der vorliegenden Expertise aus dem Jahr 2009 sollen Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Fachkraft-Kind-Relation und unter Einbezug von bundes- und landesrechtlichen Vorgaben zur Umsetzung des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsanspruchs von Kindern von 0-6 Jahren beschrieben und vor dem Hintergrund der Aufgabenvielfalt der [...]
AQUA - Qualität der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland
In der bundesweit angelegten Studie, die von August 2011 bis Mai 2014 am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), München, durchgeführt wurde, wurden Arbeitsbedingungen des frühpädagogischen Personals untersucht und Zusammenhänge zu Faktoren wie Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbindung und Teamklima analysiert. Aufbauend auf den Ergebnissen wurden Handlungsmodelle und Empfehlungen für die Praxis [...]
STEGE - Strukturqualität und Erzieher_innengesundheit in Kindertageseinrichtungen. Wissenschaftlicher Abschlussbericht
In dem Forschungsprojekt der Alice Salomon Hochschule (ASH), Berlin, wurden im Zeitraum von Oktober 2010 bis Dezember 2012 die Zusammenhänge von strukturellen Rahmenbedingungen und der Gesundheit des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen untersucht. Im Mittelpunkt standen sowohl die Erhebung repräsentativer Daten für die Kita-Landschaft in Nordrhein-Westfalen als auch die Entwicklung konkreter [...]
Instrumente zur Qualitätssicherung
BETA-Gütesiegel
In Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Institut für Qualitätsentwicklung in der Diakonie Deutschland wurde 2009 ein Bundesrahmenhandbuch - Leitfaden für den Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems in Tageseinrichtungen für Kinder erstellt. Auf der Basis dieses Handbuches ist sowohl eine Zertifizierung von Einrichtungen nach dem Diakonie-Siegel KiTa inklusive DIN EN ISO 9001:2008 wie auch die [...]
Das KTK-Gütesiegel
Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband hat als Qualitätsentwicklungsinstrument für Kitas das KTK-Gütesiegel entwickelt, das auch die Grundlage für eine Zertifizierung bietet. Die Seite präsentiert das Bundesrahmenhandbuch, das Hinweise zur Handhabung des KTK-Gütesiegels sowie eine detaillierte Beschreibung der Bewertungsmatrix gibt.
Das Paritätische Qualitätssystem PQ-Sys
Im Rahmen des Paritätischen Qualitäts-Systems PQ-Sys® werden die Mitgliedsorganisationen des Paritätischen beim Aufbau und Pflege ihres Qualitätssystems vielfältig und bedarfsorientiert unterstützt. Das vielfach durch die Kosten- und Leistungsträger anerkannte PQ-Sys® zeichnet sich durch fachlich anerkannte Grundlagen des Qualitätsmanagements (DIN EN ISO 9001 und [...]
Das Paritätische Qualitätssystem PQ-Sys: Mehr Info
Das Paritätische Qualitätssystem PQ-SysLink als defekt melden
Starting Strong III. Eine Qualitäts-Toolbox für die Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
Diese deutsche Übersetzung der OECD-Publikation) beschäftigt sich damit, was Qualität im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bedeutet. Sie zielt darauf ab, Qualität in ihren unterschiedlichen Dimensionen zu diskutieren und stellt fünf politische Ansatzpunkte vor, mit denen die Qualität in der FBBE erhöht werden kann. Zusätzlich enthält die Toolbox zahlreiche Anregungen und [...]
Projekte und Programme

Projekte und Programme zum Qualitätsmanagement im Elementarbereich werden Ihnen hier automatisch in der Projektedatenbank des Innovationsportals angezeigt.
Fachbeiträge
Kita-Qualität.
Inhalt: Georg Camehl und Frauke H. Peter: Je höher die Kita-Qualität, desto prosozialer das Verhalten von Kindern; Interview mit Georg Camehl: "Vor allem Kinder von Müttern mit niedrigerem Bildungsabschluss profitieren von einer hohen Kita-Qualität"; Ludovica F. Gambaro: Kinder mit Migrationshintergrund: Mit wem gehen sie in die Kita?
Qualität für alle. Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung.
Der Sammelband enthält fünf Expertisen, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft erarbeitet wurden. Die Expertinnen und Experten leiteten Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in unterschiedlichen Bereichen der Kindertagesbetreuung ab. Diese basieren auf einer Analyse der [...]
nifbe: Fachbeiträge zur Qualitätsentwicklung
Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) versammelt auf dieser Seite Fachbeiträge zur Einführung und Vertiefung des Themas Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung.
nifbe: Fachbeiträge zur Qualitätsentwicklung: Mehr Info
nifbe: Fachbeiträge zur QualitätsentwicklungLink als defekt melden
Qualität im Kindergarten. Wie gut ist das Niveau der Kindertagesbetreuung in Deutschland und wie wird es gemessen?
Diskussionen um die Qualität der Kindertagesbetreuung werden in Deutschland seit den 1990er Jahren verstärkt geführt. Neben internationalen Entwicklungen können als Gründe dafür der quantitative Ausbau und die Bemühungen der Träger um pädagogische Profilierung und Rechenschaftslegung aufgeführt werden. Neuere entwicklungspsychologische Erkenntnisse zur Entwicklung von Kindern nahmen ebenfalls Einfluss [...]
Qualität und frühkindliche Bildung. Grundlagen und Perspektiven für die Qualitätsentwicklung von vorschulischen Angeboten.
Das Dossier gibt Antworten auf folgende Fragen: Weshalb ist Qualität wichtig? Was ist Qualität und wie kann sie gemessen werden? Was versteht man unter frühkindlicher Bildung und welchen Bezug hat sie zur Qualität? Welches sind die Grundlagen für die Erarbeitung des Qualitätslabels von KiTaS und Jacobs Foundation? Wie können Eltern eine gute Kita erkennen? (DIPF/Orig.).
Qualitätssicherung im Elementarbereich
In diesem Beitrag wurde ein empirischer Qualitätsbegriff zugrunde gelegt, nach dem pädagogische Qualität in Kindergärten (wie auch in anderen vorschulischen Bildungs- und Betreuungssettings) ein mehrdimensionales und quantifizierbares Konstrukt darstellt. Das Konstrukt ist rückgebunden an den empirischen Forschungsstand und ist damit offen für zukünftige Entwicklungen. Pädagogische Qualität und ihre [...]