Webseiten zu Digitalisierung & Inklusion international sortiert nach Quellenart

Wir bieten Ihnen auf dieser Seite Links zu Internetquellen zum Thema "Digitalisierung, Digitale Bildung und Inklusion in internationaler Perspektive" an. Der Schwerpunkt liegt auf Inklusion von Menschen mit Behinderung.
Die Links sind nach Quellenart sortiert. Falls Sie eine thematische Sortierung bevorzugen, können Sie dieselben Quellen auch thematisch sortiert durchschauen. Die Einleitungsseite zu diesem Webdossier finden Sie dieser Seite übergeordnet.
Rahmenrichtlinien, Gesetze, Guidelines
Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (Text von Bedeutung für den EWR) 
Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft bieten sich den Nutzern neue Möglichkeiten des Zugangs zu Informationen und Dienstleistungen. Informations- und Dienstleistungsanbieter, wie etwa öffentliche Stellen, nutzen zunehmend das Internet, um ein breites Spektrum an Informationen und Dienstleistungen, die für die Allgemeinheit von grundlegender Bedeutung sind, [...]
Europäischer Rechtsakt zur Barrierefreiheit 
Bei dem Europäischen Rechtsakt zur Barrierefreiheit handelt es sich um eine Richtlinie, die das Funktionieren des Binnenmarktes für barrierefreie Produkte und Dienstleistungen durch die Abschaffung unterschiedlicher Vorschriften in den Mitgliedstaaten verbessern soll. Der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit behandelt Produkte und Dienstleistungen‚ [...]
Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 - W3C Recommendation 05 June 2018 
Internationales
Sie finden hier die Richtlinien zur Barrierefreiheit von Inhalten im Internet, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) im Juni 2018 veröffentlicht wurden. Sie geben Empfehlungen zur barrierefreien Gestaltung von Webseiten für Menschen mit verschiedensten Behinderungen. Betont wird jedoch auch, dass diese Empfehlungen den [...]
International Web Accessibility Laws and Policies 
Internationales
Die/Der AutorIn des Blogs hat hier Infos zu rechtlichen Rahmenbedingen von Barrierefreiheit im Netz in mehr als 20 Ländern weltweit zusammengetragen. Für jedes Land werden die Gesetze, Verordnungen u.ä. zu Diskrimierung (aufgrund von Behinderung) sowie zu Telekommunikation o.ä. aufgelistet und kommentiert. Leider werden die [...]
A global review of selected digital inclusion policies.
Key findings and policy requirements for greater digital equality of children. 
"(...) vast inequalities still exist in levels of internet access, digital skills and patterns of use - particularly for girls from disadvantaged communities. To rectify these inequities, a holistic approach to digital policies is essential. Using the UNICEF Child-centred Digital Equality Framework, A Global Review of Selected Digital Inclusion Policies reviewed 126 digital [...]
Berichte, Literaturanalysen, Statistiken, Überblickstexte
Digital Accessibility Rights Evaluation Index (DARE Index) 
Internationales
Der "Index für die Evaluierung des Rechts auf digitale Barrierefreiheit" (DARE Index) wird von der "Globalen Initiative für inklusive Informations- und Kommunikationstechnologien" G3ict veröffentlicht. Die hier verlinkte Seite zum DARE-Index bietet vielfältige Resourcen und Hintergundinformationen. U.a. findet man den [...]
What is inclusive design? - Comparison with ‘Universal design’ 
Internationales
Ein kurzer Vergleich der Konzepte des Universellen Designs, des Designs für Alle sowie des inklusiven Designs. Dem Text beigefügt sind weiterführende Links zur Design for All Foundation, zu einem Universal Design Handbook, sowie zu einem Inclusive Design Research Centre. Der Text gehört zum "Inclusive Design Toolkit" der [...]
Impact of the digitalization of education on the right to education.
Report of the Special Rapporteur on the right to education. 
"In diesem Bericht von 2022 geht die UN-Sonderberichterstatterin für das Recht auf Bildung auf die Risiken und Chancen der Digitalisierung der Bildung für das Recht auf Bildung ein. Sie fordert, dass die Einführung digitaler Technologien in der Bildung immer im Rahmen des Rechts jeder Person auf öffentliche, kostenlose und hochwertige Bildung geschehen möge. Dabei sollten [...]
Global report on assistive technology (WHO, UNICEF, 2022) 
Internationales
"Der Globale Bericht zu Unterstützungstechnologie bietet eine umfassende Datensammlung und eine Analyse des aktuellen Zugangs zu assistiven Technologien. Er lenkt die Aufmerksamkeit von Regierungen und Zivilgesellschaften auf die Notwendigkeit und den Nutzen von assistiven Technologien, einschließlich ihrer Rentabilität. Der [...]
Enhancing learning through digital tools and practices: how digital technology in compulsory education can help promote inclusion.
Final report. 
"Das übergeordnete Ziel der 2021 veröffentlichten Studie bestand darin, die tatsächliche und potenzielle Rolle digitaler Technologien bei der Förderung des Zugangs, der Qualität und der Gerechtigkeit in der Pflichtschulbildung in den 27 EU-Staaten sowie bei der Ergänzung und Verbesserung traditioneller Lehr- und Lernformen zu bewerten. Die Studie befasste sich damit, wie [...]
Understanding the impact of COVID-19 on the education of persons with disabilities: Challenges and opportunities of distance education. 
"Dieser Kurzbericht von 2021 ist Teil des Global Programme Supporting Disability Inclusive COVID-19 Response and Recovery at National Level, das von der Partnerschaft der Vereinten Nationen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UNPRPD) finanziert wird. Ausgehend von der Durchsicht und der Analyse der programmbezogenen Forschungsergebnisse enthält das Dokument [...]
QM Digital Accessibility White Paper Series (2020- ) 
Internationales
Quality Matters (QM) ist ein internationales Netzwerk von mehr als 1500 Organisationen in mehr als 25 Ländern, das sich mit der Qualitätssicherung von digitalen Bildungsangeboten beschäftigt. Verlinkt ist hier eine 2021 gestartete Publikationsreihe von QM zum Thema Digitalisierung und Barrierefreiheit. Die Reihe basiert auf [...]
Accessibilité numérique et accessibilité pédagogique.
Revue de littérature. 
Im Rahmen des französischen Projekts Access-Man wurde die vorliegende kommentierte Bibliographie erstellt. Sie stellt eine Reihe von Titeln vor, die sich mit dem Zugang zu bzw. der Barrierefreiheit von Schul- und Lehrbüchern für sehbehinderte Menschen beschäftigen. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit].
Le numérique par et pour l'éducation inclusive. 
"Die Frage der Konvergenzen zwischen inklusiver und digitaler Bildung verdient es, dass man dazu ein Themenheft herausgibt: Wo stehen wir 25 Jahre nach der Erklärung von Salamanca (Unesco, 1994)? Können wir mit neuen Technologien anders über das Thema inklusive Bildung nachdenken? Welche Veränderungen beobachten wir bei inklusiven Praktiken mit digitalen Technologien? [...]
Assistive technologies for people with disabilities.
In-depth analysis. 
Assistive technologies (ATs) are designed to improve the functional capabilities of people with disabilities. Some are relatively low-tech and very familiar, such as such as reading glasses, crutches and hearing aids. Others are more advanced, using cutting-edge science and technology, with future ATs under development that could have a huge impact on all our lives. The focus [...]
Students with Special Educational Needs and Assistive Technologies: A Literature Review 
The term "assistive technologies" refers to the equipment, devices and apparatus, and the services, systems, processes and adaptations made to the environment that support and facilitate their functions, used by persons with special education needs. This study is a literature review of the use of assistive technologies in the education of students with special educational [...]
Universal Design 2016: Learning from the Past, Designing for the Future. - Preface 
Das Vorwort dieses Sammelwerks gibt einen guten Überblick über Geschichte und Nutzung des Begriffs "Universal Design" sowie einen Vergleich mit ähnlichen Begriffen wie "Design for All", "Inclusive Design", "Assistive Technology" oder "Accessible Design". Die vorliegende Publikation ist der Tagungsband der "3rd International Conference on Universal Design (UD 2016)". [...]
Der folgende Artikel ist leider nicht frei zugänglich
Universal design, inclusive design, accessible design, design for all: different concepts-one goal? On the concept of accessibility-historical, methodological and philosophical aspects. 
"Accessibility and equal opportunities for all in the digital age have become increasingly important over the last decade. In one form or another, the concept of accessibility is being considered to a greater or smaller extent in most projects that develop interactive systems. However, the concept varies among different professions, cultures and interest groups. Design for [...]
Digital Youth with Disabilities. MacArthur Foundation Series on Digital Media and Learning 
Most research on media use by young people with disabilities focuses on the therapeutic and rehabilitative uses of technology; less attention has been paid to their day-to-day encounters with media and technology--the mundane, sometimes pleasurable and sometimes frustrating experiences of "hanging out, messing around, and geeking out." In this report, Meryl Alper attempts to [...]
"Universal Design als Weg zu mehr Inklusion in Studium und Lehre" von Dr. Björn Fisseler, 2014 (Präsentation) 
Internationales
Der Autor bietet in dieser Präsentation einen Überblick über die Geschichte und die Prinzipien von Universal Design, bietet Beispiele und verbindet das Thema mit der Frage nach einer inklusiven Hochschule für alle. Interessant ist u.a. auch die Auflistung verschiedener Ansätze eines Universal Designs in der Pädagogik (mit [...]
Opening New Avenues for Empowerment.
ICTs to Access Information and Knowledge for Persons with Disabilities. 
Dieser Bericht baut auf fünf von der UNESCO in Auftrag gegebenen regionalen Berichten auf, die sich mit der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) durch Menschen mit Behinderungen (PWD) befassen, um besseren Zugang zu Informationen und Wissen zu haben. Eine der Hauptfragen des Berichts ist, wie aktuelle und neu entstehende Technologien für bestimmte [...]
Universelles Design und Design für Alle (Infothek - Grundlagen) 
Internationales
Ein kurzer informativer Überblick über die Konzepte des Universellen Designs im Vergleich zum Design für Alle, inklusive weiterführender Links. Der Text wird vom Projekt "Digital informiert - im Job integriert (Di-Ji)" bereitgestellt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wird. [...]
Current Perspectives on Assistive Learning Technologies.
2012 review of research and challenges within the field. 
"Dieser Bericht fasst Ergebnisse der bisher erschienenen Literatur zu unterstützenden Lerntechnologien oder digitalen Technologien zur Unterstützung von Lernenden mit Behinderungen zusammen. Der Bericht versucht, das Thema breit und interdisziplinär anzugehen mit dem Ziel, den Stand der Forschung auf diesem Gebiet darzustellen, aber auch Forschungslücken aufzuzeigen, um [...]
ICTs in Education for People with Disabilities.
Review of innovative practice. 
"Die Publikation präsentiert Praxisbeispiele für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien für Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Bildungskontexten und -umgebungen weltweit, einschließlich Europa, Asien, Lateinamerika, der GUS und der baltischen Staaten. Ziel des Berichts ist es, Schlüsselbotschaften und Empfehlungen für Politik und Praxis in [...]
Bridging the Digital Divide in Postsecondary Education: Technology Access for Youth with Disabilities. Information Brief. 
This issue brief discusses the barriers to technological access for students with disabilities. Challenges for bridging the digital divide are discussed and the following recommendations are provided: (1) stakeholders should have access to training so they can design and select accessible facilities, utilize computers and software, purchase appropriate assistive technology, [...]
Organisationen, (Forschungs-) Institute
ICT in Education for Persons with Disabilities – Policy and Innovative Practices (Unesco IITE) 
Internationales
Dies ist die Seite des UNESCO Institute for Information Technologies in Education (IITE) zum Thema Digitale Bildung und neue Technologien in Bezug auf Behinderung und Inklusion. Die Seite bietet einen Infotext zu Zielen und Aktivitäten des IITE dazu, sowie einen Link zu einer [...]
Assistive technology (WHO Health topics) 
Internationales
Themenseite der Weltgesundheitsorganisation WHO zu Unterstützungstechnologie mit vielfältigen Infos und Neuigkeiten zu Projekten, Veranstaltungen, Publikationen u.ä. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
International Society for Augmentative and Alternative Communication (ISAAC) 
Internationales
Die International Society for Augmentative and Alternative Communication (ISAAC) besteht seit 1983. Sie setzt sich die Verbesserung des Lebens von Kindern und Erwachsenen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen ein. Mitglieder sind sowohl Betroffene, als auch Familienangehörige, TherapeutInnen, LehrerInnen, Studierende, [...]
Observatoire des ressources numériques adaptées (Orna) 
Frankreich; Frankophone Länder; Internationales
Die "Beobachtungsstelle für angepasste digitale Ressourcen" (Orna) wurde im November 2007 von der Abteilung für digitale Bildung des französischen Ministeriums für nationale Bildung gegründet. Es wird von der "Nationalen Hochschule für Ausbildung und Forschung zur Bildung junger Menschen [...]
G3ict – the Global Initiative for Inclusive Information and Communication Technologies 
Internationales
Die "Globale Initiative für inklusive Informations- und Kommunikationstechnologien" G3ict entwickelt Richtlinien, Standards und technische Ressourcen im Bereich inklusiver IKTs in Zusammenarbeit mit Institutionen der Vereinten Nationen. Sie betreibt Lobbyarbeit für das Thema, bietet Weiterbildungen und Zertifizierungen dazu [...]
Global Alliance on Accessible Technologies and Environments (GAATES) 
Internationales
Die "Globale Allianz über Inklusive Technologien und Umwelt" (GAATES) beschäftigt sich sowohl mit digitaler Inklusion als auch mit Barrierefreiheit im (analogen) öffentlichen und bebauten Raum ("built environment"). Die Webseite bietet Infos zu Projekten und von GAATES erstellten Ressourcen, wie z.B, diverse Guides zur [...]
International Association of Accessibility Professionals (IAAP) 
Internationales
Die "Internationale Vereinigung der beruflich im Bereich Barrierefreiheit Tätigen" (IAAP) hat zum Ziel, weltweit durch Zertifizierung, Bildung und Vernetzung von Fachleuten die Barrierefreiheit zu fördern und zu verbessern. Die Webseite bietet vielfältige Ressourcen an, z.B. Webinare, Zertifizierungen, Veröffentlichungen, [...]
Accessibility to ICTs: Achieving equitable communications for everyone - International Telecommunication Union (ITU) 
Internationales
Barrierefreiheit ist eines der Handlungsfelder der Internationalen Fernmeldeunion (ITU). ITU ist eine "Sonderorganisation der Vereinten Nationen und die einzige völkerrechtlich verankerte internationale Organisation, die sich offiziell und weltweit mit technischen Aspekten der Telekommunikation beschäftigt". Die vorliegende [...]
Chaire « Handicap, éducation et numérique » - INSHEA 
Frankreich; Frankophone Länder; Internationales
Die Forschungsprofessur "Behinderung, Bildung und Digitales" ist ein Projekt der "Forschungsgruppe zu Behinderung, Zugang, Bildungs- und Schulpraktiken" (Grhapes). Grhapes seinerseits bildet die Forschungseinheit der französischen "Nationalen Hochschule für Ausbildung und Forschung zur Bildung [...]
Global Disability Innovation Hub (GDI Hub) 
Internationales
GDI Hub ist ein Zentrum für Forschung und Praxis zu Innovationen für Menschen mit Behinderungen. Folgende Themen werden als zentrale Arbeitsfelder angegeben:
* barrierefreie & Unterstützungstechnologie
* Inklusives Design
* Kultur & Partizipation
* Klimaanpassungsfähigkeit & Krisenbeständigkeit
* [...]
Projekte

Ein Ausschnitt aus der virtuellen Second Life-Welt "Minerva Island", die vom Department of Women's Studies an der Ohio State University ab 2008 für Vorlesungen, Seminare u.ä. genutzt wurde. Der Ausschnitt stammt aus einem Kurs zur Nutzung von Blindenhunden in Second Life. Die Kursleiterin schreibt unter einem anderen Bild: "Es ist interessant festzustellen, dass viele Einwohner von Second Life Avatare bevorzugen, die ihre reale Identität widerspiegeln. Viele Menschen mit Behinderungen benutzen Rollstühle."
Dis-/Abilities – Nicht-/Behinderung und Medien im Kontext der Digitalisierung (2020-2022) 
Internationales; Deutschland; Österreich; Schweiz; Kanada; Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
"Die Entwicklung von technischen Hilfsmitteln und ihre Nutzung durch Menschen mit Behinderung ist ein wichtiges, aber bislang nur punktuell bearbeitetes Feld für die deutschsprachige Medienwissenschaft. (...) Das Netzwerk hat das Ziel, dieses [...]
ERASMUS+ Certified Digital Accessibility Training project 
Europa
"Das EU-Projekt zielt darauf ab, ein spezielles Training für digitale Barrierefreiheit sowie eine barrierefreie E-Learning-Plattform zu entwickeln, um das Wissen, die Fähigkeiten und Kompetenzen verschiedener wichtiger Akteure in diesem Bereich zu verbessern. Die Schulung folgt den Standards für die Barrierefreiheit im Internet und [...]
Digital accessibility project 
Vereinigtes Königreich
Das Projekt des Imperial College London dient zunächst in erster Linie dazu, die eigenen Seiten barrierefrei zu machen - gemäß einer Verordnung von 2018 zur Barrierefreiheit für öffentliche Einrichtungen im Vereinigten Königreich. Gleichzeitig können die hier zusammengetragenen Tipps und Leitfäden auch für [...]
Teaching Accessibility (Project). How Is digital accessibility taught and learned? 
Internationales; Vereinigtes Königreich
Digitale Technologien haben das tägliche Leben verändert. Die Kapazitäten zur Herstellung zugänglicher digitaler Tools und Dienste haben jedoch nicht mit der Nachfrage Schritt gehalten und die digitale Ausgrenzung für behinderte und ältere Menschen verschärft.
Dieses Problem will das [...]
RAPIDE Relevant assessment and pedagogies for inclusive digital education 
Europa; Niederlande; Deutschland; Kroatien; Vereinigtes Königreich
Das Ziel dieses strategisch angelegten Projekts ist es, gemeinsam innovative Lehr-Lernformate und abgestimmte Bewertungsmöglichkeiten für inklusive digitale Bildung zu schaffen, zu implementieren und zu teilen, um besser auf die COVID-19 induzierten und ähnlichen Krisen [...]
e-Inclusion - Building Capacity for Inclusive Education in Digital Environments 
Europa; Internationales
Das von März 2021 bis Februar 2023 laufende Projekt wird von Erasmus+ bzw. der Europ. Kommission gefördert und soll das Konzept der Inklusion im Rahmen der verstärkten Digitalisierung von (Hochschul-)Bildung untersuchen. Geplant sind unter anderem die Veröffentlichung eines Handbuchs für Inklusive Digitale Bildung, [...]
Digital Literacy for E-Inclusion 
Europa; Internationales
Das von Juli 2020 bis Dezember 2021 gelaufene Projekt wurde von Erasmus+ bzw. der Europ. Kommission gefördert. Es richtet sich gezielt an Jugendarbeiter*innen und deren Kompetenzen im Bereich digitale Bildung und Inklusion im Umgang mit Jugendlichen. Geplant war ein Workshop mit Teilnehmer*innen aus 11 verschiedenen [...]
e-Skills for e-inclusion 
Europa; Internationales
Das Projekt lief von September 2016 bis August 2019 und befasste sich schwerpunktmäßig mit digitaler Bildung und Inklusion im Bereich Erwachsenenbildung. Es wurde im Rahmen des Erasmus+-Programmes der Europäischen Kommission gefördert. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Programme, Apps, Tools

Web Accessibility Evaluation Tools List 
Internationales
Das World Wide Web Consortium (W3C) bietet hier eine umfangreiche Liste an Instrumenten zur Evaluierung von Barrierefreiheit im Netz an. Da Barrierefreieheit in verschiedenen Ländern unterschiedlich definiert ist, kann man die Tools unter anderem nach verschiedenen länderspezifischen Richtlinien filtern. Das W3C wurde 1994 [...]
Digital Accessibility quizzes 
Internationales
Das EU-Projekt "Digital Accessibility" bietet hier sechs verschiedene Quiz an, die sich mit barrierefreiem Zugang zu digitalen Angeboten beschäftigen. Die Quiz richten sich an verschiedene Akteure, die digitale Plattformen oder Tools entwerfen, entwickeln, designen, implementieren oder evaluieren. Ein weiteres Quiz richtet [...]
Veranstaltungen weltweit
- National Summit on Civic Education (USA)
- Lernen zu verLernen: Ansätze transformativer Bildungsarbeit
Neuigkeiten weltweit
- Exiled Scholars and New Organizational Strategies in Academic Humanitarianism in Europe in the Aftermath of the Syrian War.
- Kambodscha: Aufarbeitung der Roten Khmer im Bildungssystem (DLF 17.04.25)
-
Europäische Bildungssysteme zwischen Gerechtigkeit und Selektivität.
Deutschland im Vergleich zu Estland, Spanien und Finnland. - Bildungsministerium in den USA geschlossen? - US-Präsident Trump macht Ernst