Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
„Für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren.“
ArbeiterKind.de ermutigt junge Menschen zum Studium

21.08.2025 - Bei ArbeiterKind.de bekommen junge Menschen aus nichtakademischen Familien Unterstützung. Rund 6000 Ehrenamtliche bieten im persönlichen Gespräch in offenen Treffen und Sprechstunden, bei Schulveranstaltungen und auf Messen reichhaltige Informationen über alle Themen rund ums Studium und berichten von ihren eigenen Erfahrungen. Sie wollen den Jugendlichen Mut machen und so dazu beitragen, dass der Anteil der Studierenden der ersten Generation steigt.
Hilfe zur Selbsthilfe
Das Projekt „Jugend Aktiv Plus“ unterstützt junge Menschen aus Hamburg

14.08.2025 - „Jugend Aktiv Plus - Wege in die Zukunft!“ ist ein Projekt der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung, das junge Menschen in Hamburg dabei unterstützt, neue Perspektiven zu entwickeln und ihr Leben aktiv zu gestalten. Neben der Begleitung auf dem Weg in Ausbildung oder Arbeit bietet das Projekt auch Unterstützung bei Fragen rund um Behörden, Gesundheit, Wohnen, Finanzen und Schulden. Die Jugendlichen erhalten persönliche Beratung, praktische Hilfe und werden bei Bedarf an passende Fachstellen weitervermittelt. Ein individueller Coach steht ihnen zur Seite und erarbeitet gemeinsam mit ihnen einen individuellen Zukunftsplan.
Leistungsschwächere Schüler*innen systematisch erkennen und gezielt unterstützen
Das Projekt „Mathe sicher können“ bietet eine diagnosegeleitete Förderung im Fach Mathematik

31.07.2025 - Viele Viertklässler*innen in Deutschland weisen Schwächen in mathematischen Fähigkeiten auf. Um die wichtigen mathematischen Basiskompetenzen zu sichern, werden im Projekt „Mathe sicher können“ seit 2010 Diagnose- und Fördermaterialien für mathematikschwache Schüler*innen und ihre Lehrkräfte entwickelt und erprobt. Viele Schulen arbeiten schon mit den Materialien. Auf einer Online-Fortbildungsplattform können Lehrkräfte die Inhalte kennenlernen.
100-Prozent-Schulen wollen kein Kind zurücklassen
Alle Primarschüler*innen sollen die Mindeststandards in Lesen, Schreiben und Rechnen erreichen

17.07.2025 - Jedes fünfte Kind in Deutschland kann am Ende der vierten Klasse nicht ausreichend lesen, schreiben oder rechnen. 100-Prozent-Schulen wollen das ändern: Dazu arbeiten sie bundesweit in regionalen Clustern mit anderen Schulen und weiteren Partnern. Ihr Ziel ist eine datengestützte Schulentwicklung sowie eine flexible und passgenaue Gestaltung der Lehr- und Lernumgebungen, um jedes Kind bestmöglich in seinem persönlichen Lernprozess zu unterstützen.
Thematischer Zugang zum Archiv
- Begabtenförderung
- Berufsqualifizierende Vollzeitschulen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung im internationalen Kontext
- Bildungsnetzwerke
- Bildungsstandards, Kompetenzen, Tests
- Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention
- Durchlässigkeit von Bildungsangeboten
- E-Learning
- Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen
- Förderung von Bildungsbenachteiligten
- Ganztagsangebote
- Gender Mainstreaming
- Gesundheitsbildung
- Grundbildung
- Individuelle Förderung
- Informelles Lernen
- Interkulturelle Bildung
- Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
- Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer
- Lebenslanges Lernen
- Lehr-/Lernprozesse
- Medienbildung
- Modularisierung von Bildungsangeboten
- Qualitätsmanagement, Evaluation
- Selbst gesteuertes Lernen
- Sprachförderung
- Strukturveränderung im Bildungswesen
- Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess)
- Unterstützungssysteme