Die Beiträge in der Rubrik „Förderung & Teilhabe“ widmen sich dem Thema, allen Menschen – unabhängig von Herkunft, Einkommen oder individuellen Voraussetzungen – gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Das umfasst die individuelle Förderung und inklusive Bildung genauso wie die Sprachförderung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

"Deutsch oft eine Art Ausschlusskriterium"
14.09.2000 - Skatkarten auf türkisch, italienische Werbespots in der Halbzeitpause. Die Kölner Initiative Pro Qualifizierung versucht auf unkonventionelle Art und Weise, Migranten für die Aus- und Weiterbildung zu gewinnen. Nach den Jugendlichen und ihren Eltern werden nun von dem Partnerprojekt KAUSA gezielt ausländische Unternehmen umworben - diese sollen selbst ausbilden können.
Zu Hause in einer Männerdomäne
01.09.2000 - Karin Heister ist Mitglied der Kommission des "Arbeitskreises Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft" (DPG). Sie schreibt für das Forum Bildung über die Sonderrolle der Frauen in der Physik, die "sanfte" Diskriminierung und die Notwendigkeit, sich zu organisieren.

Gender Mainstreaming
29.08.2000 - Die neue politische Strategie, mit der die Gleichstellung der Geschlechter realisiert werden soll, heißt Gender Mainstreaming. Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland, Universität Hamburg, nimmt in ihrem Beitrag das Thema unter die Lupe.
Kinder wissen, was sie wollen
17.08.2000 - Die Bildungsdiskussion hat ein neues Terrain entdeckt: Den Kindergarten. Grund dafür sind neben der Kinder, die wegen mangelnder Schulfähigkeit vom Schulbesuch zurückgestellt werden, auch ein neues Verständnis von Bildung. Englischkurse, klassische Musik und Internet halten Einzug in deutsche Kindergärten. Allerdings nicht überall, weil sowohl die finanziellen Mittel als auch ein flächenübergreifendes Konzept fehlen.
"Jeder Unterricht sollte ein Sprachunterricht sein"
03.08.2000 - Durch die PISA-Studie 2001 ist die Problematik unzureichender deutscher Sprachkenntnisse von Kindern aus Migrantenfamilien stark ins Blickfeld geraten den Vordergrund getreten. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe schuf daher zur Professionalisierung von Lehrkräften ein Angebot.

"Gleichberechtigung erreicht man nicht über Programme"
02.08.2000 - Kerstin Thurow ist Deutschlands jüngste Professorin und lehrt an der Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Sie hat den Lehrstuhl für Laborautomation im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mit der Online-Redaktion des Forum Bildung sprach die 30-Jährige über Gleichberechtigung, Frauenquote und darüber, dass Frauen im Beruf mehr leisten müssen als Männer.
"Keine Vorbilder. Ich hab mein eigenes Leben"
07.07.2000 - 30% der türkischen Jugendlichen zwischen 25-30 Jahren haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Doch auch ein Ausbildungsplatz ist kein Garant für erfolgreiche Integration. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit ausländischen Azubis über Bewerbungen, Zweisprachigkeit, Berufsschule und doppelte Staatsbürgerschaft.
Impulse und Perspektiven - 20 Jahre Benachteiligtenförderung
01.07.2000 - Zwanzig Jahre Benachteiligtenförderung der Bundesanstalt für Arbeit. Dr. Jürgen Thiel, Referatsleiter in der BA, zieht Bilanz:

"Die schaffen was, die tun was"
29.06.2000 - Sie haben häufiger keinen Schulabschluss, keine Ausbildung und wenig Deutschkenntnisse. Für viele junge Migranten sieht die Zukunft in der sogenannten Wissensgesellschaft nicht verheißungsvoll aus. Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hält daher eine Bildungsoffensive unter Migranten für existenziell. Dabei spielt die Einbeziehung des Elternhauses eine zentrale Rolle. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit ihm über notwendige Sprachkurse, Ganztagesschulen und über junge Migranten in der Politik.
"Nicht alle tun zu jeder Zeit dasselbe"
20.06.2000 - Ursula Hellert ist Direktorin an der CJD Jugenddorf-Christophorusschule Braunschweig. Einer Schule, die in Sachen Hochbegabung eine Vorreiterrolle innehat. Bereits seit 1981 bietet sie spezielle Klassen für Hochbegabte an. Die Online-Redaktion des Forum Bildung sprach mit Ursula Hellert über die Förderung Hochbegabter an ihrer Schule.
